Fächer

Fächer

Mehr

Erkenntnistheorie einfach erklärt: Locke, Kant & mehr

Öffnen

185

0

user profile picture

Lilly

3.2.2022

Philosophie

Erkenntnistheorie - Decartes & Locke

Erkenntnistheorie einfach erklärt: Locke, Kant & mehr

Erkenntnistheorie im Überblick: Rationalismus und Empirismus als zentrale Strömungen der Philosophie. Die Theorien von René Descartes und John Locke werden gegenübergestellt und ihre Kernkonzepte wie der radikale Zweifel, "Cogito ergo sum" und die Tabula rasa erläutert.

• Der Rationalismus betont die Vernunft als Quelle der Erkenntnis
• Der Empirismus sieht Erfahrung und Sinneswahrnehmungen als Grundlage des Wissens
• Descartes' Methode des radikalen Zweifels führt zum "Ich denke, also bin ich"
• Lockes Konzept der Tabula rasa geht von einem leeren Geist aus, der durch Erfahrungen gefüllt wird
• Beide Ansätze haben Stärken und Schwächen in der Erklärung menschlicher Erkenntnis

...

3.2.2022

6504

Grundbegriffe
Erkenntnis:
Lo bezeichnet das Ergebnis (das Erkannte) und den Prozess des Erkennens (den Erkenntnisakt)
Erkenntnistheorie:
L>

Öffnen

Descartes' Meditationen und der Dualismus

Descartes setzt seinen Zweifel in den Meditationen fort. In der zweiten Meditation findet er im Denken selbst das gesuchte Fundament. Selbst wenn ein "listiger Geist" oder "Gott" uns täuschen würde, müsste es ein denkendes Ich geben, das getäuscht wird.

In der dritten Meditation untersucht Descartes die Natur des Ichs und entwickelt seinen berühmten Dualismus zwischen Geist (res cogitans) und Körper (res extensa).

Definition: Res cogitans (denkende Substanz) bezeichnet bei Descartes den Geist oder die Seele, die nicht räumlich oder materiell ist.

Definition: Res extensa (ausgedehnte Substanz) bezieht sich auf den Körper und die materielle Welt, die räumlich und zeitlich sind.

Dieser Dualismus führt zum sogenannten Leib-Seele-Problem: Wie können Geist und Körper interagieren, wenn sie grundsätzlich verschiedener Natur sind?

Highlight: Descartes' Dualismus zwischen Geist und Körper prägt die philosophische Diskussion bis heute.

Descartes unterscheidet auch zwischen angeborenen Ideen, selbst gebildeten Ideen und von außen kommenden Ideen. Diese Unterscheidung ist wichtig für sein Verständnis von Erkenntnis und Wissen.

Beispiel: Die Idee eines Einhorns ist laut Descartes selbst gebildet, indem man die Ideen von Pferd und Horn kombiniert.

Grundbegriffe
Erkenntnis:
Lo bezeichnet das Ergebnis (das Erkannte) und den Prozess des Erkennens (den Erkenntnisakt)
Erkenntnistheorie:
L>

Öffnen

John Locke und die Tabula Rasa

John Locke, ein Vertreter des Empirismus, entwickelt die Theorie der Tabula rasa (leeres Blatt). Er geht davon aus, dass der menschliche Geist bei der Geburt leer ist und erst durch Sinneserfahrungen mit Erkenntnissen gefüllt wird.

Locke unterscheidet zwischen primären und sekundären Qualitäten:

Definition: Primäre Qualitäten sind nach Locke objektive Eigenschaften der Dinge, wie Ausdehnung, Gestalt oder Festigkeit.

Definition: Sekundäre Qualitäten sind subjektive Wahrnehmungen wie Farbe, Geschmack oder Geruch.

Locke beschreibt zwei Hauptquellen der Erkenntnis:

  1. Sensation (Empfindung): Sinnliche Erfahrungen liefern die ersten Ideen und Erkenntnisse.
  2. Reflexion: Die Selbstwahrnehmung und geistige Verarbeitung von Erfahrungen führen zu weiteren Ideen.

Zitat: "Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war." - John Locke

Locke kritisiert die Vorstellung angeborener Ideen und betont, dass auch die Vernunft ein Produkt der Erfahrung sei. Er unterscheidet zwischen einfachen und komplexen Ideen, wobei letztere durch Kombination einfacher Ideen entstehen.

Beispiel: Die komplexe Idee eines Einhorns entsteht durch die Kombination der einfachen Ideen von Pferd und Horn.

Abschließend werden verschiedene philosophische Strömungen erwähnt, die versuchen, Rationalismus und Empirismus zu verbinden oder weiterzuentwickeln, wie Kants Transzendentalphilosophie, der logische Empirismus von Carnap und der kritische Rationalismus von Popper.

Highlight: Die Debatte zwischen Rationalismus und Empirismus hat die Entwicklung der modernen Erkenntnistheorie maßgeblich beeinflusst und zu neuen philosophischen Ansätzen geführt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Erkenntnistheorie einfach erklärt: Locke, Kant & mehr

user profile picture

Lilly

@lwietzkex

·

21 Follower

Follow

Erkenntnistheorie im Überblick: Rationalismus und Empirismus als zentrale Strömungen der Philosophie. Die Theorien von René Descartes und John Locke werden gegenübergestellt und ihre Kernkonzepte wie der radikale Zweifel, "Cogito ergo sum" und die Tabula rasa erläutert.

• Der Rationalismus betont die Vernunft als Quelle der Erkenntnis
• Der Empirismus sieht Erfahrung und Sinneswahrnehmungen als Grundlage des Wissens
• Descartes' Methode des radikalen Zweifels führt zum "Ich denke, also bin ich"
• Lockes Konzept der Tabula rasa geht von einem leeren Geist aus, der durch Erfahrungen gefüllt wird
• Beide Ansätze haben Stärken und Schwächen in der Erklärung menschlicher Erkenntnis

...

3.2.2022

6504

 

11/12

 

Philosophie

185

Grundbegriffe
Erkenntnis:
Lo bezeichnet das Ergebnis (das Erkannte) und den Prozess des Erkennens (den Erkenntnisakt)
Erkenntnistheorie:
L>

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Descartes' Meditationen und der Dualismus

Descartes setzt seinen Zweifel in den Meditationen fort. In der zweiten Meditation findet er im Denken selbst das gesuchte Fundament. Selbst wenn ein "listiger Geist" oder "Gott" uns täuschen würde, müsste es ein denkendes Ich geben, das getäuscht wird.

In der dritten Meditation untersucht Descartes die Natur des Ichs und entwickelt seinen berühmten Dualismus zwischen Geist (res cogitans) und Körper (res extensa).

Definition: Res cogitans (denkende Substanz) bezeichnet bei Descartes den Geist oder die Seele, die nicht räumlich oder materiell ist.

Definition: Res extensa (ausgedehnte Substanz) bezieht sich auf den Körper und die materielle Welt, die räumlich und zeitlich sind.

Dieser Dualismus führt zum sogenannten Leib-Seele-Problem: Wie können Geist und Körper interagieren, wenn sie grundsätzlich verschiedener Natur sind?

Highlight: Descartes' Dualismus zwischen Geist und Körper prägt die philosophische Diskussion bis heute.

Descartes unterscheidet auch zwischen angeborenen Ideen, selbst gebildeten Ideen und von außen kommenden Ideen. Diese Unterscheidung ist wichtig für sein Verständnis von Erkenntnis und Wissen.

Beispiel: Die Idee eines Einhorns ist laut Descartes selbst gebildet, indem man die Ideen von Pferd und Horn kombiniert.

Grundbegriffe
Erkenntnis:
Lo bezeichnet das Ergebnis (das Erkannte) und den Prozess des Erkennens (den Erkenntnisakt)
Erkenntnistheorie:
L>

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

John Locke und die Tabula Rasa

John Locke, ein Vertreter des Empirismus, entwickelt die Theorie der Tabula rasa (leeres Blatt). Er geht davon aus, dass der menschliche Geist bei der Geburt leer ist und erst durch Sinneserfahrungen mit Erkenntnissen gefüllt wird.

Locke unterscheidet zwischen primären und sekundären Qualitäten:

Definition: Primäre Qualitäten sind nach Locke objektive Eigenschaften der Dinge, wie Ausdehnung, Gestalt oder Festigkeit.

Definition: Sekundäre Qualitäten sind subjektive Wahrnehmungen wie Farbe, Geschmack oder Geruch.

Locke beschreibt zwei Hauptquellen der Erkenntnis:

  1. Sensation (Empfindung): Sinnliche Erfahrungen liefern die ersten Ideen und Erkenntnisse.
  2. Reflexion: Die Selbstwahrnehmung und geistige Verarbeitung von Erfahrungen führen zu weiteren Ideen.

Zitat: "Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war." - John Locke

Locke kritisiert die Vorstellung angeborener Ideen und betont, dass auch die Vernunft ein Produkt der Erfahrung sei. Er unterscheidet zwischen einfachen und komplexen Ideen, wobei letztere durch Kombination einfacher Ideen entstehen.

Beispiel: Die komplexe Idee eines Einhorns entsteht durch die Kombination der einfachen Ideen von Pferd und Horn.

Abschließend werden verschiedene philosophische Strömungen erwähnt, die versuchen, Rationalismus und Empirismus zu verbinden oder weiterzuentwickeln, wie Kants Transzendentalphilosophie, der logische Empirismus von Carnap und der kritische Rationalismus von Popper.

Highlight: Die Debatte zwischen Rationalismus und Empirismus hat die Entwicklung der modernen Erkenntnistheorie maßgeblich beeinflusst und zu neuen philosophischen Ansätzen geführt.

Grundbegriffe
Erkenntnis:
Lo bezeichnet das Ergebnis (das Erkannte) und den Prozess des Erkennens (den Erkenntnisakt)
Erkenntnistheorie:
L>

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundbegriffe der Erkenntnistheorie

Die Erkenntnistheorie beschäftigt sich mit dem Ursprung und der Entstehung unseres Wissens sowie den Voraussetzungen unserer Erkenntnisse. Sie hinterfragt kritisch bestimmte Überzeugungen und untersucht den Prozess des Erkennens.

Zwei zentrale Strömungen der Erkenntnistheorie werden vorgestellt: der Empirismus und der Rationalismus. Der Empirismus, abgeleitet vom lateinischen "experientia" (Erfahrung), betrachtet die sinnliche Erfahrung als Hauptquelle der Erkenntnis. Vertreter wie John Locke gehen davon aus, dass Erkenntnis nur durch vorherige Erfahrungen möglich ist.

Der Rationalismus, vom lateinischen "ratio" (Vernunft), sieht hingegen die Vernunft als zentrale Erkenntnisquelle. Rationalisten wie René Descartes glauben, dass der Verstand die objektive Wirklichkeit erkennen kann.

Definition: Der Empirismus ist eine erkenntnistheoretische Position, die Erfahrung und Sinneswahrnehmungen als primäre Quelle des Wissens betrachtet.

Definition: Der Rationalismus ist eine erkenntnistheoretische Strömung, die die Vernunft und logisches Denken als Hauptquelle der Erkenntnis ansieht.

Descartes' Methode des radikalen Zweifels wird vorgestellt. Er zweifelt systematisch an allen Sinneswahrnehmungen, sogar an der Realität selbst, um ein sicheres Fundament für die Philosophie zu finden. Dieser Zweifel führt ihn schließlich zu der berühmten Erkenntnis "Cogito ergo sum" (Ich denke, also bin ich).

Highlight: Descartes' radikaler Zweifel führt zu der grundlegenden Gewissheit der eigenen Existenz durch den Akt des Denkens.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.