Pädagogik /
Klafki
Klafki

Klafki

Hannah
162 Follower
229
Teilen
Speichern
Klafki Zusammenfassung
11/12
Lernzettel
Kerngedanken Klafki vertritt einen normativen Ansatz, der gleichermaßen auf die individuelle Emanzipation wie auf die Gesellschaft abzielt der Schüler →→Sein Ideal ist der mündige Bürger in einer demokratischen Gesellschaft · Bildung hat die Aufgabe, Menschen dabei zu unterstützen, sich drei Fähigkeiten anzueignen →→ Fähigkeit zur Selbstbestimmung im Hinblick auf soziale Beziehungen, Weltanschauung, berufliche Entwicklung →→ Fähigkeit zur Mitbestimmung im Hinblick auf die Gestaltung der Gesellschaft (Politik, Kultur,...) → Fanigkeit zur Solidarität mit denjenigen, die night dazu in der Lage sind, für ihre eigenen Interessen einzutreten, weil sie gesellschaftlich unpriviligiert sind - Für Klafki ist Bildung ein Bürgerrecht, das für alle Mitglieder der Gesellschaft gleichermaßen gilt - Klafki greift auf humanistische Bildungsideale zurück Schulen sind demnach nicht nur Institutionen zur Wissensvermittlung, sondern Bildungeinrichtungen zur allseitigen Förderung der Persönlichkeit Lihre Aufgabe besteht darin, eine Allgemeinbildung zu vermitteln (nicht nur kognitive Kompetenzen, sondern auch Fähigkeiten aus folgenden Bereichen: handwerklich-technische Produktivitāt: Ausbildung zwischenmenschlicher Beziehungsmöglichkeiten, ästhetische Wahrnehmungs-, Gestaltungs- und Urteilsfahigkeit; ethische Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit; politische Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit; Sport und Spiel) interkulturellen Austausch offen zu sein Klafkis Bildungskonzept - Klafki vertritt ein gesellschaftskritisches Bildungskonzept → schulische Allgemeinbildung bestent für ihn nicht nur darin, eine vielseitige Bildung zu vermitteln, sondern auch ein differenziertes Verständnis für große Gegenwarts- und Zukunftsprobleme epochaltypische Schlüsselprobleme ↳ Frage des Friedens angesichts der ernormen weltweiten vernichtungspotenziale ↳ ökologische Problematik und die Frage nach Verantwortlichkeit...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
des Menschen für die Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen ↳ Problematik des Nationalitātsprinzips in einer multikulturellen Gesellschaft und die damit zusammenhängende Notwendigkeit, für > Argumentationsfähigkeit > Fähigkeit zu Empathie und perspektiv wechsel > Fähigkeit zu vernetztem Denken ↳ soziale ungleichheit zwischen den Geschlechtern, sozialen schichten, einheimischer Bevölkerung und zugewanderten etc. ↳ Chancen und Risiken neuer Technologien, Informations- und Kommunikationsmedien ↳ Verhältnis zwischen den Geschlechter und die damit verbundene Erfahrung von Liebe und Sexualitāt - mit diesen Schlüsselproblemen sollen sich junge Menschen auf allen Bildungsstufen befassen und somit ein Problem bewusstsein für die clamit verbundenen zentralen gesellschaftlichen Themen entwickeln - reicht nicht aus, die Bedeutung der Schlüsselprobleme zu wissen →→um verantwortlich zu Handeln, sollten auch bestimmte Einstellungen, Haltungen und Fähigkeiten erworben werden > Fähigkeit zu Kritik und Selbstkritik -- sonst besteht die Gefahr, dass sie verantwortliche Mitgestaltung der Relevanz von Klafkis Bildungskonzept durch den rasanten technologischen und sozialen wandel wird es dringender denn je, das junge Menschen ein Verständnis für gesellschafts- politische Schlüsselprobleme" entwickeln von der demokratischen sich von → Migrationsprozesse und Flüchtlingsproblematik → Gefährdung der Demokratie gesellschaftlichen Entwicklungen zunehmend überfordert fühlen und sich Folge dessen von Klafki genannten Schlüsselprobleme haben in den vergangenen Jahren nicht an Bedeutung eingebüßt, sondern sind relevanter geworden (z.B. Problem des Klimawandels/ Klafkis Schlüsselprobleme" auf jüngere gesellschaftliche Entwicklungen, erkennt man, wie aktuell sein Ansatz ist - bezieht man Stellenwert sozialer Medien und Medienkompetenz Gesellschaft abwenden als Klafkis Bildungskonzept pädagogische Handlungsmöglichkeiten - in NRW in allen Schulformen behandelt -> entsprechende Themenkomplexe in Lehrplänen verankert → Erziehungswissenschaft: Kompetenzen im Bereich der interkulturellen pädagogik, der Demokratie- sowie der Medienpädagogik ↳ zielen nicht nur auf kognitive Kompetenzen, sondern auch auf urteils- und Handlungskompetenzen ab außerhalb des unterrichts gibt es die Möglichkelt projekte zu gestalten →→ Projekttage : exemplarische Bearbeitung von Schlüsselproblemen (z. B. Umwelt) → Schule gegen Rassismus": stärkt den Sinn für Gerechtigkeit und den Wert von Menschenrechten und Demokratie