Das Anna-Dilemma: Ein ethischer Konflikt zwischen Werten und Notwendigkeit
Das Anna-Dilemma präsentiert ein aktuelles ethisches Dilemma, das die Schwierigkeit der Entscheidungsfindung in ethischen Problemsituationen veranschaulicht. Anna steht vor der Wahl, einen Job anzunehmen, der einerseits ihre finanzielle Situation verbessern würde, andererseits aber gegen ihre ethischen Überzeugungen verstößt.
Die Pro-Argumente für die Annahme des Jobs umfassen:
- Eine wichtige Einkommensquelle zur Versorgung der Familie
- Die Möglichkeit für Annas Tochter, in den USA zu bleiben
- Potentieller Einfluss auf die Firma bezüglich Tierversuche
Die Contra-Argumente beinhalten:
- Der Job widerspricht Annas Überzeugungen gegen Tierversuche
- Mögliche Rufschädigung
- Verärgerung von Freunden und Verlust der Glaubwürdigkeit
Das Dilemma verdeutlicht einen Wertekonflikt zwischen familiären Verpflichtungen und persönlichen ethischen Prinzipien.
Vocabulary: Der praktische Syllogismus wird als Argumentationsmethode vorgestellt. Er besteht aus zwei Prämissen und einer Konklusion.
Definition: Ein praktischer Syllogismus setzt sich aus einer normativen (Regel/Gesetz) und einer deskriptiven (beschreibenden) Prämisse sowie einer Schlussfolgerung zusammen.
Example: Ein Beispiel für einen praktischen Syllogismus:
- Wir sollten Menschen in Not stets helfen. (normative Prämisse)
- Die Flutopfer sind in Not. (deskriptive Prämisse)
- Also sollten wir den Flutopfern helfen. (Konklusion)
Das Arbeitsblatt zeigt auch Beispiele für korrekte Argumente im Kontext des Anna-Dilemmas:
Pro-Argument:
- Eine Einkommensquelle ist wichtig.
- Anna hat keine Einkommensquelle.
- Also sollte sie den Job annehmen.
Contra-Argument:
- Anna und ihre Freunde sind gegen Tierversuche.
- Die neue Firma führt Tierversuche durch.
- Also sollte Anna den Job nicht annehmen.
Highlight: Die Darstellung des Dilemmas und die Verwendung des praktischen Syllogismus bieten eine strukturierte Methode zur Analyse und Lösung ethischer Konflikte in der Sozialen Arbeit.
Diese Übung fördert kritisches Denken und ethische Reflexion, indem sie Studierende dazu anregt, komplexe moralische Situationen zu analysieren und logisch fundierte Argumente zu entwickeln. Sie ist ein wertvolles Werkzeug für die ethische Entscheidungsfindung, das in verschiedenen Kontexten, wie der Pflegebeziehung oder in ethischen Konfliktfeldern, angewendet werden kann.