Fächer

Fächer

Mehr

Erkenntnistheorie: Einfache Erklärungen und Beispiele zu Kant, Platon und Skeptizismus

Öffnen

212

0

user profile picture

Fabienne :)

12.12.2021

Philosophie

Erkenntnistheorie

Erkenntnistheorie: Einfache Erklärungen und Beispiele zu Kant, Platon und Skeptizismus

Die Erkenntnistheorie untersucht, wie wir Wissen erlangen und was wir wirklich wissen können. Zentrale Konzepte sind der Skeptizismus, der Rationalismus und der Empirismus. Wichtige Philosophen wie Kant, Descartes, Locke und Hume haben unterschiedliche Ansätze entwickelt, um zu erklären, wie Erkenntnis zustande kommt und welche Rolle Vernunft und Erfahrung dabei spielen.

...

12.12.2021

6644

12/1
02.11.24
Meinen - Glauben Wissen
> Begriffsdefinitionen nach Kant
Meinen ein subjektiv & objektiv unzureichendes Fürwahrhalten.
Glauben

Öffnen

Erkenntnistheoretische Ansätze: Rationalismus und Empirismus

In der Erkenntnistheorie stehen sich zwei Hauptströmungen gegenüber: der Rationalismus und der Empirismus.

Definition: Der Rationalismus behauptet, dass Erkenntnis nur durch Vernunft bzw. Verstandesleistung möglich ist. Der Empirismus hingegen betont, dass Erkenntnis Sinneseindrücke, Erfahrungen, Wahrnehmungen oder Beobachtungen benötigt.

Immanuel Kant (1724-1804) vertrat einen Mittelweg zwischen diesen beiden Positionen, den er als Kritizismus bezeichnete. Er unterschied zwischen zwei Arten von Wissen:

Vocabulary: "Wissen a priori" ist Wissen, dessen Gültigkeit nicht von Erfahrungen oder Beobachtungen abhängt, sondern durch logisches Denken erschlossen werden kann. "Wissen a posteriori" hingegen ist Wissen, dessen Gültigkeit durch Erfahrungen, Experimente oder Beobachtungen gewonnen oder geprüft werden muss.

Kant identifizierte zwei Grundquellen der Erkenntnis:

  1. Sinnlichkeit (Anschauung): Das Empfangen von Vorstellungen, wobei der Gegenstand gegeben wird.
  2. Verstand (Begriffe): Die Spontaneität der Begriffe, wobei Vorstellungen gedacht werden.

Quote: Kant fasste dies in seinem berühmten Satz zusammen: "Gedanken ohne Anschauung sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind."

Kant widersprach damit teilweise Descartes' Annahme eines Selbstbewusstseins ohne Bezug zur Außenwelt, stimmte ihm aber zu, dass angeborene Ideen und Vernunft wichtig für die Erkenntnis sind. Gleichzeitig widersprach er Hume in Bezug auf die Kausalität, stimmte ihm aber zu, dass alle Erkenntnis mit der Erfahrung beginnt.

12/1
02.11.24
Meinen - Glauben Wissen
> Begriffsdefinitionen nach Kant
Meinen ein subjektiv & objektiv unzureichendes Fürwahrhalten.
Glauben

Öffnen

René Descartes und John Locke: Rationalismus vs. Empirismus

René Descartes (1596-1650), ein Vertreter des Rationalismus, ist bekannt für seinen Ausspruch:

Quote: "Ich denke, also bin ich."

Descartes entwickelte den methodischen Zweifel, bei dem er alles in Frage stellte, was bezweifelt werden konnte. Er argumentierte, dass selbst wenn alles eine Täuschung wäre, die Tatsache des eigenen Denkens und damit der eigenen Existenz nicht geleugnet werden könne.

Highlight: Descartes entwarf eine Ideenlehre, nach der der Mensch angeborene Ideen besitzt, die unabhängig von Wahrnehmung existieren und rein geistige Akte sind.

Im Gegensatz dazu vertrat John Locke (1632-1704), ein Vertreter des Empirismus, die Ansicht:

Quote: "Wirklichkeit ist Sinneswahrnehmung."

Locke ging davon aus, dass der Geist bei der Geburt leer ist (tabula rasa) und alle Ideen aus der Erfahrung stammen. Er unterschied zwischen zwei Arten von Erfahrungen:

  1. Sensations: Wahrnehmungen der Außenwelt durch unsere Sinne
  2. Reflections: Beobachtungen der eigenen inneren Operationen wie Denken, Fühlen oder Glauben

Highlight: Locke argumentierte, dass diese Wahrnehmungen das Material des Geistes bilden und durch Denkoperationen oder Fantasie zusammengesetzt werden können.

Beide Ansätze haben ihre Stärken und Schwächen. Während Descartes' Ansatz als unwiderlegbar und zielführend gilt, kann er zu ständigem Zweifel führen und ist im Alltag schwer anwendbar. Lockes Ansatz ist alltagstauglicher, aber anfällig für Sinnestäuschungen.

12/1
02.11.24
Meinen - Glauben Wissen
> Begriffsdefinitionen nach Kant
Meinen ein subjektiv & objektiv unzureichendes Fürwahrhalten.
Glauben

Öffnen

David Hume: Erfahrung und Skeptizismus in der Erkenntnistheorie

David Hume (1711-1776) vertrat einen empirischen Ansatz in der Erkenntnistheorie und betonte die Bedeutung der Erfahrung gegenüber der Vernunft. Er unterschied zwischen zwei Arten von Wahrheiten:

  1. Tatsachenwahrheiten: Diese basieren auf menschlichem Erfahrungswissen, bergen aber keine absolute Gewissheit.

Beispiel: Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen.

  1. Vernunftwahrheiten: Diese sind unabhängig von Erfahrung und besitzen absolute Gewissheit.

Beispiel: Mathematische Wahrheiten wie 2+2=4.

Ein zentrales Konzept in Humes Philosophie ist die Kausalität:

Definition: Kausalität ist nach Hume eine auf Gewohnheit beruhende subjektive Vorstellung, die Menschen in die Außenwelt projizieren.

Beispiel: Wenn A in der Vergangenheit oft zu B geführt hat, erwarten wir, dass dies auch in Zukunft so sein wird. Dies muss aber nicht zwangsläufig der Fall sein.

Humes Ansatz zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Stärke: Er ist spezifischer und berücksichtigt sowohl Denken als auch Wahrnehmung als Quellen der Erkenntnis.
  • Schwäche: Er zeigt die Grenzen beider Theorien (Rationalismus und Empirismus) auf und bietet keine allgemeine Regel.

Highlight: Der Kern von Humes Skeptizismus liegt in der Erkenntnis, dass wir oft Wahrscheinlichkeiten mit Wahrheiten verwechseln.

Hume unterscheidet sich von Locke in seiner Ansicht, dass die Existenz der Außenwelt nicht beweisbar sei. Dies zeigt die Vielfalt der Positionen innerhalb des Empirismus und unterstreicht die Komplexität erkenntnistheoretischer Fragen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Erkenntnistheorie: Einfache Erklärungen und Beispiele zu Kant, Platon und Skeptizismus

user profile picture

Fabienne :)

@fabienne.bld

·

127 Follower

Follow

Die Erkenntnistheorie untersucht, wie wir Wissen erlangen und was wir wirklich wissen können. Zentrale Konzepte sind der Skeptizismus, der Rationalismus und der Empirismus. Wichtige Philosophen wie Kant, Descartes, Locke und Hume haben unterschiedliche Ansätze entwickelt, um zu erklären, wie Erkenntnis zustande kommt und welche Rolle Vernunft und Erfahrung dabei spielen.

...

12.12.2021

6644

 

12

 

Philosophie

212

12/1
02.11.24
Meinen - Glauben Wissen
> Begriffsdefinitionen nach Kant
Meinen ein subjektiv & objektiv unzureichendes Fürwahrhalten.
Glauben

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erkenntnistheoretische Ansätze: Rationalismus und Empirismus

In der Erkenntnistheorie stehen sich zwei Hauptströmungen gegenüber: der Rationalismus und der Empirismus.

Definition: Der Rationalismus behauptet, dass Erkenntnis nur durch Vernunft bzw. Verstandesleistung möglich ist. Der Empirismus hingegen betont, dass Erkenntnis Sinneseindrücke, Erfahrungen, Wahrnehmungen oder Beobachtungen benötigt.

Immanuel Kant (1724-1804) vertrat einen Mittelweg zwischen diesen beiden Positionen, den er als Kritizismus bezeichnete. Er unterschied zwischen zwei Arten von Wissen:

Vocabulary: "Wissen a priori" ist Wissen, dessen Gültigkeit nicht von Erfahrungen oder Beobachtungen abhängt, sondern durch logisches Denken erschlossen werden kann. "Wissen a posteriori" hingegen ist Wissen, dessen Gültigkeit durch Erfahrungen, Experimente oder Beobachtungen gewonnen oder geprüft werden muss.

Kant identifizierte zwei Grundquellen der Erkenntnis:

  1. Sinnlichkeit (Anschauung): Das Empfangen von Vorstellungen, wobei der Gegenstand gegeben wird.
  2. Verstand (Begriffe): Die Spontaneität der Begriffe, wobei Vorstellungen gedacht werden.

Quote: Kant fasste dies in seinem berühmten Satz zusammen: "Gedanken ohne Anschauung sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind blind."

Kant widersprach damit teilweise Descartes' Annahme eines Selbstbewusstseins ohne Bezug zur Außenwelt, stimmte ihm aber zu, dass angeborene Ideen und Vernunft wichtig für die Erkenntnis sind. Gleichzeitig widersprach er Hume in Bezug auf die Kausalität, stimmte ihm aber zu, dass alle Erkenntnis mit der Erfahrung beginnt.

12/1
02.11.24
Meinen - Glauben Wissen
> Begriffsdefinitionen nach Kant
Meinen ein subjektiv & objektiv unzureichendes Fürwahrhalten.
Glauben

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

René Descartes und John Locke: Rationalismus vs. Empirismus

René Descartes (1596-1650), ein Vertreter des Rationalismus, ist bekannt für seinen Ausspruch:

Quote: "Ich denke, also bin ich."

Descartes entwickelte den methodischen Zweifel, bei dem er alles in Frage stellte, was bezweifelt werden konnte. Er argumentierte, dass selbst wenn alles eine Täuschung wäre, die Tatsache des eigenen Denkens und damit der eigenen Existenz nicht geleugnet werden könne.

Highlight: Descartes entwarf eine Ideenlehre, nach der der Mensch angeborene Ideen besitzt, die unabhängig von Wahrnehmung existieren und rein geistige Akte sind.

Im Gegensatz dazu vertrat John Locke (1632-1704), ein Vertreter des Empirismus, die Ansicht:

Quote: "Wirklichkeit ist Sinneswahrnehmung."

Locke ging davon aus, dass der Geist bei der Geburt leer ist (tabula rasa) und alle Ideen aus der Erfahrung stammen. Er unterschied zwischen zwei Arten von Erfahrungen:

  1. Sensations: Wahrnehmungen der Außenwelt durch unsere Sinne
  2. Reflections: Beobachtungen der eigenen inneren Operationen wie Denken, Fühlen oder Glauben

Highlight: Locke argumentierte, dass diese Wahrnehmungen das Material des Geistes bilden und durch Denkoperationen oder Fantasie zusammengesetzt werden können.

Beide Ansätze haben ihre Stärken und Schwächen. Während Descartes' Ansatz als unwiderlegbar und zielführend gilt, kann er zu ständigem Zweifel führen und ist im Alltag schwer anwendbar. Lockes Ansatz ist alltagstauglicher, aber anfällig für Sinnestäuschungen.

12/1
02.11.24
Meinen - Glauben Wissen
> Begriffsdefinitionen nach Kant
Meinen ein subjektiv & objektiv unzureichendes Fürwahrhalten.
Glauben

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

David Hume: Erfahrung und Skeptizismus in der Erkenntnistheorie

David Hume (1711-1776) vertrat einen empirischen Ansatz in der Erkenntnistheorie und betonte die Bedeutung der Erfahrung gegenüber der Vernunft. Er unterschied zwischen zwei Arten von Wahrheiten:

  1. Tatsachenwahrheiten: Diese basieren auf menschlichem Erfahrungswissen, bergen aber keine absolute Gewissheit.

Beispiel: Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen.

  1. Vernunftwahrheiten: Diese sind unabhängig von Erfahrung und besitzen absolute Gewissheit.

Beispiel: Mathematische Wahrheiten wie 2+2=4.

Ein zentrales Konzept in Humes Philosophie ist die Kausalität:

Definition: Kausalität ist nach Hume eine auf Gewohnheit beruhende subjektive Vorstellung, die Menschen in die Außenwelt projizieren.

Beispiel: Wenn A in der Vergangenheit oft zu B geführt hat, erwarten wir, dass dies auch in Zukunft so sein wird. Dies muss aber nicht zwangsläufig der Fall sein.

Humes Ansatz zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Stärke: Er ist spezifischer und berücksichtigt sowohl Denken als auch Wahrnehmung als Quellen der Erkenntnis.
  • Schwäche: Er zeigt die Grenzen beider Theorien (Rationalismus und Empirismus) auf und bietet keine allgemeine Regel.

Highlight: Der Kern von Humes Skeptizismus liegt in der Erkenntnis, dass wir oft Wahrscheinlichkeiten mit Wahrheiten verwechseln.

Hume unterscheidet sich von Locke in seiner Ansicht, dass die Existenz der Außenwelt nicht beweisbar sei. Dies zeigt die Vielfalt der Positionen innerhalb des Empirismus und unterstreicht die Komplexität erkenntnistheoretischer Fragen.

12/1
02.11.24
Meinen - Glauben Wissen
> Begriffsdefinitionen nach Kant
Meinen ein subjektiv & objektiv unzureichendes Fürwahrhalten.
Glauben

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Meinen, Glauben und Wissen in der Erkenntnistheorie

Die Erkenntnistheorie beschäftigt sich mit grundlegenden Fragen des Wissens und der Erkenntnis. Immanuel Kant, ein bedeutender Vertreter der Erkenntnistheorie, unterscheidet zwischen Meinen, Glauben und Wissen.

Definition: Nach Kant ist Meinen ein subjektiv und objektiv unzureichendes Fürwahrhalten, Glauben ein subjektiv zureichendes, aber objektiv unzureichendes Fürwahrhalten, und Wissen ein sowohl subjektiv als auch objektiv zureichendes Fürwahrhalten.

Diese Unterscheidung ist fundamental für das Verständnis verschiedener Erkenntnisformen. Dabei spielt die Unterscheidung zwischen subjektiv und objektiv eine wichtige Rolle:

Vocabulary: "Subjektiv" bezieht sich auf persönliche Gefühle, Interessen und Vorurteile, während "objektiv" sachlich, unvoreingenommen und für jedermann überzeugend ist.

Ein zentrales Konzept in der Erkenntnistheorie ist der Skeptizismus.

Definition: Der Skeptizismus ist eine philosophische Richtung, die die menschliche Erkenntnis von Realität und Wahrheit radikal in Frage stellt.

Beispiel: Ein klassisches Beispiel für den Skeptizismus ist das "Gehirn im Tank"-Gedankenexperiment, das die Frage aufwirft, ob wir wirklich wissen können, dass die Welt um uns herum tatsächlich existiert.

Der Skeptizismus wurde in abgeschwächter Form von Philosophen wie David Hume und Immanuel Kant vertreten und bleibt ein wichtiger Bestandteil erkenntnistheoretischer Diskussionen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.