Mensch vs. Tier und philosophische Anthropologie
Die erste Seite befasst sich mit dem Unterschied zwischen Mensch und Tier aus philosophischer Sicht. Haeckel kritisiert die anthropozentrische Sichtweise, die den Menschen als Mittelpunkt und Endzweck der Schöpfung sieht. Scheler hingegen betont die Sonderstellung des Menschen als Geistwesen mit Selbstbewusstsein und Weltoffenheit.
Definition: Die anthropologische Differenz bezeichnet den wesensmäßigen Unterschied zwischen Mensch und Tier.
Das Konzept der Freiheit wird nach Savater in Handlungs- und Willensfreiheit unterteilt.
Ein zentrales Thema ist das Leib-Seele-Problem, zu dem verschiedene Positionen vorgestellt werden:
Highlight: Descartes vertritt einen Substanzdualismus, der Leib und Seele als getrennte Substanzen betrachtet. De la Mettrie vertritt dagegen einen Materialismus, der den Menschen auf seinen Körper reduziert.
Arnold Gehlen prägt den Begriff des Menschen als Mängelwesen:
Definition: Der Mensch als Mängelwesen bezeichnet die Vorstellung, dass der Mensch im Vergleich zu Tieren biologisch nicht spezialisiert und instinktreduziert ist.
Gehlen sieht die Kultur als "zweite Natur" des Menschen, die er zum Überleben geschaffen hat.