Fächer

Fächer

Mehr

Aristoteles vs Platon: Staatsphilosophie Klausurzusammenfassung Q2.1

Öffnen

58

2

user profile picture

Yasmine

27.11.2021

Philosophie

Aristoteles vs. Platon Staatsphilosophie

Aristoteles vs Platon: Staatsphilosophie Klausurzusammenfassung Q2.1

Die Staatsphilosophie von Aristoteles und Platon bildet einen zentralen Bestandteil der politischen Philosophie. Diese Klausurzusammenfassung vergleicht ihre Konzepte:

  • Platon entwirft einen idealen Staat mit drei Ständen, basierend auf Tugenden
  • Aristoteles sieht den Menschen als von Natur aus politisches Wesen
  • Beide betrachten den Staat als Weg zum guten Leben und Glück
  • Unterschiede zeigen sich in Menschenbild und Staatsaufbau
  • Die Theorien haben bis heute Einfluss auf politisches Denken
...

27.11.2021

3195

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Aristoteles vs Platon: Staatsphilosophie Klausurzusammenfassung Q2.1

user profile picture

Yasmine

@yes.m1ne

·

420 Follower

Follow

Die Staatsphilosophie von Aristoteles und Platon bildet einen zentralen Bestandteil der politischen Philosophie. Diese Klausurzusammenfassung vergleicht ihre Konzepte:

  • Platon entwirft einen idealen Staat mit drei Ständen, basierend auf Tugenden
  • Aristoteles sieht den Menschen als von Natur aus politisches Wesen
  • Beide betrachten den Staat als Weg zum guten Leben und Glück
  • Unterschiede zeigen sich in Menschenbild und Staatsaufbau
  • Die Theorien haben bis heute Einfluss auf politisches Denken
...

27.11.2021

3195

 

11/12

 

Philosophie

58

Philo-Klausur: 225 min
Textklansur:
Gemeinschaft als Prinzip staalsphilosophischer Legitimation
PLATON. Tugenden als Ordnungsprinzipien des

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Staatsphilosophie von Platon und Aristoteles im Vergleich

Diese Seite bietet eine umfassende Übersicht über die Staatsphilosophie von Aristoteles und Platon als Vorbereitung für eine Klausur. Sie stellt die zentralen Konzepte beider Philosophen gegenüber und erläutert ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Platons Staatstheorie basiert auf der Idee eines idealen Staates, der in drei Stände gegliedert ist: den Nährstand, den Wehrstand und den Herrscherstand. Jeder Stand erfüllt eine spezifische Funktion und verkörpert eine bestimmte Tugend.

Definition: Der Philosophenkönig steht an der Spitze von Platons idealem Staat und vereint Weisheit und Herrschaft.

Aristoteles hingegen betrachtet den Menschen als "zoon politikon", ein von Natur aus politisches Wesen. Seine Staatstheorie geht von der Familie als kleinster Einheit aus und entwickelt sich über dörfliche Gemeinschaften zum Staat.

Highlight: Für Aristoteles ist die Sprache ein wesentliches Merkmal des Menschen, das ihn zu einem staatsbezogenen Wesen macht.

Beide Philosophen sehen den Staat als Mittel zum guten Leben und zur Erreichung von Glück. Aristoteles betont dabei die Bedeutung des Mittelstandes für eine stabile Staatsordnung.

Die Klausurvorbereitung umfasst auch Hinweise zur Textanalyse und zum Vergleich der beiden Staatstheorien. Es wird empfohlen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten und die Theorien in einen größeren philosophischen Kontext einzuordnen.

Vocabulary: Mesoteslehre - Aristoteles' Lehre von der goldenen Mitte, die auch auf seine Staatstheorie angewandt wird.

Abschließend wird eine kritische Stellungnahme gefordert, bei der Pro- und Contra-Argumente gesammelt und eine begründete Position entwickelt werden sollen. Diese Klausurzusammenfassung zur Staatsphilosophie von Aristoteles und Platon bietet somit eine solide Grundlage für die Prüfungsvorbereitung in der Q2.1.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.