Fächer

Fächer

Mehr

Staatstheorie Philosophie - Zoon politikons und Gewaltenteilung einfach erklärt

Öffnen

100

0

J

joyce

2.1.2023

Philosophie

Philosophie Abilernzettel - Das Zusammenleben in Staat und Gesellschaft

Staatstheorie Philosophie - Zoon politikons und Gewaltenteilung einfach erklärt

Die Staatsphilosophie und politische Theorien verschiedener Denker prägen unser Verständnis von Staat und Gesellschaft. Von Hannah Arendts Machtkonzeption über Hobbes' und Lockes Staatstheorien bis hin zu modernen Demokratietheorien zeigt sich die Entwicklung politischen Denkens.

• Hannah Arendt definiert Macht als kollektive Handlungsfähigkeit und betont die Bedeutung von Autorität
• Thomas Hobbes sieht den Menschen als egoistisches Wesen, das einen starken Staat benötigt
John Locke Staatstheorie basiert auf Naturrechten und Gewaltenteilung
• Moderne Demokratietheoretiker wie Schumpeter und Fetcher diskutieren verschiedene Formen politischer Partizipation

...

2.1.2023

3771

Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation
Hannah Arendt - Revolution
Macht
- Fähigkeit innerhalb einer Gruppe gemeinsam zu

Öffnen

John Lockes Theorie der Gewaltenteilung und Volkssouveränität

John Locke, ein Vertreter der Staatstheorien der Aufklärung, entwickelt eine Theorie des Gesellschaftsvertrags basierend auf natürlichen Rechten und der Notwendigkeit der Gewaltenteilung.

Kernpunkte seiner Theorie:

  • Naturzustand: Menschen haben natürliche Rechte auf Leben, Freiheit, Gleichheit und Eigentum.
  • Gesellschaftsvertrag: Menschen stimmen zu, einen Staat zu bilden, um ihre Rechte zu schützen.
  • Gewaltenteilung: Macht wird in Legislative und Exekutive (später auch Judikative) geteilt.

Beispiel: Ein Beispiel für Gewaltenverschränkung in Deutschland ist die Wahl des Bundeskanzlers durch den Bundestag, was Legislative und Exekutive verbindet.

Locke betont die Bedeutung der Legislative als höchste Gewalt und das Recht des Volkes, die Regierung bei Verstößen gegen den Gesellschaftsvertrag zu ersetzen.

Vocabulary: Vertikale Gewaltenteilung bezieht sich auf die Aufteilung der Macht zwischen verschiedenen Ebenen des Staates, wie Bund, Länder und Gemeinden.

Lockes Ideen hatten großen Einfluss auf moderne demokratische Systeme und das Konzept der Volkssouveränität.

Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation
Hannah Arendt - Revolution
Macht
- Fähigkeit innerhalb einer Gruppe gemeinsam zu

Öffnen

Thomas Hobbes' Staatstheorie: Staat durch Einsetzung oder Aneignung

Thomas Hobbes entwickelt in seiner Staatsphilosophie eine Theorie, die von einem pessimistischen Menschenbild ausgeht und die Notwendigkeit eines starken Staates betont.

Zentrale Aspekte:

  • Menschenbild: Egoistisch, nutzenorientiert, auf Selbsterhaltung bedacht.
  • Naturzustand: Konfliktreich aufgrund von Konkurrenz, Misstrauen und Ruhmsucht.
  • Staatsbildung: Menschen geben Rechte an Repräsentanten ab, um Frieden zu sichern.

Definition: Der Naturzustand nach Hobbes ist ein Zustand ohne staatliche Gewalt, in dem alle Menschen gleich, aber ständig bedroht sind.

Hobbes unterscheidet zwei Arten der Staatsbildung:

  1. Staat durch Einsetzung: Freiwillige Übertragung von Rechten.
  2. Staat durch Aneignung: Unterwerfung durch Gewalt.

Quote: "Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf" - ein berühmtes Zitat von Hobbes, das sein pessimistisches Menschenbild zusammenfasst.

Für Hobbes muss eine souveräne Macht Gerechtigkeit, überlegene Kraft und Kontrolle durch Gesetze und Strafen ausüben, um Frieden zu gewährleisten.

Highlight: Hobbes' Theorie des Gesellschaftsvertrags und des absoluten Souveräns hatte großen Einfluss auf spätere Staatsphilosophie und politische Theorien.

Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation
Hannah Arendt - Revolution
Macht
- Fähigkeit innerhalb einer Gruppe gemeinsam zu

Öffnen

Hobbes' Staatstheorie

Thomas Hobbes entwickelt eine Staatstheorie, die vom pessimistischen Menschenbild ausgeht. Der Mensch wird als egoistisches, selbstsüchtiges Wesen beschrieben.

Definition: Der Staat entsteht nach Hobbes durch die Einsicht der Menschen, ihre Rechte an Repräsentanten abzugeben.

Highlight: Die souveräne Macht muss durch Gerechtigkeit, überlegene Kraft und Kontrolle gekennzeichnet sein.

Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation
Hannah Arendt - Revolution
Macht
- Fähigkeit innerhalb einer Gruppe gemeinsam zu

Öffnen

Vergleich der Menschenbilder

Das Menschenbild bei Hobbes steht im Kontrast zu anderen Staatstheorien der Aufklärung. Seine Sicht ist deutlich pessimistischer.

Example: Während Hobbes den Menschen als "einsam und dunkel" beschreibt, sieht Aristoteles ihn als zoon politikon, als politisches Wesen.

Highlight: Die Überwindung des Individualismus zugunsten des Gemeinwohls ist ein zentrales Element.

Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation
Hannah Arendt - Revolution
Macht
- Fähigkeit innerhalb einer Gruppe gemeinsam zu

Öffnen

Schumpeter's Demokratietheorie

Schumpeter entwickelt eine kritische Perspektive auf die klassische Demokratietheorie und hinterfragt grundlegende Annahmen.

Definition: Demokratie nach Schumpeter basiert auf der Entscheidungsfindung durch gewählte Führungspositionen.

Highlight: Die Annahme rational handelnder Bürger wird kritisch hinterfragt.

Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation
Hannah Arendt - Revolution
Macht
- Fähigkeit innerhalb einer Gruppe gemeinsam zu

Öffnen

Fetchers Demokratiekonzept

Iring Fetcher betont die Bedeutung politischer Teilhabe für die demokratische Entwicklung.

Definition: Demokratie bedeutet aktive Teilhabe am Gemeinwesen zur Entfaltung menschlicher Möglichkeiten.

Highlight: Der Staat soll aktiv gestaltend in die Gesellschaft eingreifen.

Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation
Hannah Arendt - Revolution
Macht
- Fähigkeit innerhalb einer Gruppe gemeinsam zu

Öffnen

Klassische vs. Moderne Demokratietheorie

Die Unterschiede zwischen klassischer und moderner Demokratietheorie zeigen sich besonders in der Rolle des Volkes.

Definition: Klassische Demokratie basiert auf der direkten Umsetzung des Volkswillens.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Staatstheorie Philosophie - Zoon politikons und Gewaltenteilung einfach erklärt

J

joyce

@joycel

·

35 Follower

Follow

Die Staatsphilosophie und politische Theorien verschiedener Denker prägen unser Verständnis von Staat und Gesellschaft. Von Hannah Arendts Machtkonzeption über Hobbes' und Lockes Staatstheorien bis hin zu modernen Demokratietheorien zeigt sich die Entwicklung politischen Denkens.

• Hannah Arendt definiert Macht als kollektive Handlungsfähigkeit und betont die Bedeutung von Autorität
• Thomas Hobbes sieht den Menschen als egoistisches Wesen, das einen starken Staat benötigt
John Locke Staatstheorie basiert auf Naturrechten und Gewaltenteilung
• Moderne Demokratietheoretiker wie Schumpeter und Fetcher diskutieren verschiedene Formen politischer Partizipation

...

2.1.2023

3771

 

10/11

 

Philosophie

100

Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation
Hannah Arendt - Revolution
Macht
- Fähigkeit innerhalb einer Gruppe gemeinsam zu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

John Lockes Theorie der Gewaltenteilung und Volkssouveränität

John Locke, ein Vertreter der Staatstheorien der Aufklärung, entwickelt eine Theorie des Gesellschaftsvertrags basierend auf natürlichen Rechten und der Notwendigkeit der Gewaltenteilung.

Kernpunkte seiner Theorie:

  • Naturzustand: Menschen haben natürliche Rechte auf Leben, Freiheit, Gleichheit und Eigentum.
  • Gesellschaftsvertrag: Menschen stimmen zu, einen Staat zu bilden, um ihre Rechte zu schützen.
  • Gewaltenteilung: Macht wird in Legislative und Exekutive (später auch Judikative) geteilt.

Beispiel: Ein Beispiel für Gewaltenverschränkung in Deutschland ist die Wahl des Bundeskanzlers durch den Bundestag, was Legislative und Exekutive verbindet.

Locke betont die Bedeutung der Legislative als höchste Gewalt und das Recht des Volkes, die Regierung bei Verstößen gegen den Gesellschaftsvertrag zu ersetzen.

Vocabulary: Vertikale Gewaltenteilung bezieht sich auf die Aufteilung der Macht zwischen verschiedenen Ebenen des Staates, wie Bund, Länder und Gemeinden.

Lockes Ideen hatten großen Einfluss auf moderne demokratische Systeme und das Konzept der Volkssouveränität.

Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation
Hannah Arendt - Revolution
Macht
- Fähigkeit innerhalb einer Gruppe gemeinsam zu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Thomas Hobbes' Staatstheorie: Staat durch Einsetzung oder Aneignung

Thomas Hobbes entwickelt in seiner Staatsphilosophie eine Theorie, die von einem pessimistischen Menschenbild ausgeht und die Notwendigkeit eines starken Staates betont.

Zentrale Aspekte:

  • Menschenbild: Egoistisch, nutzenorientiert, auf Selbsterhaltung bedacht.
  • Naturzustand: Konfliktreich aufgrund von Konkurrenz, Misstrauen und Ruhmsucht.
  • Staatsbildung: Menschen geben Rechte an Repräsentanten ab, um Frieden zu sichern.

Definition: Der Naturzustand nach Hobbes ist ein Zustand ohne staatliche Gewalt, in dem alle Menschen gleich, aber ständig bedroht sind.

Hobbes unterscheidet zwei Arten der Staatsbildung:

  1. Staat durch Einsetzung: Freiwillige Übertragung von Rechten.
  2. Staat durch Aneignung: Unterwerfung durch Gewalt.

Quote: "Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf" - ein berühmtes Zitat von Hobbes, das sein pessimistisches Menschenbild zusammenfasst.

Für Hobbes muss eine souveräne Macht Gerechtigkeit, überlegene Kraft und Kontrolle durch Gesetze und Strafen ausüben, um Frieden zu gewährleisten.

Highlight: Hobbes' Theorie des Gesellschaftsvertrags und des absoluten Souveräns hatte großen Einfluss auf spätere Staatsphilosophie und politische Theorien.

Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation
Hannah Arendt - Revolution
Macht
- Fähigkeit innerhalb einer Gruppe gemeinsam zu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hobbes' Staatstheorie

Thomas Hobbes entwickelt eine Staatstheorie, die vom pessimistischen Menschenbild ausgeht. Der Mensch wird als egoistisches, selbstsüchtiges Wesen beschrieben.

Definition: Der Staat entsteht nach Hobbes durch die Einsicht der Menschen, ihre Rechte an Repräsentanten abzugeben.

Highlight: Die souveräne Macht muss durch Gerechtigkeit, überlegene Kraft und Kontrolle gekennzeichnet sein.

Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation
Hannah Arendt - Revolution
Macht
- Fähigkeit innerhalb einer Gruppe gemeinsam zu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich der Menschenbilder

Das Menschenbild bei Hobbes steht im Kontrast zu anderen Staatstheorien der Aufklärung. Seine Sicht ist deutlich pessimistischer.

Example: Während Hobbes den Menschen als "einsam und dunkel" beschreibt, sieht Aristoteles ihn als zoon politikon, als politisches Wesen.

Highlight: Die Überwindung des Individualismus zugunsten des Gemeinwohls ist ein zentrales Element.

Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation
Hannah Arendt - Revolution
Macht
- Fähigkeit innerhalb einer Gruppe gemeinsam zu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Schumpeter's Demokratietheorie

Schumpeter entwickelt eine kritische Perspektive auf die klassische Demokratietheorie und hinterfragt grundlegende Annahmen.

Definition: Demokratie nach Schumpeter basiert auf der Entscheidungsfindung durch gewählte Führungspositionen.

Highlight: Die Annahme rational handelnder Bürger wird kritisch hinterfragt.

Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation
Hannah Arendt - Revolution
Macht
- Fähigkeit innerhalb einer Gruppe gemeinsam zu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fetchers Demokratiekonzept

Iring Fetcher betont die Bedeutung politischer Teilhabe für die demokratische Entwicklung.

Definition: Demokratie bedeutet aktive Teilhabe am Gemeinwesen zur Entfaltung menschlicher Möglichkeiten.

Highlight: Der Staat soll aktiv gestaltend in die Gesellschaft eingreifen.

Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation
Hannah Arendt - Revolution
Macht
- Fähigkeit innerhalb einer Gruppe gemeinsam zu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klassische vs. Moderne Demokratietheorie

Die Unterschiede zwischen klassischer und moderner Demokratietheorie zeigen sich besonders in der Rolle des Volkes.

Definition: Klassische Demokratie basiert auf der direkten Umsetzung des Volkswillens.

Gemeinschaft als Prinzip staatsphilosophischer Legitimation
Hannah Arendt - Revolution
Macht
- Fähigkeit innerhalb einer Gruppe gemeinsam zu

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hannah Arendts Revolutionstheorie und Machtkonzept

Hannah Arendt entwickelt in ihrer Staatstheorie Philosophie ein differenziertes Verständnis von Macht, Autorität und Revolution. Für sie ist Macht die Fähigkeit einer Gruppe, gemeinsam zu handeln, während Autorität auf der Akzeptanz durch die Gruppe beruht.

Arendt unterscheidet verschiedene Konzepte:

  • Macht: Entsteht durch gemeinsames Handeln einer Gruppe und erfordert ständige Kommunikation.
  • Autorität: Legitimation, Entscheidungen für andere zu treffen, basierend auf Respekt und Akzeptanz.
  • Stärke: Individuelle Eigenschaft, die der Macht einer Gruppe unterlegen ist.
  • Gewalt: Instrumentelles Mittel zur Schädigung anderer, das keine echte Macht verleiht.

Definition: Der Begriff "Zoon politikon", den Aristoteles prägte, beschreibt den Menschen als politisches Wesen, das nur in Gemeinschaft sein volles Potenzial entfalten kann.

Arendt skizziert den Verlauf einer Revolution in acht Schritten, von Zweifeln am staatlichen Handeln bis hin zum Machtwechsel. Sie betont die Bedeutung von Kommunikation in der Demokratie zur Generierung von Zustimmung und Macht.

Highlight: Arendts Konzept des "Denkens ohne Geländer" verdeutlicht ihren unabhängigen Ansatz, der liberale, konservative und linke Elemente vereint.

Ihre Theorie befürwortet eine direkte Demokratie und Rätesysteme, um die Perspektiven einzelner Menschen besser zu berücksichtigen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.