Anforderungsbereiche und spezifische Aspekte der philosophischen Problemreflexion
Die philosophische Problemreflexion in der Erkenntnistheorie umfasst verschiedene Anforderungsbereiche, die den Grad der selbstständigen Leistung in den einzelnen Dimensionen der Reflexion beschreiben. Diese Anforderungsbereiche sind eng mit den spezifischen Aspekten der Problemerfassung, Problembearbeitung und Problemverortung verknüpft.
Bei der Problemerfassung stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:
- Welche philosophischen Implikationen sollen im vorgelegten Material herausgearbeitet werden und wie?
- Welches philosophische Problem soll formuliert werden und wie?
- In welchen größeren philosophischen Zusammenhang soll das Problem eingebettet werden und wie?
Beispiel: Bei der Frage "Was sagt Descartes zur Erkenntnistheorie?" könnte die Problemerfassung beinhalten, Descartes' Zweifel an der Sinneswahrnehmung zu identifizieren und dies in den Kontext des Rationalismus einzuordnen.
Die Problembearbeitung konzentriert sich auf folgende Aspekte:
- Auf welche bekannten philosophischen Positionen oder Problemlösungsansätze soll zurückgegriffen werden und wie?
- Welche argumentative und gegebenenfalls gestalterische Auseinandersetzung soll geleistet werden?
- Welche methodischen Vorgehensweisen werden erwartet?
- Wie soll das Problem gegebenenfalls gestalterisch bearbeitet werden?
Definition: Die Descartes-Methode ist ein systematischer Zweifel an allem Wissen, um zu unerschütterlichen Gewissheiten zu gelangen. Sie ist ein zentrales Element in Descartes' Erkenntnistheorie.
Bei der Problemverortung geht es um die Frage, welche begründete eigene Stellungnahme beziehungsweise welche Modifizierungen erwartet werden, wobei auch Alternativen berücksichtigt werden sollten.
Highlight: Die Fähigkeit, verschiedene erkenntnistheoretische Positionen kritisch zu vergleichen und eine eigene, begründete Position zu entwickeln, ist ein wesentlicher Aspekt der Problemverortung.
Diese detaillierten Anforderungen stellen sicher, dass die Schüler sich tiefgehend mit erkenntnistheoretischen Fragen auseinandersetzen und ihre Fähigkeit zur kritischen Analyse und Reflexion unter Beweis stellen. Sie ermöglichen es, komplexe Fragestellungen wie "Was besagt die Erkenntnistheorie?" oder "Rationalismus Empirismus einfach erklärt" strukturiert und fundiert zu bearbeiten.
Vocabulary: Rationalismus und Empirismus sind zwei gegensätzliche erkenntnistheoretische Positionen. Während der Rationalismus die Vernunft als primäre Erkenntnisquelle betrachtet, sieht der Empirismus die Sinneserfahrung als Grundlage allen Wissens.
Durch die Berücksichtigung dieser Anforderungsbereiche und spezifischen Aspekte können Schüler eine umfassende und differenzierte philosophische Problemreflexion durchführen, die sowohl die Tiefe als auch die Breite erkenntnistheoretischer Fragestellungen erfasst.