Der Mensch als Natur- und Kulturwesen
Charles Darwins Evolutionstheorie revolutionierte unser Verständnis vom Menschen, indem sie zeigte, dass alle Arten, einschließlich des Menschen, nicht unabhängig voneinander entstanden sind. Arten entwickeln sich demnach stetig weiter und der Mensch ist nicht durch einen besonderen Schöpfungsakt entstanden.
Wichtige Aspekte der Evolutionstheorie:
- Arten stammen von anderen Gattungen ab
- Arten sind nicht unveränderlich
- Mensch und Tier entwickeln sich nach gleichen Prinzipien
Der Sozialdarwinismus versuchte, diese natürlichen Selektionsprozesse auf die Gesellschaft zu übertragen, was zu problematischen Vorurteilen führte:
- Festlegung "guter" und "schlechter" Erbgänge
- Zuweisung von angeblich genetisch und religiös bedingten Eigenschaften
Kritischer Hinweis: Der Sozialdarwinismus wurde wissenschaftlich widerlegt, da es keinen "Wert" eines Lebewesens gibt und niemand innerhalb einer Rasse minder- oder hochwertiger ist. Selektion erfolgt durch natürliche Faktoren, nicht durch menschliche Entscheidungen.
Arnold Gehlen: Der Mensch als Mängelwesen
Arnold Gehlens Menschenbild definiert den Menschen als Mängelwesen, das im Vergleich zum Tier erhebliche Defizite aufweist:
- Keine natürlichen Abwehr- oder Angriffsmechanismen
- Kaum ausgeprägte Instinkte
- Nur gering entwickelte Sinne
- Nicht an natürliche Lebensräume angepasst
- Unspezialisiert und "weltoffen"
Kernkonzept: Die Definition des Mängelwesens nach Gehlen besagt, dass der Mensch aufgrund seiner biologischen Defizite gezwungen ist, sich eine "zweite Natur" in Form von Kultur zu erschaffen.
Gehlen betont, dass der Mensch diese Mängel durch die Schaffung von Kultur kompensiert:
- Kultur ist perfekt an menschliche Bedürfnisse angepasst
- Sie wird durch natürliche Ressourcen und menschlichen Verstand erschaffen
- Institutionen wieEhe,Gesetz,Schule geben dem Menschen Stabilität und Freiheit
Theodor W. Adorno steht dieser Sichtweise kritisch gegenüber und betont:
- Institutionen schränken den Menschen durch Vorschriften und Regeln ein
- Sie begrenzen den freien Willen
- Wie Adorno zitiert: "Die Menschen sind heute wesentlich Anhängsel der Maschinerie und nicht die ihrer selbstmächtigen Subjekte"