Fächer

Fächer

Mehr

Vergleich Bentham vs Mill: Utilitarismus einfach erklärt

Öffnen

73

1

user profile picture

Lucia-Sophie

12.4.2021

Philosophie

Bentham und Mill im Vergleich

Vergleich Bentham vs Mill: Utilitarismus einfach erklärt

Der Utilitarismus nach Bentham und Mill im Vergleich: Zwei Ansätze zur Maximierung des Glücks

  • Bentham und Mill vertreten unterschiedliche Formen des Utilitarismus mit dem Ziel, das größtmögliche Glück für die meisten Menschen zu erreichen
  • Während Bentham einen quantitativen Ansatz verfolgt, betont Mill die Qualität des Glücks und unterscheidet zwischen "höheren" und "niedrigeren" Freuden
  • Mills qualitativer Utilitarismus berücksichtigt die Intelligenz und höheren Fähigkeiten des Menschen
...

12.4.2021

3091

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Vergleich Bentham vs Mill: Utilitarismus einfach erklärt

user profile picture

Lucia-Sophie

@luciasophie

·

149 Follower

Follow

Der Utilitarismus nach Bentham und Mill im Vergleich: Zwei Ansätze zur Maximierung des Glücks

  • Bentham und Mill vertreten unterschiedliche Formen des Utilitarismus mit dem Ziel, das größtmögliche Glück für die meisten Menschen zu erreichen
  • Während Bentham einen quantitativen Ansatz verfolgt, betont Mill die Qualität des Glücks und unterscheidet zwischen "höheren" und "niedrigeren" Freuden
  • Mills qualitativer Utilitarismus berücksichtigt die Intelligenz und höheren Fähigkeiten des Menschen
...

12.4.2021

3091

 

11/12

 

Philosophie

73

Bentham und will im Vergleich
Bentham größtmögliches Glück für die meißten Menschen.
Mill: für ihn zählt auch die Qualität des Freude
qualit

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich zwischen Bentham und Mill im Utilitarismus

Der Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die das größtmögliche Glück für die meisten Menschen als oberstes moralisches Prinzip ansieht. Jeremy Bentham und John Stuart Mill, zwei bedeutende Vertreter dieser Denkrichtung, haben unterschiedliche Ansätze entwickelt, um dieses Ziel zu erreichen.

Bentham vertritt einen quantitativen Utilitarismus, der sich auf die Maximierung des Gesamtglücks konzentriert. Mill hingegen entwickelte den qualitativen Utilitarismus, der auch die Art und Qualität der Freude berücksichtigt.

Definition: Der qualitative Utilitarismus nach Mill unterscheidet zwischen höherwertigen und niedrigeren Formen der Freude, wobei geistige und kulturelle Genüsse als wertvoller erachtet werden als rein körperliche Vergnügen.

Mills Ansatz basiert auf der Annahme, dass der Mensch sich durch Intelligenz und höhere Fähigkeiten vom Tier unterscheidet. Er ordnet verschiedene Freuden in eine Hierarchie ein, wobei Denken, Kultur und Ästhetik höher eingestuft werden als reine Triebbefriedigung.

Beispiel: Bei der Entscheidung zwischen einer Kulturfahrt und einer Vergnügungsreise würde Mill die Kulturfahrt bevorzugen, auch wenn sie möglicherweise nicht dem Willen der Mehrheit entspricht.

Die Merkmale des qualitativen Utilitarismus nach Mill umfassen:

  1. Die Unterscheidung zwischen Mensch und Tier aufgrund von Intelligenz und höheren Fähigkeiten.
  2. Die Annahme verschiedener Qualitäten der Freude.
  3. Die Priorisierung von Qualität vor Quantität bei der Bewertung von Glück.

Highlight: Im qualitativen Utilitarismus geht die Qualität des Glücks der Quantität vor. Das moralisch richtige Handeln orientiert sich am Glück aller Betroffenen, wobei die Art des Glücks eine entscheidende Rolle spielt.

Der Utilitarismus basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:

  1. Konsequenzprinzip: Die moralische Bewertung einer Handlung erfolgt nach ihren kurz- und langfristigen Folgen.
  2. Utilitätsprinzip: Die Folgen werden nach ihrer Nützlichkeit für die Betroffenen beurteilt.
  3. Hedonistisches Prinzip: Glück wird als Lust bzw. Abwesenheit von Unlust definiert.
  4. Universalitätsprinzip: Das Ziel ist das größtmögliche Glück für die größtmögliche Zahl von Menschen.

Vocabulary: Präferenz-Utilitarismus ist eine Weiterentwicklung des klassischen Utilitarismus, die die individuellen Vorlieben und Wünsche der Menschen stärker berücksichtigt.

Trotz seiner Popularität gibt es auch Kritik am Utilitarismus. Ein häufig genannter Kritikpunkt ist, dass es immer eine Gruppe von "Verlierern" (Minderheit) gibt, auf deren Kosten die Mehrheit zum Glück kommt.

Beispiel: Um Schüler zu motivieren, die Schultoiletten sauber zu halten, könnte man sowohl mit dem qualitativen als auch dem quantitativen Utilitarismus argumentieren. Der qualitative Ansatz würde die höhere Qualität der Freude betonen, die entsteht, wenn alle in einer sauberen Umgebung leben. Der quantitative Ansatz würde argumentieren, dass das Glück aller Schüler maximiert wird, wenn die Toiletten sauber sind.

Im Gegensatz dazu würde Kants deontologische Ethik argumentieren, dass die Toiletten aus Pflicht und nicht aus Neigung sauber gehalten werden sollten, unabhängig von den Konsequenzen.

Highlight: Die Vor- und Nachteile des Utilitarismus zeigen sich in der Praxis: Während er eine klare Handlungsanweisung zur Maximierung des Gesamtnutzens bietet, kann er auch zur Vernachlässigung von Minderheiteninteressen führen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.