Fächer

Fächer

Mehr

Erkenntnistheorie: Platons Höhlengleichnis und Descartes Methodes - Einfach Erklärt

Öffnen

37

0

T

Toni no name

24.11.2021

Philosophie

Erkenntnistheorie—philosophische Problemreflexion

Erkenntnistheorie: Platons Höhlengleichnis und Descartes Methodes - Einfach Erklärt

Die philosophische Problemreflexion als Kernkonzept der Erkenntnistheorie umfasst Problemerfassung, Problembearbeitung und Problemverortung. Sie ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit erkenntnistheoretischen Fragestellungen.

  • Problemerfassung beinhaltet das Erkennen philosophischer Implikationen und deren Einordnung in einen größeren Kontext
  • Problembearbeitung umfasst die argumentative oder kreativ-künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema
  • Problemverortung erfordert eine begründete Stellungnahme und Beurteilung der Relevanz
...

24.11.2021

1502

Erkenntnistheorie: →
Welches Erkenntnistheo-
retische Problem stellt es
dar
●
Erwartungshorizont
Die philosophische Problemreflexion
In der

Öffnen

Bewertungskriterien für die philosophische Problemreflexion

Die Bewertung einer philosophischen Problemreflexion im Rahmen der Erkenntnistheorie erfolgt anhand spezifischer Kriterien, die auf die jeweilige Aufgabenstellung bezogen werden müssen. Diese Kriterien dienen dazu, die Qualität und Tiefe der Auseinandersetzung mit erkenntnistheoretischen Fragen zu beurteilen.

Für die Note "gut" (11 Punkte) muss die philosophische Problemreflexion umfassend, differenziert, selbstständig und aufgabenbezogen geleistet werden. Dies bedeutet im Einzelnen:

  1. Zentrale philosophische Implikationen des Arbeitsmaterials müssen strukturiert im gedanklichen Zusammenhang formuliert werden.
  2. Grundlegende Kenntnisse über verschiedene Denkmodelle des behandelten Problemkontextes müssen differenziert für die Erörterung herangezogen werden.
  3. Eine begründete Position zur relevanten Problemstellung muss in allen drei Dimensionen der Problemreflexion formuliert und auf das Arbeitsmaterial sowie ein behandeltes Denkmodell bezogen werden.

Beispiel: Bei der Frage "Was ist die Erkenntnistheorie von Platon?" könnte eine gute Antwort Platons Ideenlehre erläutern und diese mit anderen erkenntnistheoretischen Positionen wie dem Empirismus vergleichen.

Für eine gestalterische Problembearbeitung gelten zusätzliche Kriterien:

  • Ein differenzierter Adressatenbezug muss erkennbar sein.
  • Die Prüfungsleistung sollte ideenreich gestaltet sein.
  • Eine der Aufgabenstellung angemessene ästhetische Verdichtung sollte erkennbar sein.

Highlight: Die Fähigkeit, komplexe philosophische Konzepte kreativ und adressatengerecht darzustellen, ist ein wichtiger Aspekt der Bewertung.

Die Note "ausreichend" (5 Punkte) wird erteilt, wenn die philosophische Problemreflexion hinreichend differenziert und in Ansätzen selbstständig geleistet wurde. Dies bedeutet:

  1. Eine zentrale philosophische Implikation des Arbeitsmaterials muss weitgehend richtig erfasst werden.
  2. Zentrale Begriffe aus dem Unterrichtsprozess müssen weitgehend richtig angewandt werden.
  3. Mindestens ein ergiebiger Vergleichspunkt zwischen der philosophischen Implikation des Arbeitsmaterials und einem behandelten Denkmodell muss hervorgehoben und für die Erörterung genutzt werden.

Vocabulary: Erkenntnistheoretische Positionen umfassen verschiedene Ansätze zur Beantwortung der Frage, wie wir zu Wissen und Erkenntnis gelangen. Dazu gehören unter anderem der Rationalismus, der Empirismus und der Konstruktivismus.

Diese Bewertungskriterien stellen sicher, dass die Schüler nicht nur Faktenwissen wiedergeben, sondern auch ihre Fähigkeit zur kritischen Analyse und Reflexion erkenntnistheoretischer Fragestellungen unter Beweis stellen.

Erkenntnistheorie: →
Welches Erkenntnistheo-
retische Problem stellt es
dar
●
Erwartungshorizont
Die philosophische Problemreflexion
In der

Öffnen

Anforderungsbereiche und spezifische Aspekte der philosophischen Problemreflexion

Die philosophische Problemreflexion in der Erkenntnistheorie umfasst verschiedene Anforderungsbereiche, die den Grad der selbstständigen Leistung in den einzelnen Dimensionen der Reflexion beschreiben. Diese Anforderungsbereiche sind eng mit den spezifischen Aspekten der Problemerfassung, Problembearbeitung und Problemverortung verknüpft.

Bei der Problemerfassung stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:

  1. Welche philosophischen Implikationen sollen im vorgelegten Material herausgearbeitet werden und wie?
  2. Welches philosophische Problem soll formuliert werden und wie?
  3. In welchen größeren philosophischen Zusammenhang soll das Problem eingebettet werden und wie?

Beispiel: Bei der Frage "Was sagt Descartes zur Erkenntnistheorie?" könnte die Problemerfassung beinhalten, Descartes' Zweifel an der Sinneswahrnehmung zu identifizieren und dies in den Kontext des Rationalismus einzuordnen.

Die Problembearbeitung konzentriert sich auf folgende Aspekte:

  1. Auf welche bekannten philosophischen Positionen oder Problemlösungsansätze soll zurückgegriffen werden und wie?
  2. Welche argumentative und gegebenenfalls gestalterische Auseinandersetzung soll geleistet werden?
  3. Welche methodischen Vorgehensweisen werden erwartet?
  4. Wie soll das Problem gegebenenfalls gestalterisch bearbeitet werden?

Definition: Die Descartes-Methode ist ein systematischer Zweifel an allem Wissen, um zu unerschütterlichen Gewissheiten zu gelangen. Sie ist ein zentrales Element in Descartes' Erkenntnistheorie.

Bei der Problemverortung geht es um die Frage, welche begründete eigene Stellungnahme beziehungsweise welche Modifizierungen erwartet werden, wobei auch Alternativen berücksichtigt werden sollten.

Highlight: Die Fähigkeit, verschiedene erkenntnistheoretische Positionen kritisch zu vergleichen und eine eigene, begründete Position zu entwickeln, ist ein wesentlicher Aspekt der Problemverortung.

Diese detaillierten Anforderungen stellen sicher, dass die Schüler sich tiefgehend mit erkenntnistheoretischen Fragen auseinandersetzen und ihre Fähigkeit zur kritischen Analyse und Reflexion unter Beweis stellen. Sie ermöglichen es, komplexe Fragestellungen wie "Was besagt die Erkenntnistheorie?" oder "Rationalismus Empirismus einfach erklärt" strukturiert und fundiert zu bearbeiten.

Vocabulary: Rationalismus und Empirismus sind zwei gegensätzliche erkenntnistheoretische Positionen. Während der Rationalismus die Vernunft als primäre Erkenntnisquelle betrachtet, sieht der Empirismus die Sinneserfahrung als Grundlage allen Wissens.

Durch die Berücksichtigung dieser Anforderungsbereiche und spezifischen Aspekte können Schüler eine umfassende und differenzierte philosophische Problemreflexion durchführen, die sowohl die Tiefe als auch die Breite erkenntnistheoretischer Fragestellungen erfasst.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Erkenntnistheorie: Platons Höhlengleichnis und Descartes Methodes - Einfach Erklärt

T

Toni no name

@toninoname_ffya

·

19 Follower

Follow

Die philosophische Problemreflexion als Kernkonzept der Erkenntnistheorie umfasst Problemerfassung, Problembearbeitung und Problemverortung. Sie ermöglicht eine tiefgehende Auseinandersetzung mit erkenntnistheoretischen Fragestellungen.

  • Problemerfassung beinhaltet das Erkennen philosophischer Implikationen und deren Einordnung in einen größeren Kontext
  • Problembearbeitung umfasst die argumentative oder kreativ-künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema
  • Problemverortung erfordert eine begründete Stellungnahme und Beurteilung der Relevanz
...

24.11.2021

1502

 

12/13

 

Philosophie

37

Erkenntnistheorie: →
Welches Erkenntnistheo-
retische Problem stellt es
dar
●
Erwartungshorizont
Die philosophische Problemreflexion
In der

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bewertungskriterien für die philosophische Problemreflexion

Die Bewertung einer philosophischen Problemreflexion im Rahmen der Erkenntnistheorie erfolgt anhand spezifischer Kriterien, die auf die jeweilige Aufgabenstellung bezogen werden müssen. Diese Kriterien dienen dazu, die Qualität und Tiefe der Auseinandersetzung mit erkenntnistheoretischen Fragen zu beurteilen.

Für die Note "gut" (11 Punkte) muss die philosophische Problemreflexion umfassend, differenziert, selbstständig und aufgabenbezogen geleistet werden. Dies bedeutet im Einzelnen:

  1. Zentrale philosophische Implikationen des Arbeitsmaterials müssen strukturiert im gedanklichen Zusammenhang formuliert werden.
  2. Grundlegende Kenntnisse über verschiedene Denkmodelle des behandelten Problemkontextes müssen differenziert für die Erörterung herangezogen werden.
  3. Eine begründete Position zur relevanten Problemstellung muss in allen drei Dimensionen der Problemreflexion formuliert und auf das Arbeitsmaterial sowie ein behandeltes Denkmodell bezogen werden.

Beispiel: Bei der Frage "Was ist die Erkenntnistheorie von Platon?" könnte eine gute Antwort Platons Ideenlehre erläutern und diese mit anderen erkenntnistheoretischen Positionen wie dem Empirismus vergleichen.

Für eine gestalterische Problembearbeitung gelten zusätzliche Kriterien:

  • Ein differenzierter Adressatenbezug muss erkennbar sein.
  • Die Prüfungsleistung sollte ideenreich gestaltet sein.
  • Eine der Aufgabenstellung angemessene ästhetische Verdichtung sollte erkennbar sein.

Highlight: Die Fähigkeit, komplexe philosophische Konzepte kreativ und adressatengerecht darzustellen, ist ein wichtiger Aspekt der Bewertung.

Die Note "ausreichend" (5 Punkte) wird erteilt, wenn die philosophische Problemreflexion hinreichend differenziert und in Ansätzen selbstständig geleistet wurde. Dies bedeutet:

  1. Eine zentrale philosophische Implikation des Arbeitsmaterials muss weitgehend richtig erfasst werden.
  2. Zentrale Begriffe aus dem Unterrichtsprozess müssen weitgehend richtig angewandt werden.
  3. Mindestens ein ergiebiger Vergleichspunkt zwischen der philosophischen Implikation des Arbeitsmaterials und einem behandelten Denkmodell muss hervorgehoben und für die Erörterung genutzt werden.

Vocabulary: Erkenntnistheoretische Positionen umfassen verschiedene Ansätze zur Beantwortung der Frage, wie wir zu Wissen und Erkenntnis gelangen. Dazu gehören unter anderem der Rationalismus, der Empirismus und der Konstruktivismus.

Diese Bewertungskriterien stellen sicher, dass die Schüler nicht nur Faktenwissen wiedergeben, sondern auch ihre Fähigkeit zur kritischen Analyse und Reflexion erkenntnistheoretischer Fragestellungen unter Beweis stellen.

Erkenntnistheorie: →
Welches Erkenntnistheo-
retische Problem stellt es
dar
●
Erwartungshorizont
Die philosophische Problemreflexion
In der

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anforderungsbereiche und spezifische Aspekte der philosophischen Problemreflexion

Die philosophische Problemreflexion in der Erkenntnistheorie umfasst verschiedene Anforderungsbereiche, die den Grad der selbstständigen Leistung in den einzelnen Dimensionen der Reflexion beschreiben. Diese Anforderungsbereiche sind eng mit den spezifischen Aspekten der Problemerfassung, Problembearbeitung und Problemverortung verknüpft.

Bei der Problemerfassung stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:

  1. Welche philosophischen Implikationen sollen im vorgelegten Material herausgearbeitet werden und wie?
  2. Welches philosophische Problem soll formuliert werden und wie?
  3. In welchen größeren philosophischen Zusammenhang soll das Problem eingebettet werden und wie?

Beispiel: Bei der Frage "Was sagt Descartes zur Erkenntnistheorie?" könnte die Problemerfassung beinhalten, Descartes' Zweifel an der Sinneswahrnehmung zu identifizieren und dies in den Kontext des Rationalismus einzuordnen.

Die Problembearbeitung konzentriert sich auf folgende Aspekte:

  1. Auf welche bekannten philosophischen Positionen oder Problemlösungsansätze soll zurückgegriffen werden und wie?
  2. Welche argumentative und gegebenenfalls gestalterische Auseinandersetzung soll geleistet werden?
  3. Welche methodischen Vorgehensweisen werden erwartet?
  4. Wie soll das Problem gegebenenfalls gestalterisch bearbeitet werden?

Definition: Die Descartes-Methode ist ein systematischer Zweifel an allem Wissen, um zu unerschütterlichen Gewissheiten zu gelangen. Sie ist ein zentrales Element in Descartes' Erkenntnistheorie.

Bei der Problemverortung geht es um die Frage, welche begründete eigene Stellungnahme beziehungsweise welche Modifizierungen erwartet werden, wobei auch Alternativen berücksichtigt werden sollten.

Highlight: Die Fähigkeit, verschiedene erkenntnistheoretische Positionen kritisch zu vergleichen und eine eigene, begründete Position zu entwickeln, ist ein wesentlicher Aspekt der Problemverortung.

Diese detaillierten Anforderungen stellen sicher, dass die Schüler sich tiefgehend mit erkenntnistheoretischen Fragen auseinandersetzen und ihre Fähigkeit zur kritischen Analyse und Reflexion unter Beweis stellen. Sie ermöglichen es, komplexe Fragestellungen wie "Was besagt die Erkenntnistheorie?" oder "Rationalismus Empirismus einfach erklärt" strukturiert und fundiert zu bearbeiten.

Vocabulary: Rationalismus und Empirismus sind zwei gegensätzliche erkenntnistheoretische Positionen. Während der Rationalismus die Vernunft als primäre Erkenntnisquelle betrachtet, sieht der Empirismus die Sinneserfahrung als Grundlage allen Wissens.

Durch die Berücksichtigung dieser Anforderungsbereiche und spezifischen Aspekte können Schüler eine umfassende und differenzierte philosophische Problemreflexion durchführen, die sowohl die Tiefe als auch die Breite erkenntnistheoretischer Fragestellungen erfasst.

Erkenntnistheorie: →
Welches Erkenntnistheo-
retische Problem stellt es
dar
●
Erwartungshorizont
Die philosophische Problemreflexion
In der

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Philosophische Problemreflexion in der Erkenntnistheorie

Die philosophische Problemreflexion bildet das Herzstück der Erkenntnistheorie und ermöglicht eine umfassende Auseinandersetzung mit philosophischen Fragestellungen. Sie gliedert sich in drei wesentliche Dimensionen: Problemerfassung, Problembearbeitung und Problemverortung.

Bei der Problemerfassung geht es darum, philosophische Implikationen aus dem vorliegenden Material zu erfassen und zu formulieren. Dabei werden philosophische Schwerpunkte herausgearbeitet und in einen größeren Kontext eingeordnet. Dies bildet die Grundlage für die weitere Bearbeitung.

Definition: Die Problemerfassung ist der erste Schritt der philosophischen Problemreflexion, bei dem zentrale philosophische Fragestellungen identifiziert und kontextualisiert werden.

Die Problembearbeitung kann auf zwei Arten erfolgen: diskursiv oder präsentativ. Bei der diskursiven Methode wird der Reflexionsrahmen argumentativ entfaltet, während die präsentative Methode eine kreativ-künstlerische Herangehensweise erlaubt. In beiden Fällen werden die philosophischen Implikationen vertieft und verschiedene philosophische Positionen in die Problementfaltung einbezogen.

Beispiel: Ein Beispiel für die Erkenntnistheorie wäre die Auseinandersetzung mit der Frage "Was besagt die Erkenntnistheorie?" unter Berücksichtigung verschiedener philosophischer Strömungen wie Rationalismus und Empirismus.

Die Problemverortung bildet den Abschluss der Reflexion. Hier erfolgt eine Beurteilung des Problems, eine resümierende Stellungnahme zur Relevanz und zu Lösungsperspektiven. Zudem werden einbezogene philosophische Ansätze modifiziert und alternative Lösungsansätze aufgezeigt.

Highlight: Die philosophische Problemreflexion fördert kritisches Denken und ermöglicht es, komplexe erkenntnistheoretische Fragen strukturiert zu analysieren und zu bewerten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.