Was ist die PISA-Studie und was misst sie?
Die PISA-Studie (Programme for International Student Assessment) ist eine umfassende internationale Bildungsvergleichsstudie, die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) durchgeführt wird. Sie zielt darauf ab, die grundlegenden Kompetenzen der heranwachsenden Generation alle drei Jahre zu erfassen und zu vergleichen.
Die Studie untersucht drei Hauptbereiche:
- Lesekompetenz (erstmals 2000 Schwerpunkt)
- Mathematische Kompetenz (2003 Schwerpunkt)
- Naturwissenschaftliche Kompetenz (2006 Schwerpunkt)
Zielgruppe der Studie sind 15-jährige Schülerinnen und Schüler, da diese in den meisten Ländern noch vollzeitschulpflichtig sind. Die PISA-Studie Ergebnisse basieren auf dem Literacy-Konzept, das Basiskompetenzen in den genannten Bereichen misst.
Definition: Das Literacy-Konzept bezieht sich auf die Fähigkeit, Wissen und Fertigkeiten in Alltagssituationen anzuwenden und weiterzuentwickeln.
Die PISA-Studie Deutschland liefert wichtige Erkenntnisse über das deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich. Die ersten Ergebnisse im Jahr 2000 waren für Deutschland ernüchternd und führten zum sogenannten "PISA-Schock".
Highlight: Die PISA-Studie 2000 zeigte, dass Deutschland im internationalen Vergleich unterdurchschnittlich abschnitt, mit einer ungewöhnlich hohen Risikogruppe leistungsschwacher Schüler.
Die Studie deckte auch signifikante Unterschiede zwischen den Bundesländern auf, wobei Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen zu den Topperformern gehörten, während Berlin/Brandenburg und Sachsen-Anhalt am Ende der PISA-Studie Rangliste standen.
Geschlechterspezifische Unterschiede wurden ebenfalls deutlich: Jungen schnitten in Mathematik besser ab, während Mädchen in Deutsch deutlich bessere Leistungen zeigten. Zudem wurde ein starker Einfluss des Migrationshintergrunds auf die Bildungsergebnisse festgestellt.
Example: Schüler ohne Migrationshintergrund erzielten durchschnittlich bessere Ergebnisse als solche mit Migrationshintergrund, wobei sich die Leistungen generationsweise verbesserten.
Als Reaktion auf den PISA-Schock wurden in Deutschland verschiedene Bildungsreformen eingeleitet, darunter die Aufwertung frühkindlicher Bildung, der Ausbau von Ganztagsschulen und eine Verbesserung der Lehrerausbildung.