Fächer

Fächer

Mehr

Aristoteles einfach erklärt: Gerechtigkeit, Ethik und die Mesotes-Lehre

Öffnen

113

2

user profile picture

Knowunity - GFS

17.9.2020

Philosophie

Die Lehren des Aristoteles

Aristoteles einfach erklärt: Gerechtigkeit, Ethik und die Mesotes-Lehre

Aristoteles zählt zu den einflussreichsten Philosophen der Geschichte und prägte maßgeblich das westliche Denken.

Aristoteles' Philosophie basiert auf mehreren Kernkonzepten, wobei seine Ethik und Gerechtigkeitstheorie besonders hervorzuheben sind. In seiner Tugendethik entwickelte er die Mesotes-Lehre, die besagt, dass Tugend stets die goldene Mitte zwischen zwei Extremen darstellt. Ein wichtiges Beispiel der Mesotes-Lehre ist der Mut als Mitte zwischen Feigheit und Tollkühnheit. Seine Vorstellung von Gerechtigkeit unterteilte er in die distributive und kommutative Gerechtigkeit - während erstere die gerechte Verteilung von Gütern behandelt, bezieht sich letztere auf den fairen Austausch zwischen Individuen.

Als Schüler Platons und Lehrer Alexander des Großen hatte Aristoteles weitreichenden Einfluss auf Wissenschaft und Bildung. Seine wichtigsten Werke umfassen die "Nikomachische Ethik", "Politik", "Metaphysik" und verschiedene naturwissenschaftliche Schriften. Aristoteles' Theorie des Glücks (Eudaimonia) besagt, dass wahres Glück durch tugendhaftes Leben und die Verwirklichung des menschlichen Potenzials erreicht wird. Seine systematische Herangehensweise an Wissenschaft und Philosophie führte zu bahnbrechenden Erkenntnissen in Logik, Biologie, Physik und Ethik. Als Beruf übte er die Tätigkeiten eines Lehrers, Forschers und Philosophen aus. Seine Lehren werden bis heute an Schulen und Universitäten vermittelt, wobei besonders seine Tugendethik und Gerechtigkeitstheorie in der modernen Philosophie diskutiert werden. Die Kritik an der Mesotes-Lehre bezieht sich hauptsächlich auf die Schwierigkeit, die "goldene Mitte" objektiv zu bestimmen und auf die Frage, ob alle Tugenden tatsächlich als Mitte zwischen zwei Extremen verstanden werden können.

...

17.9.2020

3292

Gerechtigkeits-Lehre (Textarbeit)
Aristoteles: Austeilende und ausgleichende Gerechtigkeit
Hieraus erhellt denn auch, dass gerecht sein wird

Öffnen

Die Mesotes-Lehre des Aristoteles

Die Mesotes-Lehre, ein zentrales Konzept in Aristoteles' Ethik einfach erklärt, definiert Tugend als die Mitte zwischen zwei extremen Charaktereigenschaften.

Definition: Mesotes-Lehre kurz erklärt: Tugend ist die goldene Mitte zwischen einem Mangel und einem Übermaß einer Charaktereigenschaft.

Beispiel: Mesotes-Lehre Beispiel: Tapferkeit ist die Mitte zwischen Feigheit (Mangel) und Tollkühnheit (Übermaß).

Die Mesotes-Lehre lässt sich in einer Tabelle darstellen:

| Mangel | Tugend (Mitte) | Übermaß | |--------|----------------|---------| | Geiz | Freigebigkeit | Verschwendung | | Feigheit | Tapferkeit | Tollkühnheit | | Stumpfsinn | Mäßigung | Zügellosigkeit |

Highlight: Die Mesotes-Lehre Gerechtigkeit zeigt, dass Gerechtigkeit die Mitte zwischen Unrecht-Tun und Unrecht-Leiden ist.

Vocabulary: Mesotes - griechisch für "Mitte" oder "mittlerer Weg"

Die Mesotes-Lehre ist ein wichtiger Bestandteil der Tugendethik Aristoteles, die betont, dass tugendhaftes Handeln durch Übung und Gewohnheit erlernt werden kann.

Highlight: Aristoteles Tugenden Tabelle bietet eine praktische Übersicht über verschiedene Tugenden und ihre Extreme, was im Aristoteles Mesotes-Lehre Unterricht oft verwendet wird.

Gerechtigkeits-Lehre (Textarbeit)
Aristoteles: Austeilende und ausgleichende Gerechtigkeit
Hieraus erhellt denn auch, dass gerecht sein wird

Öffnen

Kritik und Bedeutung der aristotelischen Ethik

Die Ethik des Aristoteles, insbesondere seine Mesotes-Lehre und Gerechtigkeitstheorie, hat die westliche Philosophie maßgeblich beeinflusst, ist aber auch Gegenstand von Kritik.

Highlight: Mesotes-Lehre Kritik bemängelt oft die Schwierigkeit, die "richtige Mitte" objektiv zu bestimmen und die Anwendbarkeit auf alle Tugenden.

Trotz Kritik bleibt Aristoteles' Ethik relevant für moderne ethische Debatten:

  1. Sie bietet einen Rahmen für charakterbasierte Ethik.
  2. Sie betont die Bedeutung praktischer Weisheit (Phronesis) in ethischen Entscheidungen.
  3. Ihre Gerechtigkeitskonzepte finden Anwendung in Rechtssystemen und politischer Philosophie.

Quote: "Die Tugend ist also eine Disposition des Willens, die sich in wohlüberlegten Handlungen äußert, die Mitte in Bezug auf uns hält und durch die Vernunft bestimmt wird." - Aristoteles

Highlight: Aristoteles' Theorie der Tugendethik und Gerechtigkeit bleibt ein Grundpfeiler philosophischer und politischer Diskurse.

Die Auseinandersetzung mit Aristoteles' Ethik fördert kritisches Denken und moralische Reflexion, was sie zu einem wertvollen Werkzeug in der ethischen Bildung macht.

Example: Aristoteles Gerechtigkeit Beispiele wie die Unterscheidung zwischen austeilender und ausgleichender Gerechtigkeit finden sich in modernen Debatten über soziale Gerechtigkeit und Strafrecht wieder.

Gerechtigkeits-Lehre (Textarbeit)
Aristoteles: Austeilende und ausgleichende Gerechtigkeit
Hieraus erhellt denn auch, dass gerecht sein wird

Öffnen

Aristoteles' Philosophie und Ethik: Eine umfassende Einführung

Die Aristoteles Philosophie ist ein Grundpfeiler des westlichen Denkens. Als einer der einflussreichsten Denker der Antike entwickelte er systematische Theorien zu Ethik, Gerechtigkeit und dem guten Leben, die bis heute relevant sind.

Definition: Die Mesotes-Lehre beschreibt die Tugend als die goldene Mitte zwischen zwei Extremen. Sie ist ein Kernkonzept der aristotelischen Ethik.

In seiner ethischen Theorie verbindet Aristoteles Tugend und Glück untrennbar miteinander. Das höchste Gut (eudaimonia) erreicht der Mensch durch tugendhaftes Handeln und die Entwicklung seiner Vernunft. Dabei unterscheidet er zwischen theoretischer und praktischer Vernunft - erstere dient der Erkenntnis, letztere dem richtigen Handeln.

Die Tugendethik des Aristoteles basiert auf der Vorstellung, dass der Mensch seine Anlagen durch Übung und Gewöhnung zur Vollendung bringen muss. Tugenden wie Tapferkeit, Besonnenheit oder Gerechtigkeit sind keine angeborenen Eigenschaften, sondern müssen durch wiederholtes Handeln erworben werden.

Beispiel: Bei der Tapferkeit liegt die Tugend in der Mitte zwischen Feigheit (Mangel) und Tollkühnheit (Übermaß). Die richtige Mitte muss dabei individuell und situationsabhängig gefunden werden.

Gerechtigkeits-Lehre (Textarbeit)
Aristoteles: Austeilende und ausgleichende Gerechtigkeit
Hieraus erhellt denn auch, dass gerecht sein wird

Öffnen

Aristoteles' Gerechtigkeitslehre und politische Philosophie

In seiner Gerechtigkeitslehre unterscheidet Aristoteles zwischen austeilender und ausgleichender Gerechtigkeit. Die austeilende Gerechtigkeit regelt die Verteilung von Gütern und Ehren nach Würdigkeit, während die ausgleichende Gerechtigkeit den fairen Austausch zwischen Individuen sicherstellt.

Hervorhebung: Der Mensch ist für Aristoteles von Natur aus ein politisches Wesen (zoon politikon), das nur in der Gemeinschaft seine Vollendung finden kann.

Seine politische Philosophie betont die Bedeutung der Polis (Stadtstaat) für die menschliche Entwicklung. Nur im geordneten Zusammenleben können die Menschen ihre Vernunftfähigkeit voll entfalten und ein tugendhaftes Leben führen. Aristoteles' Theorie des Staates ist damit eng mit seiner Ethik verbunden.

Die distributive und kommutative Gerechtigkeit nach Aristoteles findet bis heute Anwendung in Rechtsprechung und politischer Theorie. Seine Vorstellung von proportionaler Gleichheit bei der Verteilung öffentlicher Güter und arithmetischer Gleichheit im privaten Austausch prägt moderne Gerechtigkeitskonzeptionen.

Zitat: "Der Mensch ist von Natur aus ein staatenbildendes Wesen" - dieses berühmte Diktum verdeutlicht die zentrale Rolle der Gemeinschaft in Aristoteles' Denken.

Gerechtigkeits-Lehre (Textarbeit)
Aristoteles: Austeilende und ausgleichende Gerechtigkeit
Hieraus erhellt denn auch, dass gerecht sein wird

Öffnen

Aristoteles' Gerechtigkeitslehre

Aristoteles unterscheidet in seiner Gerechtigkeitslehre zwischen austeilender und ausgleichender Gerechtigkeit. Die austeilende Gerechtigkeit bezieht sich auf die Verteilung von Gütern und Ehren in der Gesellschaft, während die ausgleichende Gerechtigkeit den Verkehr zwischen Einzelpersonen regelt.

Definition: Austeilende Gerechtigkeit (distributive Gerechtigkeit) befasst sich mit der gerechten Verteilung von Gütern und Ehren in der Gesellschaft.

Definition: Ausgleichende Gerechtigkeit (kommutative Gerechtigkeit) regelt den Austausch zwischen Individuen und soll Ungleichheiten ausgleichen.

Aristoteles betont, dass Gerechtigkeit ein Mittleres, Gleiches und Relatives sein muss. Sie erfordert mindestens vier Elemente: zwei Personen und zwei Sachen, zwischen denen eine Proportion hergestellt werden muss.

Highlight: Aristoteles' Gerechtigkeit einfach erklärt: Gerechtigkeit ist nicht einfach Gleichheit, sondern proportionale Gleichheit, die die Verhältnisse zwischen Personen und Sachen berücksichtigt.

Beispiel: Bei der austeilenden Gerechtigkeit könnte eine Person mit größeren Verdiensten mehr Ehre oder Güter erhalten als eine andere, während bei der ausgleichenden Gerechtigkeit ein Diebstahl durch Rückgabe oder Entschädigung ausgeglichen wird.

Gerechtigkeits-Lehre (Textarbeit)
Aristoteles: Austeilende und ausgleichende Gerechtigkeit
Hieraus erhellt denn auch, dass gerecht sein wird

Öffnen

Gerechtigkeits-Lehre (Textarbeit)
Aristoteles: Austeilende und ausgleichende Gerechtigkeit
Hieraus erhellt denn auch, dass gerecht sein wird

Öffnen

Gerechtigkeits-Lehre (Textarbeit)
Aristoteles: Austeilende und ausgleichende Gerechtigkeit
Hieraus erhellt denn auch, dass gerecht sein wird

Öffnen

Gerechtigkeits-Lehre (Textarbeit)
Aristoteles: Austeilende und ausgleichende Gerechtigkeit
Hieraus erhellt denn auch, dass gerecht sein wird

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Aristoteles einfach erklärt: Gerechtigkeit, Ethik und die Mesotes-Lehre

Aristoteles zählt zu den einflussreichsten Philosophen der Geschichte und prägte maßgeblich das westliche Denken.

Aristoteles' Philosophie basiert auf mehreren Kernkonzepten, wobei seine Ethik und Gerechtigkeitstheorie besonders hervorzuheben sind. In seiner Tugendethik entwickelte er die Mesotes-Lehre, die besagt, dass Tugend stets die goldene Mitte zwischen zwei Extremen darstellt. Ein wichtiges Beispiel der Mesotes-Lehre ist der Mut als Mitte zwischen Feigheit und Tollkühnheit. Seine Vorstellung von Gerechtigkeit unterteilte er in die distributive und kommutative Gerechtigkeit - während erstere die gerechte Verteilung von Gütern behandelt, bezieht sich letztere auf den fairen Austausch zwischen Individuen.

Als Schüler Platons und Lehrer Alexander des Großen hatte Aristoteles weitreichenden Einfluss auf Wissenschaft und Bildung. Seine wichtigsten Werke umfassen die "Nikomachische Ethik", "Politik", "Metaphysik" und verschiedene naturwissenschaftliche Schriften. Aristoteles' Theorie des Glücks (Eudaimonia) besagt, dass wahres Glück durch tugendhaftes Leben und die Verwirklichung des menschlichen Potenzials erreicht wird. Seine systematische Herangehensweise an Wissenschaft und Philosophie führte zu bahnbrechenden Erkenntnissen in Logik, Biologie, Physik und Ethik. Als Beruf übte er die Tätigkeiten eines Lehrers, Forschers und Philosophen aus. Seine Lehren werden bis heute an Schulen und Universitäten vermittelt, wobei besonders seine Tugendethik und Gerechtigkeitstheorie in der modernen Philosophie diskutiert werden. Die Kritik an der Mesotes-Lehre bezieht sich hauptsächlich auf die Schwierigkeit, die "goldene Mitte" objektiv zu bestimmen und auf die Frage, ob alle Tugenden tatsächlich als Mitte zwischen zwei Extremen verstanden werden können.

...

17.9.2020

3292

 

11/10

 

Philosophie

113

Gerechtigkeits-Lehre (Textarbeit)
Aristoteles: Austeilende und ausgleichende Gerechtigkeit
Hieraus erhellt denn auch, dass gerecht sein wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Mesotes-Lehre des Aristoteles

Die Mesotes-Lehre, ein zentrales Konzept in Aristoteles' Ethik einfach erklärt, definiert Tugend als die Mitte zwischen zwei extremen Charaktereigenschaften.

Definition: Mesotes-Lehre kurz erklärt: Tugend ist die goldene Mitte zwischen einem Mangel und einem Übermaß einer Charaktereigenschaft.

Beispiel: Mesotes-Lehre Beispiel: Tapferkeit ist die Mitte zwischen Feigheit (Mangel) und Tollkühnheit (Übermaß).

Die Mesotes-Lehre lässt sich in einer Tabelle darstellen:

| Mangel | Tugend (Mitte) | Übermaß | |--------|----------------|---------| | Geiz | Freigebigkeit | Verschwendung | | Feigheit | Tapferkeit | Tollkühnheit | | Stumpfsinn | Mäßigung | Zügellosigkeit |

Highlight: Die Mesotes-Lehre Gerechtigkeit zeigt, dass Gerechtigkeit die Mitte zwischen Unrecht-Tun und Unrecht-Leiden ist.

Vocabulary: Mesotes - griechisch für "Mitte" oder "mittlerer Weg"

Die Mesotes-Lehre ist ein wichtiger Bestandteil der Tugendethik Aristoteles, die betont, dass tugendhaftes Handeln durch Übung und Gewohnheit erlernt werden kann.

Highlight: Aristoteles Tugenden Tabelle bietet eine praktische Übersicht über verschiedene Tugenden und ihre Extreme, was im Aristoteles Mesotes-Lehre Unterricht oft verwendet wird.

Gerechtigkeits-Lehre (Textarbeit)
Aristoteles: Austeilende und ausgleichende Gerechtigkeit
Hieraus erhellt denn auch, dass gerecht sein wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kritik und Bedeutung der aristotelischen Ethik

Die Ethik des Aristoteles, insbesondere seine Mesotes-Lehre und Gerechtigkeitstheorie, hat die westliche Philosophie maßgeblich beeinflusst, ist aber auch Gegenstand von Kritik.

Highlight: Mesotes-Lehre Kritik bemängelt oft die Schwierigkeit, die "richtige Mitte" objektiv zu bestimmen und die Anwendbarkeit auf alle Tugenden.

Trotz Kritik bleibt Aristoteles' Ethik relevant für moderne ethische Debatten:

  1. Sie bietet einen Rahmen für charakterbasierte Ethik.
  2. Sie betont die Bedeutung praktischer Weisheit (Phronesis) in ethischen Entscheidungen.
  3. Ihre Gerechtigkeitskonzepte finden Anwendung in Rechtssystemen und politischer Philosophie.

Quote: "Die Tugend ist also eine Disposition des Willens, die sich in wohlüberlegten Handlungen äußert, die Mitte in Bezug auf uns hält und durch die Vernunft bestimmt wird." - Aristoteles

Highlight: Aristoteles' Theorie der Tugendethik und Gerechtigkeit bleibt ein Grundpfeiler philosophischer und politischer Diskurse.

Die Auseinandersetzung mit Aristoteles' Ethik fördert kritisches Denken und moralische Reflexion, was sie zu einem wertvollen Werkzeug in der ethischen Bildung macht.

Example: Aristoteles Gerechtigkeit Beispiele wie die Unterscheidung zwischen austeilender und ausgleichender Gerechtigkeit finden sich in modernen Debatten über soziale Gerechtigkeit und Strafrecht wieder.

Gerechtigkeits-Lehre (Textarbeit)
Aristoteles: Austeilende und ausgleichende Gerechtigkeit
Hieraus erhellt denn auch, dass gerecht sein wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aristoteles' Philosophie und Ethik: Eine umfassende Einführung

Die Aristoteles Philosophie ist ein Grundpfeiler des westlichen Denkens. Als einer der einflussreichsten Denker der Antike entwickelte er systematische Theorien zu Ethik, Gerechtigkeit und dem guten Leben, die bis heute relevant sind.

Definition: Die Mesotes-Lehre beschreibt die Tugend als die goldene Mitte zwischen zwei Extremen. Sie ist ein Kernkonzept der aristotelischen Ethik.

In seiner ethischen Theorie verbindet Aristoteles Tugend und Glück untrennbar miteinander. Das höchste Gut (eudaimonia) erreicht der Mensch durch tugendhaftes Handeln und die Entwicklung seiner Vernunft. Dabei unterscheidet er zwischen theoretischer und praktischer Vernunft - erstere dient der Erkenntnis, letztere dem richtigen Handeln.

Die Tugendethik des Aristoteles basiert auf der Vorstellung, dass der Mensch seine Anlagen durch Übung und Gewöhnung zur Vollendung bringen muss. Tugenden wie Tapferkeit, Besonnenheit oder Gerechtigkeit sind keine angeborenen Eigenschaften, sondern müssen durch wiederholtes Handeln erworben werden.

Beispiel: Bei der Tapferkeit liegt die Tugend in der Mitte zwischen Feigheit (Mangel) und Tollkühnheit (Übermaß). Die richtige Mitte muss dabei individuell und situationsabhängig gefunden werden.

Gerechtigkeits-Lehre (Textarbeit)
Aristoteles: Austeilende und ausgleichende Gerechtigkeit
Hieraus erhellt denn auch, dass gerecht sein wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aristoteles' Gerechtigkeitslehre und politische Philosophie

In seiner Gerechtigkeitslehre unterscheidet Aristoteles zwischen austeilender und ausgleichender Gerechtigkeit. Die austeilende Gerechtigkeit regelt die Verteilung von Gütern und Ehren nach Würdigkeit, während die ausgleichende Gerechtigkeit den fairen Austausch zwischen Individuen sicherstellt.

Hervorhebung: Der Mensch ist für Aristoteles von Natur aus ein politisches Wesen (zoon politikon), das nur in der Gemeinschaft seine Vollendung finden kann.

Seine politische Philosophie betont die Bedeutung der Polis (Stadtstaat) für die menschliche Entwicklung. Nur im geordneten Zusammenleben können die Menschen ihre Vernunftfähigkeit voll entfalten und ein tugendhaftes Leben führen. Aristoteles' Theorie des Staates ist damit eng mit seiner Ethik verbunden.

Die distributive und kommutative Gerechtigkeit nach Aristoteles findet bis heute Anwendung in Rechtsprechung und politischer Theorie. Seine Vorstellung von proportionaler Gleichheit bei der Verteilung öffentlicher Güter und arithmetischer Gleichheit im privaten Austausch prägt moderne Gerechtigkeitskonzeptionen.

Zitat: "Der Mensch ist von Natur aus ein staatenbildendes Wesen" - dieses berühmte Diktum verdeutlicht die zentrale Rolle der Gemeinschaft in Aristoteles' Denken.

Gerechtigkeits-Lehre (Textarbeit)
Aristoteles: Austeilende und ausgleichende Gerechtigkeit
Hieraus erhellt denn auch, dass gerecht sein wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aristoteles' Gerechtigkeitslehre

Aristoteles unterscheidet in seiner Gerechtigkeitslehre zwischen austeilender und ausgleichender Gerechtigkeit. Die austeilende Gerechtigkeit bezieht sich auf die Verteilung von Gütern und Ehren in der Gesellschaft, während die ausgleichende Gerechtigkeit den Verkehr zwischen Einzelpersonen regelt.

Definition: Austeilende Gerechtigkeit (distributive Gerechtigkeit) befasst sich mit der gerechten Verteilung von Gütern und Ehren in der Gesellschaft.

Definition: Ausgleichende Gerechtigkeit (kommutative Gerechtigkeit) regelt den Austausch zwischen Individuen und soll Ungleichheiten ausgleichen.

Aristoteles betont, dass Gerechtigkeit ein Mittleres, Gleiches und Relatives sein muss. Sie erfordert mindestens vier Elemente: zwei Personen und zwei Sachen, zwischen denen eine Proportion hergestellt werden muss.

Highlight: Aristoteles' Gerechtigkeit einfach erklärt: Gerechtigkeit ist nicht einfach Gleichheit, sondern proportionale Gleichheit, die die Verhältnisse zwischen Personen und Sachen berücksichtigt.

Beispiel: Bei der austeilenden Gerechtigkeit könnte eine Person mit größeren Verdiensten mehr Ehre oder Güter erhalten als eine andere, während bei der ausgleichenden Gerechtigkeit ein Diebstahl durch Rückgabe oder Entschädigung ausgeglichen wird.

Gerechtigkeits-Lehre (Textarbeit)
Aristoteles: Austeilende und ausgleichende Gerechtigkeit
Hieraus erhellt denn auch, dass gerecht sein wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gerechtigkeits-Lehre (Textarbeit)
Aristoteles: Austeilende und ausgleichende Gerechtigkeit
Hieraus erhellt denn auch, dass gerecht sein wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gerechtigkeits-Lehre (Textarbeit)
Aristoteles: Austeilende und ausgleichende Gerechtigkeit
Hieraus erhellt denn auch, dass gerecht sein wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gerechtigkeits-Lehre (Textarbeit)
Aristoteles: Austeilende und ausgleichende Gerechtigkeit
Hieraus erhellt denn auch, dass gerecht sein wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gerechtigkeits-Lehre (Textarbeit)
Aristoteles: Austeilende und ausgleichende Gerechtigkeit
Hieraus erhellt denn auch, dass gerecht sein wird

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.