John Locke - Der Naturzustand
John Lockes Staatstheorie beginnt mit dem Naturzustand, in dem die Vernunft als Grundlage menschlichen Handelns dient. In dieser einfach erklärten Zusammenfassung des Naturzustands nach Locke wird deutlich, dass Menschen von Natur aus bestimmte unveräußerliche Rechte besitzen.
Diese natürlichen Rechte umfassen:
- Das Recht auf Leben
- Das Recht auf Freiheit
- Das Recht auf Gleichheit
- Das Recht auf Besitz/Eigentum
- Das Recht auf Sicherheit/Schutz
- Das Recht auf Selbstverteidigung dieser Rechte
- Das Recht auf Privatjustiz
Wichtiges Konzept: Das Naturrecht nach John Locke basiert auf der Annahme, dass Menschen von Geburt an mit bestimmten Rechten ausgestattet sind, die nicht von Staaten verliehen, sondern nur geschützt werden können.
Laut Lockes Menschenbild verlassen die Menschen den Naturzustand aus folgenden Gründen:
- Um den Schutz des Eigentums Leben,Freiheit,Besitz sicherzustellen
- Um ein friedvolles Zusammenleben zu ermöglichen
Bei der Entstehung des Staates nach Lockes Theorie:
- Wird die Privatjustiz des Einzelnen durch eine institutionalisierte Justiz abgelöst
- Wird das Volk durch den Gesellschaftsvertrag mit seiner Zustimmung zu einem Staatskörper
- Wird die Legislative vom Volk ernannt oder gewählt
Lockes Staatstheorie beinhaltet klare Vorstellungen zur Regierung:
- Gewaltenteilung der Macht in Legislative und Exekutive sowieJudikative, um Machtmissbrauch zu verhindern
- Die Legislative als höchste Gewalt
- Die Verpflichtung der Bürger, sich an die Gesetze zu halten, da sie dem Gesellschaftsvertrag zugestimmt haben
Der Zweck eines Staates ist nach Locke:
- Der Schutz der natürlichen Rechte der Bürger
Die Mittel zur Erreichung dieses Zwecks sind:
- Die Legislative als höchste Gewalt
- Mehrheitsentscheidungen politischeGewalt
Ein wichtiger Aspekt in Lockes Staatstheorie ist das Widerstandsrecht:
- Bei Verstößen gegen die Naturrechte BruchdesGesellschaftsvertrags kann die Regierung ersetzt, reformiert oder entfernt werden
Merke: In der Aufklärung entwickelte John Locke eine Staatstheorie, die auf einem optimistischen Menschenbild basiert und die Grundlage für moderne demokratische Systeme legte.