Fächer

Fächer

Mehr

Erkenntnistheorie 3. Semester: Platon einfach erklärt – Sonnengleichnis, Liniengleichnis & Co.

Öffnen

80

0

user profile picture

Nikolas Jakubik

28.11.2021

Philosophie

Erkenntnistheorie 3. Semester Philosophie

Erkenntnistheorie 3. Semester: Platon einfach erklärt – Sonnengleichnis, Liniengleichnis & Co.

Platon und Descartes' Erkenntnistheorie - Eine umfassende Analyse der philosophischen Grundkonzepte zur Wahrheitsfindung und Erkenntnisgewinnung.

• Das Höhlengleichnis von Platon verdeutlicht den Weg von der Unwissenheit zur wahren Erkenntnis durch Bildung.
• Das Sonnengleichnis zeigt die zentrale Rolle der Idee des Guten als Erkenntnisquelle.
• Das Liniengleichnis strukturiert den Erkenntnisprozess in vier hierarchische Stufen.
• Descartes' Meditationen führen vom methodischen Zweifel zur Gewissheit der eigenen Existenz.
• Lockes empirischer Ansatz betont die Erfahrung als Grundlage allen Wissens.

...

28.11.2021

2331

Philosophie Lernzettel
Platon:
Höhlengleichnis:
Bildung der Menschen vergleichbar mit einer Höhle
- können durch Fixierung nur an eine Höhle

Öffnen

Descartes' Meditationen: Der Weg zum sicheren Wissen

René Descartes, der Begründer des neuzeitlichen Rationalismus, entwickelte in seinen Meditationen eine Methode, um zu sicherem Wissen zu gelangen. Seine Überlegungen sind in sechs Meditationen gegliedert:

  1. Meditation: Descartes beginnt mit dem methodischen Zweifel. Er stellt alles in Frage, was möglicherweise bezweifelt werden kann:
  • Die Sinne können täuschen und sind daher nicht zuverlässig.
  • Es könnte einen "Täuschergott" geben, der uns in allem täuscht.

Highlight: Der methodische Zweifel ist der Ausgangspunkt für Descartes' Suche nach unbezweifelbarem Wissen.

  1. Meditation: Hier findet Descartes den ersten unbezweifelbaren Grundsatz:
  • Das Einzige, was nicht bezweifelt werden kann, ist die Tatsache, dass man denkt.
  • Daraus folgt der berühmte Satz: "Ich denke, also bin ich" (Cogito, ergo sum).

Quote: "Ich denke, also bin ich" - René Descartes

Descartes trennt hier Geist und Körper:

  • Der Geist muss existieren, da er zum Denken notwendig ist.
  • Der Körper könnte eine Täuschung sein.

Example: Das Wachsbeispiel zeigt, dass der Geist, nicht die Sinne, die wahre Natur der Dinge erkennt. Ein Stück Wachs verändert seine Form, bleibt aber für den Geist dasselbe Objekt.

  1. Meditation: Descartes führt hier einen Gottesbeweis an:
  • Es gibt die Idee eines vollkommenen Gottes.
  • Etwas Vollkommenes kann nicht von etwas Unvollkommenem geschaffen werden.
  • Folglich muss Gott existieren.

Definition: Gottesbeweis: Ein philosophischer Versuch, die Existenz Gottes logisch zu beweisen.

  1. Meditation: Descartes erklärt, warum Menschen trotz eines vollkommenen Gottes irren können:
  • Gott kann nicht täuschen, da Täuschung ein Mangel und damit unvollkommen wäre.
  • Der Mensch irrt, weil sein Wille über den begrenzten Verstand hinausgeht.

Highlight: Irrtümer entstehen nicht durch Gottes Unvollkommenheit, sondern durch die Begrenztheit des menschlichen Verstandes.

Philosophie Lernzettel
Platon:
Höhlengleichnis:
Bildung der Menschen vergleichbar mit einer Höhle
- können durch Fixierung nur an eine Höhle

Öffnen

Descartes' Meditationen: Fortsetzung und Lockes Erkenntnistheorie

  1. Meditation: Descartes untersucht, ob es neben dem eigenen Ich und Gott noch andere zweifelsfrei existierende Dinge gibt:
  • Da Gott vollkommen ist und nicht täuschen kann, muss alles, was wir klar und deutlich wahrnehmen, wahr sein.
  • Alles, was für unseren Verstand Sinn ergibt, muss existieren, unabhängig davon, ob wir träumen oder wach sind.

Highlight: Alle Gewissheit hängt von der Erkenntnis des wahren Gottes ab.

  1. Meditation: Descartes unterscheidet zwei Arten von Vermögen (Fähigkeiten):
  2. Passive Vermögen: Wahrnehmen und Erkennen
  3. Aktive Vermögen: Erschaffen von Ideen (nicht im Ich enthalten)

Definition: Aktive Vermögen sind nach Descartes objektiv und nicht Teil des Ichs.

  • Ideen werden ohne unser Zutun oder sogar gegen unseren Willen erschaffen.
  • Gott gibt dem Geist die Neigung zu glauben, dass die Ideen von körperlichen Dingen selbst ausgehen.

Vocabulary: Vermögen: In der Philosophie verwendeter Begriff für Fähigkeiten oder Kräfte des Geistes.

John Lockes Erkenntnistheorie

John Locke, ein bedeutender Vertreter des britischen Empirismus, entwickelte eine Erkenntnistheorie, die sich von Descartes' Rationalismus unterscheidet:

Ursprung der Ideen:

  • Locke vergleicht den Geist mit einem unbeschriebenen Blatt (tabula rasa).
  • Erfahrung beschreibt dieses Blatt und ist die Grundlage aller Erkenntnis.

Quote: "Der Geist ist ein unbeschriebenes Blatt" - John Locke

Locke identifiziert zwei Hauptquellen der Erfahrung:

  1. Beobachtung sinnlich wahrnehmbarer Objekte
  2. Innere Operationen des Geistes

Example: Wenn wir einen Apfel sehen und berühren, verbinden wir die sinnlichen Reize mit der Idee "Apfel".

  • Durch Wahrnehmung lernen wir, die Reize der Sinne mit Ideen zu verbinden.
  • Sensation (sinnliche Wahrnehmung) ist die Quelle der meisten unserer Ideen.

Highlight: Lockes Theorie steht im Gegensatz zu Descartes' Rationalismus, indem sie die Erfahrung als Grundlage allen Wissens betont.

Lockes Ansatz hatte großen Einfluss auf die weitere Entwicklung der Erkenntnistheorie und bildete die Grundlage für den britischen Empirismus.

Philosophie Lernzettel
Platon:
Höhlengleichnis:
Bildung der Menschen vergleichbar mit einer Höhle
- können durch Fixierung nur an eine Höhle

Öffnen

Lockes empirischer Ansatz

Locke entwickelt eine empiristische Erkenntnistheorie, die sich fundamental von Descartes' Rationalismus unterscheidet.

Quote: "Der Geist ist ein unbeschriebenes Blatt" - Lockes berühmte Tabula rasa-These.

Definition: Empirismus bezeichnet die philosophische Position, dass alle Erkenntnis aus der Erfahrung stammt.

Highlight: Die Beobachtung sowohl äußerer Objekte als auch innerer Geisteszustände liefert das Material für das Denken.

Die Rolle der Sinneswahrnehmung:

Example: Durch wiederholte Wahrnehmung lernen wir, Sinnesreize mit bestimmten Ideen zu verbinden.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Erkenntnistheorie 3. Semester: Platon einfach erklärt – Sonnengleichnis, Liniengleichnis & Co.

user profile picture

Nikolas Jakubik

@nikolasjakubik

·

40 Follower

Follow

Platon und Descartes' Erkenntnistheorie - Eine umfassende Analyse der philosophischen Grundkonzepte zur Wahrheitsfindung und Erkenntnisgewinnung.

• Das Höhlengleichnis von Platon verdeutlicht den Weg von der Unwissenheit zur wahren Erkenntnis durch Bildung.
• Das Sonnengleichnis zeigt die zentrale Rolle der Idee des Guten als Erkenntnisquelle.
• Das Liniengleichnis strukturiert den Erkenntnisprozess in vier hierarchische Stufen.
• Descartes' Meditationen führen vom methodischen Zweifel zur Gewissheit der eigenen Existenz.
• Lockes empirischer Ansatz betont die Erfahrung als Grundlage allen Wissens.

...

28.11.2021

2331

 

12/13

 

Philosophie

80

Philosophie Lernzettel
Platon:
Höhlengleichnis:
Bildung der Menschen vergleichbar mit einer Höhle
- können durch Fixierung nur an eine Höhle

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Descartes' Meditationen: Der Weg zum sicheren Wissen

René Descartes, der Begründer des neuzeitlichen Rationalismus, entwickelte in seinen Meditationen eine Methode, um zu sicherem Wissen zu gelangen. Seine Überlegungen sind in sechs Meditationen gegliedert:

  1. Meditation: Descartes beginnt mit dem methodischen Zweifel. Er stellt alles in Frage, was möglicherweise bezweifelt werden kann:
  • Die Sinne können täuschen und sind daher nicht zuverlässig.
  • Es könnte einen "Täuschergott" geben, der uns in allem täuscht.

Highlight: Der methodische Zweifel ist der Ausgangspunkt für Descartes' Suche nach unbezweifelbarem Wissen.

  1. Meditation: Hier findet Descartes den ersten unbezweifelbaren Grundsatz:
  • Das Einzige, was nicht bezweifelt werden kann, ist die Tatsache, dass man denkt.
  • Daraus folgt der berühmte Satz: "Ich denke, also bin ich" (Cogito, ergo sum).

Quote: "Ich denke, also bin ich" - René Descartes

Descartes trennt hier Geist und Körper:

  • Der Geist muss existieren, da er zum Denken notwendig ist.
  • Der Körper könnte eine Täuschung sein.

Example: Das Wachsbeispiel zeigt, dass der Geist, nicht die Sinne, die wahre Natur der Dinge erkennt. Ein Stück Wachs verändert seine Form, bleibt aber für den Geist dasselbe Objekt.

  1. Meditation: Descartes führt hier einen Gottesbeweis an:
  • Es gibt die Idee eines vollkommenen Gottes.
  • Etwas Vollkommenes kann nicht von etwas Unvollkommenem geschaffen werden.
  • Folglich muss Gott existieren.

Definition: Gottesbeweis: Ein philosophischer Versuch, die Existenz Gottes logisch zu beweisen.

  1. Meditation: Descartes erklärt, warum Menschen trotz eines vollkommenen Gottes irren können:
  • Gott kann nicht täuschen, da Täuschung ein Mangel und damit unvollkommen wäre.
  • Der Mensch irrt, weil sein Wille über den begrenzten Verstand hinausgeht.

Highlight: Irrtümer entstehen nicht durch Gottes Unvollkommenheit, sondern durch die Begrenztheit des menschlichen Verstandes.

Philosophie Lernzettel
Platon:
Höhlengleichnis:
Bildung der Menschen vergleichbar mit einer Höhle
- können durch Fixierung nur an eine Höhle

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Descartes' Meditationen: Fortsetzung und Lockes Erkenntnistheorie

  1. Meditation: Descartes untersucht, ob es neben dem eigenen Ich und Gott noch andere zweifelsfrei existierende Dinge gibt:
  • Da Gott vollkommen ist und nicht täuschen kann, muss alles, was wir klar und deutlich wahrnehmen, wahr sein.
  • Alles, was für unseren Verstand Sinn ergibt, muss existieren, unabhängig davon, ob wir träumen oder wach sind.

Highlight: Alle Gewissheit hängt von der Erkenntnis des wahren Gottes ab.

  1. Meditation: Descartes unterscheidet zwei Arten von Vermögen (Fähigkeiten):
  2. Passive Vermögen: Wahrnehmen und Erkennen
  3. Aktive Vermögen: Erschaffen von Ideen (nicht im Ich enthalten)

Definition: Aktive Vermögen sind nach Descartes objektiv und nicht Teil des Ichs.

  • Ideen werden ohne unser Zutun oder sogar gegen unseren Willen erschaffen.
  • Gott gibt dem Geist die Neigung zu glauben, dass die Ideen von körperlichen Dingen selbst ausgehen.

Vocabulary: Vermögen: In der Philosophie verwendeter Begriff für Fähigkeiten oder Kräfte des Geistes.

John Lockes Erkenntnistheorie

John Locke, ein bedeutender Vertreter des britischen Empirismus, entwickelte eine Erkenntnistheorie, die sich von Descartes' Rationalismus unterscheidet:

Ursprung der Ideen:

  • Locke vergleicht den Geist mit einem unbeschriebenen Blatt (tabula rasa).
  • Erfahrung beschreibt dieses Blatt und ist die Grundlage aller Erkenntnis.

Quote: "Der Geist ist ein unbeschriebenes Blatt" - John Locke

Locke identifiziert zwei Hauptquellen der Erfahrung:

  1. Beobachtung sinnlich wahrnehmbarer Objekte
  2. Innere Operationen des Geistes

Example: Wenn wir einen Apfel sehen und berühren, verbinden wir die sinnlichen Reize mit der Idee "Apfel".

  • Durch Wahrnehmung lernen wir, die Reize der Sinne mit Ideen zu verbinden.
  • Sensation (sinnliche Wahrnehmung) ist die Quelle der meisten unserer Ideen.

Highlight: Lockes Theorie steht im Gegensatz zu Descartes' Rationalismus, indem sie die Erfahrung als Grundlage allen Wissens betont.

Lockes Ansatz hatte großen Einfluss auf die weitere Entwicklung der Erkenntnistheorie und bildete die Grundlage für den britischen Empirismus.

Philosophie Lernzettel
Platon:
Höhlengleichnis:
Bildung der Menschen vergleichbar mit einer Höhle
- können durch Fixierung nur an eine Höhle

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Lockes empirischer Ansatz

Locke entwickelt eine empiristische Erkenntnistheorie, die sich fundamental von Descartes' Rationalismus unterscheidet.

Quote: "Der Geist ist ein unbeschriebenes Blatt" - Lockes berühmte Tabula rasa-These.

Definition: Empirismus bezeichnet die philosophische Position, dass alle Erkenntnis aus der Erfahrung stammt.

Highlight: Die Beobachtung sowohl äußerer Objekte als auch innerer Geisteszustände liefert das Material für das Denken.

Die Rolle der Sinneswahrnehmung:

Example: Durch wiederholte Wahrnehmung lernen wir, Sinnesreize mit bestimmten Ideen zu verbinden.

Philosophie Lernzettel
Platon:
Höhlengleichnis:
Bildung der Menschen vergleichbar mit einer Höhle
- können durch Fixierung nur an eine Höhle

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Platons Erkenntnistheorie: Höhlengleichnis, Sonnengleichnis und Liniengleichnis

Das Höhlengleichnis Platon einfach erklärt ist ein zentrales Element in Platons Erkenntnistheorie. Es veranschaulicht den Bildungsprozess der Menschen anhand einer Höhle:

  • Menschen sind in einer Höhle gefesselt und können nur Schatten an der Wand sehen.
  • Diese Schatten werden von Gegenständen geworfen, die hinter ihnen vorbeigetragen werden.
  • Die Gefesselten halten die Schatten für die Realität, da sie nichts anderes kennen.

Highlight: Die Befreiung eines Menschen aus der Höhle symbolisiert den Weg zur wahren Erkenntnis.

Der Befreite durchläuft mehrere Stufen:

  1. Zunächst ist er vom Tageslicht geblendet und hält die echte Welt für Unsinn.
  2. Mit der Zeit gewöhnt er sich an die Helligkeit und erkennt die wahre Natur der Dinge.
  3. Er erkennt die Sonne als Ursache allen Seins.

Definition: Die Sonne im Höhlengleichnis steht für die höchste Idee des Guten in Platons Philosophie.

Wenn der Befreite in die Höhle zurückkehrt, um den anderen zu helfen, wird er auf Ablehnung stoßen. Die noch Gefesselten können seine neue Perspektive nicht verstehen und fürchten die Veränderung.

Example: Wie jemand, der aus einem dunklen Raum ins helle Sonnenlicht tritt, braucht auch der Geist Zeit, um sich an neue Erkenntnisse zu gewöhnen.

Das Sonnengleichnis Platon ergänzt das Höhlengleichnis und vertieft das Verständnis von Erkenntnis:

  • Die Idee des Guten wird mit der Sonne verglichen.
  • Wie die Sonne Licht spendet, ermöglicht die Idee des Guten das Erkennen von Gutem.
  • Ohne Sonnenlicht können Gegenstände nicht gesehen werden; ebenso kann die Seele ohne die Idee des Guten keine wahre Erkenntnis erlangen.

Quote: "Ohne Sonne gibt es nichts = Ohne Idee des Guten gibt es nichts"

Das Liniengleichnis Platon einfach erklärt stellt den Erkenntnisprozess als vertikale Linie dar:

  • Die Linie ist in vier Abschnitte unterteilt, die verschiedene Erkenntnisweisen repräsentieren.
  • Je höher auf der Linie, desto besser ist die Erkenntnisweise.
  • Die oberen zwei Abschnitte stellen geistige Erkenntnis dar, die unteren sinnliche Wahrnehmung.

Vocabulary:

  • Noesis: Höchste Stufe der Erkenntnis, direkte Einsicht in die Ideen
  • Dianoia: Verstandesmäßige Erkenntnis durch Ableitung
  • Pistis: Glaube an sinnliche Wahrnehmungen
  • Eikasia: Vermutungen aufgrund unzureichender Sinneseindrücke

Das Liniengleichnis Platon zeigt, wie sich die Erkenntnis von bloßen Abbildern über sinnlich wahrnehmbare Dinge und mathematische Gegenstände bis hin zu den höchsten Ideen entwickelt.

Highlight: Die Erkenntnistheorie Platon Höhlengleichnis bildet zusammen mit dem Sonnen- und Liniengleichnis eine umfassende Darstellung von Platons Vorstellung über den Weg zur wahren Erkenntnis.

Diese Gleichnisse sind Teil der Platon Politeia Zusammenfassung, insbesondere der Platon Politeia Buch 7 Zusammenfassung, in der Platon seine Vorstellungen über den idealen Staat und die Rolle der Philosophen darin darlegt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.