Dualismus und Materialismus in der Philosophie des Geistes
Diese Seite bietet eine Gegenüberstellung der philosophischen Positionen des Dualismus und des Materialismus im Kontext des Körper-Geist Problems.
Der Dualismus vertritt die Ansicht, dass es neben der körperlichen Materie auch eine davon unabhängige geistige Substanz gibt. Er beruft sich dabei auf die eigene innere Erfahrung des Bewusstseins, die sich nicht rein physikalisch erklären lasse.
Definition: Der Dualismus geht von der Existenz einer an den Körper gebundenen Seele aus, die vom komplexen physischen Organismus getrennt ist.
Kritiker sehen den Dualismus allerdings als unwissenschaftlich und altmodisch an.
Der Materialismus (auch Physikalismus genannt) hingegen vertritt die Position, dass alles aus körperlicher Materie besteht - auch der menschliche Geist und das Bewusstsein.
Beispiel: Materialisten vergleichen dies mit Diamanten und Kohle, die aus dem gleichen Grundmaterial bestehen, nur anders angeordnet.
Der Materialismus geht davon aus, dass auch psychische Erlebnisse in Zukunft naturwissenschaftlich erklärt werden können. Dabei wird der Mensch als rein physikalische Materie verstanden und psychische Zustände als physikalische Zustände des Gehirns interpretiert.
Highlight: Der Materialismus verlässt sich auf künftige naturwissenschaftliche Erkenntnisse, um psychische Phänomene zu erklären.
Diese Gegenüberstellung verdeutlicht die grundlegenden Unterschiede zwischen Dualismus und Materialismus in der Philosophie des Geistes und regt zum Nachdenken über das Körper-Geist Problem an.