Fächer

Fächer

Mehr

Platons Ideenlehre einfach erklärt: Zusammenfassung und Beispiele

Öffnen

24

0

user profile picture

Nemo

31.12.2021

Philosophie

Erkenntnistheorie: Platon und René Descartes

Platons Ideenlehre einfach erklärt: Zusammenfassung und Beispiele

Platon's Ideenlehre und seine Erkenntnistheorie bilden das Fundament der westlichen Philosophie. Seine Zwei-Welten-Theorie unterscheidet zwischen der intelligiblen Welt der Ideen und der sinnlich wahrnehmbaren Welt.

• Die Ideenlehre Platon beschreibt die Trennung zwischen der reinen Seele und dem durch Sinneseindrücke beeinflussten Körper
• Das berühmte Höhlengleichnis verdeutlicht die Stufen der Erkenntnis und das Verhältnis von Körper und Seele
René Descartes entwickelte später den methodischen Zweifel als erkenntnistheoretischen Ansatz
Aristoteles kritisierte Platons Ideenlehre mit dem Argument des dritten Menschen
• Die Unterscheidung zwischen Wissen, Glauben und Meinen spielt eine zentrale Rolle

...

31.12.2021

1321

-
Platon - Höhengleichnis - Ideenkhre
-Die Seele ist das Reine, Schöne, Wahre → überbewertet
- Körper wird abgewertet, weil des Körper durch

Öffnen

Erkenntnistheoretische Grundlagen und Methoden

In der Erkenntnistheorie werden verschiedene Formen des Fürwahrhaltens unterschieden:

  • Meinen: subjektiv und objektiv unzureichend
  • Glauben: subjektiv zureichend, objektiv unzureichend
  • Wissen: subjektiv und objektiv zureichend

Wichtige Methoden der Erkenntnisgewinnung sind:

  1. Induktion: Von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen
  2. Deduktion: Ableitung von Erkenntnissen aus Prämissen

Definition: Induktion - Methode, die es erlaubt, von beobachteten Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufzusteigen (Aristoteles)

Platon als Idealist vertritt die Ansicht, dass das Denken die Wahrheit hervorbringt. Er steht damit im Gegensatz zu materialistischen Denkern.

Highlight: Platons objektiver Idealismus besagt, dass nur die mit dem Verstand erkennbaren Ideen im eigentlichen Sinne Realität besitzen.

Die Sonne im Höhlengleichnis symbolisiert die höchste Idee des "Schönen-Wahren-Guten" und ermöglicht das Verstehen aller anderen Ideen.

-
Platon - Höhengleichnis - Ideenkhre
-Die Seele ist das Reine, Schöne, Wahre → überbewertet
- Körper wird abgewertet, weil des Körper durch

Öffnen

Rationalismus und René Descartes

Der Rationalismus als Erkenntnistheorie baut auf platonischen Gedanken auf und wurde in der Neuzeit weiterentwickelt. Zentrale Merkmale sind:

  1. Angeborene Ideen (Weiterentwicklung der platonischen Anamnesis)
  2. Zentrale Rolle des Denkens für die Erkenntnis
  3. Unbegrenzte Möglichkeit von Wissen und Erkenntnis
  4. Mathematik als methodisches Vorbild

Highlight: Der Rationalismus geht davon aus, dass der Verstand die Wirklichkeit hervorbringt.

René Descartes, der Begründer der neuzeitlichen Philosophie, entwickelte wichtige rationalistische Konzepte:

Example: Descartes' Bienenwachsversuch zeigt die Unterscheidung zwischen dem Objekt im Besonderen und im Allgemeinen.

Descartes argumentiert, dass die Sinne keine zuverlässigen Erkenntnisse liefern können. Nur der Geist ist in der Lage, wahre Erkenntnis zu erlangen.

Quote: "Ich denke, also bin ich" (Cogito, ergo sum) - René Descartes' berühmtester Satz, der die Gewissheit der eigenen Existenz aus dem Denken ableitet.

In der philosophischen Neuzeit wird die Rolle von Wahrnehmung und Erfahrung neu bewertet. Sie liefern das Material für den Erkenntnisprozess, während der Geist die eigentliche Erkenntnisarbeit leistet.

-
Platon - Höhengleichnis - Ideenkhre
-Die Seele ist das Reine, Schöne, Wahre → überbewertet
- Körper wird abgewertet, weil des Körper durch

Öffnen

Der Rationalismus und Descartes

Der Rationalismus als Erkenntnistheorie baut auf platonischen Gedanken auf:

Definition: René Descartes methodischer Zweifel stellt alles in Frage, was bezweifelbar ist.

Quote: "Cogito ergo sum" (Ich denke, also bin ich) - René Descartes

Example: Der Bienenwachsversuch demonstriert die Unterscheidung zwischen dem konkreten Objekt und seinem allgemeinen Wesen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Platons Ideenlehre einfach erklärt: Zusammenfassung und Beispiele

user profile picture

Nemo

@nemo.h

·

449 Follower

Follow

Platon's Ideenlehre und seine Erkenntnistheorie bilden das Fundament der westlichen Philosophie. Seine Zwei-Welten-Theorie unterscheidet zwischen der intelligiblen Welt der Ideen und der sinnlich wahrnehmbaren Welt.

• Die Ideenlehre Platon beschreibt die Trennung zwischen der reinen Seele und dem durch Sinneseindrücke beeinflussten Körper
• Das berühmte Höhlengleichnis verdeutlicht die Stufen der Erkenntnis und das Verhältnis von Körper und Seele
René Descartes entwickelte später den methodischen Zweifel als erkenntnistheoretischen Ansatz
Aristoteles kritisierte Platons Ideenlehre mit dem Argument des dritten Menschen
• Die Unterscheidung zwischen Wissen, Glauben und Meinen spielt eine zentrale Rolle

...

31.12.2021

1321

 

11

 

Philosophie

24

-
Platon - Höhengleichnis - Ideenkhre
-Die Seele ist das Reine, Schöne, Wahre → überbewertet
- Körper wird abgewertet, weil des Körper durch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erkenntnistheoretische Grundlagen und Methoden

In der Erkenntnistheorie werden verschiedene Formen des Fürwahrhaltens unterschieden:

  • Meinen: subjektiv und objektiv unzureichend
  • Glauben: subjektiv zureichend, objektiv unzureichend
  • Wissen: subjektiv und objektiv zureichend

Wichtige Methoden der Erkenntnisgewinnung sind:

  1. Induktion: Von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen
  2. Deduktion: Ableitung von Erkenntnissen aus Prämissen

Definition: Induktion - Methode, die es erlaubt, von beobachteten Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufzusteigen (Aristoteles)

Platon als Idealist vertritt die Ansicht, dass das Denken die Wahrheit hervorbringt. Er steht damit im Gegensatz zu materialistischen Denkern.

Highlight: Platons objektiver Idealismus besagt, dass nur die mit dem Verstand erkennbaren Ideen im eigentlichen Sinne Realität besitzen.

Die Sonne im Höhlengleichnis symbolisiert die höchste Idee des "Schönen-Wahren-Guten" und ermöglicht das Verstehen aller anderen Ideen.

-
Platon - Höhengleichnis - Ideenkhre
-Die Seele ist das Reine, Schöne, Wahre → überbewertet
- Körper wird abgewertet, weil des Körper durch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rationalismus und René Descartes

Der Rationalismus als Erkenntnistheorie baut auf platonischen Gedanken auf und wurde in der Neuzeit weiterentwickelt. Zentrale Merkmale sind:

  1. Angeborene Ideen (Weiterentwicklung der platonischen Anamnesis)
  2. Zentrale Rolle des Denkens für die Erkenntnis
  3. Unbegrenzte Möglichkeit von Wissen und Erkenntnis
  4. Mathematik als methodisches Vorbild

Highlight: Der Rationalismus geht davon aus, dass der Verstand die Wirklichkeit hervorbringt.

René Descartes, der Begründer der neuzeitlichen Philosophie, entwickelte wichtige rationalistische Konzepte:

Example: Descartes' Bienenwachsversuch zeigt die Unterscheidung zwischen dem Objekt im Besonderen und im Allgemeinen.

Descartes argumentiert, dass die Sinne keine zuverlässigen Erkenntnisse liefern können. Nur der Geist ist in der Lage, wahre Erkenntnis zu erlangen.

Quote: "Ich denke, also bin ich" (Cogito, ergo sum) - René Descartes' berühmtester Satz, der die Gewissheit der eigenen Existenz aus dem Denken ableitet.

In der philosophischen Neuzeit wird die Rolle von Wahrnehmung und Erfahrung neu bewertet. Sie liefern das Material für den Erkenntnisprozess, während der Geist die eigentliche Erkenntnisarbeit leistet.

-
Platon - Höhengleichnis - Ideenkhre
-Die Seele ist das Reine, Schöne, Wahre → überbewertet
- Körper wird abgewertet, weil des Körper durch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Rationalismus und Descartes

Der Rationalismus als Erkenntnistheorie baut auf platonischen Gedanken auf:

Definition: René Descartes methodischer Zweifel stellt alles in Frage, was bezweifelbar ist.

Quote: "Cogito ergo sum" (Ich denke, also bin ich) - René Descartes

Example: Der Bienenwachsversuch demonstriert die Unterscheidung zwischen dem konkreten Objekt und seinem allgemeinen Wesen.

-
Platon - Höhengleichnis - Ideenkhre
-Die Seele ist das Reine, Schöne, Wahre → überbewertet
- Körper wird abgewertet, weil des Körper durch

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Platons Ideenlehre und Erkenntnistheorie

Platon entwickelte eine einflussreiche Erkenntnistheorie, die als Ideenlehre bekannt ist. Er unterscheidet zwischen zwei Welten:

  1. Die intelligible Welt der Ideen:

    • Enthält das Schöne, Gerechte und Gute
    • Nur geistig erfahrbar
    • Ewig und unveränderlich
    • Ort der wahren Erkenntnis
  2. Die Sinneswelt:

    • Abbilder und Schatten der Ideen
    • Durch Sinne wahrnehmbar
    • Unvollkommen und vergänglich

Highlight: Für Platon sind nur die Ideen wirklich, während die sinnlich wahrnehmbare Welt lediglich ein Schattenbild darstellt.

Platon sieht die Seele als Träger der reinen Erkenntnis, während der Körper durch Sinneseindrücke und Begierden beeinflusst wird. Diese Trennung ist grundlegend für seine Erkenntnistheorie.

Vocabulary: Intelligibel - nur durch den Verstand erfassbar, nicht sinnlich wahrnehmbar

Das berühmte Höhlengleichnis veranschaulicht Platons Vorstellung vom Erkenntnisprozess:

Example: Im Höhlengleichnis sitzen Menschen gefesselt in einer Höhle und sehen nur Schatten an der Wand. Der Aufstieg aus der Höhle symbolisiert den Weg zur wahren Erkenntnis.

Platons Erkenntnistheorie basiert auf folgenden Annahmen:

  1. Trennung von Körper und Seele
  2. Unsterblichkeit der Seele
  3. Angeborenes Wissen in der Seele

Definition: Anamnesis - Wiedererinnerung an das in der Seele vorhandene Wissen

Für Platon ist Lernen das Wiedererkennen dessen, was die Seele bereits weiß. Die höchste Idee ist die des Guten, die alle anderen Ideen umfasst.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.