Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Philosophie /
Induktion, Defiktion, Wahrheitstheorien, Hohlengleichnis, Skepzismus
Lena Sophie
9 Followers
45
Teilen
Speichern
(Wahrheitstheorien, Induktion, Deduktion, Skepzismus, Höhlengleichnis -> Inhalt + Deutung (+ Interpretationsansätze durch die Metaphern))
11/12
Lernzettel
PHILOSOPHI Wahrheitstheorie 1. korrespondenztheorie : 3. 2. Kohärenztheorie: Findet sich bei Vertretern des Realismus wieder. Aussagen/ Sind dann wahr, wenn sie mit den Tatsachen in der objektiven Welt übereinstimmen. Bsp. ,,Der Schnee ist weiß" nicht Diese Wahrheitstheone vergleicht Aussagen untereinander. Sie Stimmt daher - in Absetzung zur korrespondenztheone auf etwas Bezug, das außerhalbs des Dunkens liegt. Ein Satz ist dann wahr, wenn er widerspruchsfrei ist. Bsp. fl Konsenstheorie: Bsp: Deduktion 4 Diese Wahrheitstheone besagt, dass eine Aussage dann wahr ist, wenn jeder der Sprache mächtiger Sprecher dieser Aussage auch ein pauschalisierter Glaube an eine Aussage, Zustimmt. dre der Wahrheit entsprechen soll. - 1 Hallo wird mit einem doppelten geschrieben" - Recht- fertigung ist der Duden der deutschen Sprache E Die → Induktion und Deauktion (Schematische Darstellung): Beweis: unsere Sinne (Augen) Erde ist eine Scheibe" - in mythologischen Vor- stellungen der Frühkulturen fand sich dieser Glaube wieder. Theore (allgemein) Empire (speziell) Induktion Induktion: (herbeiführend) bedeutet seit Aristoteles den abstrahierenden Schluss aus Beobachtung auf eine allgemeine Erkenntnis. Deduktion: (ableiten) Schlussfolgerung zu einem besonderen Ereignis → Umkehrschluss von Induktion → Skepzismus Begnff für die Bezeichnung der philosophischen Richtungen die das Systematische Hinterfragen, nicht den blanken Zweifel, zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit Frage einer Erkenntnis von wirklichkeit und Wahrheit in sellen oder prinzipiell ausschließen. Wissen/ Meinung (Schatten) Wissen → Höhlengleichnis. hinterfragen (dichtschein) (Gefangener) Höhlenwand) Weiterent- wicklung (Feuer) (Objekt) Inhalt: Das Höhlengleichnis ist eine bildliche Darstellung eines Lemvorgangs. Gefangene, die in die Höhle blicken und mit dem Rücken gekehrt zum 4 Ausgang sind. Hinter ihnen eine Mauer. Schatten vom Objekt werden aurch das Feuer erzeugt. Diese Schatten werden. von den Gefangenen als real empfunden. Ein Gefangener...
App herunterladen
wird eines Tages befreit erblickt das Sonnenlicht und kehrt sofort in seine bekannte Umgebung, die Hömle, Zurück. Er ist verbittert und verwirrt zugleich. Würde man ihn Zwingen, die Höhle zu verlassen, würde er zuerst das Orginal und den Gegenstand dessen Abbild er nur kannte, sehen und anschließend das Feuer. Er wäre faglich von dem dicht geblendet. zuletzt die sonne sehen würde, würde er begreifen, dass ohne sie kein Leben möglich wäre und sie deshalb über allem stent. Der Gefangene freut sich, dass er die Wahrheil kennt und will nicht mehr zurückgehen. Muss er jedoch zurück, könnte er durch die Dunkelheit in der Höhle nichts mehr erkennen. Die anderen Gefangenen wurden sich außerdem über seine neu gewonnene Erkenntnis lustig machen, ihn für verrückt halten und möglicherweise töten. Als er Deutung Das Höhlengleichnis ist voller Deutungsmöglichkeiten und somit auch noch heute aktuell. Das Leben in der Höhle kann der Mensch in einem bereits geschlossenen system aufwächst und lebt. Er kommt nie über die Grenzen seiner Behausung hinaus. Er fühlt sich in seiner welt wohl, da er auch keinerlei ver- gleichsmöglichkeiten hat. Er hat keine Ahnung, dass es neben Seiner Welt eine noch größere Wirklichkeit gibt, die könnte. Er kennt nur die Schatten der Wirklichkeit und hält das, was er mit den Sinnen wahrnehmen kann, für das einzig. er vermissen Wahre. Die Höhlenbewohner gleichen uns, den Schlafenden, unbewussten Menschen, die nicht wissen, dass sie nur in einer Scheinfreiheit leben. Um grese Scheinhaftigkeit unterbrechen zu können, müsste der Mensch die gesamte Existenz und Normalität selbstständig in Frage stellen und den Mut haben, sich aus seinen Fesseln zu befreien, um ein freiheitlicher, eigenständiger, denkender und geistig bewusster Mensch zu werden, wer diesen Mut hat, wird are Zusammenhänge und die Notwendigkeit der Schatten erkennen. → Interpretationsansätze durch die Metaphern 1. Höhle 2 Gefangene 3 befreiter Gefangener it. Gaukler Befreier Minun 1 Welt an Tageslicht ㅋ Dinge/Menschen an Tageslicht 8 Sonne 1 - - - Sinnenwelt Gefangene ihrer Meinung Philosoph Sinne (menschliche) Eros Welt der Ideen Ideen Taee des Guten / Schöpfergott
Philosophie /
Induktion, Defiktion, Wahrheitstheorien, Hohlengleichnis, Skepzismus
Lena Sophie
9 Followers
(Wahrheitstheorien, Induktion, Deduktion, Skepzismus, Höhlengleichnis -> Inhalt + Deutung (+ Interpretationsansätze durch die Metaphern))
91
3180
Nw Erkenntnisweg und Platons Höhlengleichnis
Platons Höhlengleichnis
83
2043
Platons Erkenntnistheorie
Mein Referat zu Platon und seinem Höhengleichnis und Liniengleichnis sowie seine Ideenlehre.
30
1096
Höhlengleichnis Platon
10. Klasse
40
640
Platon-Höhlengleichnis
— Beschreibung — Interpretation — Fazit/Lehre aus dem Gleichniss Cr: Knowunityuser, Internet
56
1439
Höhlengleichnis
Erkenntnisstufen Bedeutung der Symbolik
25
785
Platons Ideenlehre, Höhlengleichnis
Höhlengleichnis Deutung
PHILOSOPHI Wahrheitstheorie 1. korrespondenztheorie : 3. 2. Kohärenztheorie: Findet sich bei Vertretern des Realismus wieder. Aussagen/ Sind dann wahr, wenn sie mit den Tatsachen in der objektiven Welt übereinstimmen. Bsp. ,,Der Schnee ist weiß" nicht Diese Wahrheitstheone vergleicht Aussagen untereinander. Sie Stimmt daher - in Absetzung zur korrespondenztheone auf etwas Bezug, das außerhalbs des Dunkens liegt. Ein Satz ist dann wahr, wenn er widerspruchsfrei ist. Bsp. fl Konsenstheorie: Bsp: Deduktion 4 Diese Wahrheitstheone besagt, dass eine Aussage dann wahr ist, wenn jeder der Sprache mächtiger Sprecher dieser Aussage auch ein pauschalisierter Glaube an eine Aussage, Zustimmt. dre der Wahrheit entsprechen soll. - 1 Hallo wird mit einem doppelten geschrieben" - Recht- fertigung ist der Duden der deutschen Sprache E Die → Induktion und Deauktion (Schematische Darstellung): Beweis: unsere Sinne (Augen) Erde ist eine Scheibe" - in mythologischen Vor- stellungen der Frühkulturen fand sich dieser Glaube wieder. Theore (allgemein) Empire (speziell) Induktion Induktion: (herbeiführend) bedeutet seit Aristoteles den abstrahierenden Schluss aus Beobachtung auf eine allgemeine Erkenntnis. Deduktion: (ableiten) Schlussfolgerung zu einem besonderen Ereignis → Umkehrschluss von Induktion → Skepzismus Begnff für die Bezeichnung der philosophischen Richtungen die das Systematische Hinterfragen, nicht den blanken Zweifel, zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit Frage einer Erkenntnis von wirklichkeit und Wahrheit in sellen oder prinzipiell ausschließen. Wissen/ Meinung (Schatten) Wissen → Höhlengleichnis. hinterfragen (dichtschein) (Gefangener) Höhlenwand) Weiterent- wicklung (Feuer) (Objekt) Inhalt: Das Höhlengleichnis ist eine bildliche Darstellung eines Lemvorgangs. Gefangene, die in die Höhle blicken und mit dem Rücken gekehrt zum 4 Ausgang sind. Hinter ihnen eine Mauer. Schatten vom Objekt werden aurch das Feuer erzeugt. Diese Schatten werden. von den Gefangenen als real empfunden. Ein Gefangener...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
wird eines Tages befreit erblickt das Sonnenlicht und kehrt sofort in seine bekannte Umgebung, die Hömle, Zurück. Er ist verbittert und verwirrt zugleich. Würde man ihn Zwingen, die Höhle zu verlassen, würde er zuerst das Orginal und den Gegenstand dessen Abbild er nur kannte, sehen und anschließend das Feuer. Er wäre faglich von dem dicht geblendet. zuletzt die sonne sehen würde, würde er begreifen, dass ohne sie kein Leben möglich wäre und sie deshalb über allem stent. Der Gefangene freut sich, dass er die Wahrheil kennt und will nicht mehr zurückgehen. Muss er jedoch zurück, könnte er durch die Dunkelheit in der Höhle nichts mehr erkennen. Die anderen Gefangenen wurden sich außerdem über seine neu gewonnene Erkenntnis lustig machen, ihn für verrückt halten und möglicherweise töten. Als er Deutung Das Höhlengleichnis ist voller Deutungsmöglichkeiten und somit auch noch heute aktuell. Das Leben in der Höhle kann der Mensch in einem bereits geschlossenen system aufwächst und lebt. Er kommt nie über die Grenzen seiner Behausung hinaus. Er fühlt sich in seiner welt wohl, da er auch keinerlei ver- gleichsmöglichkeiten hat. Er hat keine Ahnung, dass es neben Seiner Welt eine noch größere Wirklichkeit gibt, die könnte. Er kennt nur die Schatten der Wirklichkeit und hält das, was er mit den Sinnen wahrnehmen kann, für das einzig. er vermissen Wahre. Die Höhlenbewohner gleichen uns, den Schlafenden, unbewussten Menschen, die nicht wissen, dass sie nur in einer Scheinfreiheit leben. Um grese Scheinhaftigkeit unterbrechen zu können, müsste der Mensch die gesamte Existenz und Normalität selbstständig in Frage stellen und den Mut haben, sich aus seinen Fesseln zu befreien, um ein freiheitlicher, eigenständiger, denkender und geistig bewusster Mensch zu werden, wer diesen Mut hat, wird are Zusammenhänge und die Notwendigkeit der Schatten erkennen. → Interpretationsansätze durch die Metaphern 1. Höhle 2 Gefangene 3 befreiter Gefangener it. Gaukler Befreier Minun 1 Welt an Tageslicht ㅋ Dinge/Menschen an Tageslicht 8 Sonne 1 - - - Sinnenwelt Gefangene ihrer Meinung Philosoph Sinne (menschliche) Eros Welt der Ideen Ideen Taee des Guten / Schöpfergott