App öffnen

Fächer

Philosophie: Das Leib-Seele-Problem einfach erklärt

42

0

E

Emma Maurer

13.10.2025

Philosophie

Philosophie Anthropologie Lernzettel

2.208

13. Okt. 2025

8 Seiten

Philosophie: Das Leib-Seele-Problem einfach erklärt

E

Emma Maurer

@emmamaurer

Das Leib-Seele-Problemgehört zu den grundlegendsten Fragen der Philosophie: Wie... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
1 / 8
Substanzdualismus
Leib Seele - Problem bei Descartes:
Seele Geist- Verstand
PHILOSOPHIE B-TEST 2. SEMESTER
unteilbar
'Ich' ist ein einheitli

Substanzdualismus nach Descartes

René Descartes prägte das Leib-Seele-Problem mit seinem radikalen Substanzdualismus. Er unterscheidet zwei grundlegend verschiedene Substanzen: die res cogitans (denkende Substanz) und die res extensa (ausgedehnte Substanz). Die Seele ist nach Descartes immateriell, unteilbar und unsterblich, während der Körper als materielle Maschine verstanden wird.

Der Ausgangspunkt seiner Philosophie ist der methodische Zweifel: Descartes stellt alles in Frage, bis er mit "cogito, ergo sum" (Ich denke, also bin ich) einen unumstößlichen Grundsatz findet. Darauf baut er seinen Substanzdualismus auf, der Geist und Körper als ontologisch getrennt betrachtet.

Die Interaktion zwischen Körper und Geist erklärt Descartes über die Zirbeldrüse (glandula pinealis), wo beide Substanzen miteinander in Wechselwirkung treten sollen. Hier entsteht jedoch ein grundlegendes Problem: Wie kann eine immaterielle Substanz (Geist) mit einer materiellen Substanz (Körper) kausal interagieren?

💡 Denkanstoß: Beobachte dich selbst: Wenn du einen Entschluss fasst (mentaler Vorgang) und dann deinen Arm bewegst (physischer Vorgang) – wie funktioniert dieser Übergang? Descartes' Erklärungsversuch über die Zirbeldrüse wirkt aus heutiger Sicht unzureichend.

Die moderne Gehirnforschung stellt den Substanzdualismus in Frage, da sie enge Zusammenhänge zwischen Gehirnprozessen und mentalen Zuständen nachweist. Als Alternativen zum Leib-Seele-Problem haben sich verschiedene Positionen entwickelt, darunter Physikalismus, Idealismus und neutraler Monismus.

Substanzdualismus
Leib Seele - Problem bei Descartes:
Seele Geist- Verstand
PHILOSOPHIE B-TEST 2. SEMESTER
unteilbar
'Ich' ist ein einheitli

Materialismus und seine Kritik

Im Gegensatz zu Descartes' Substanzdualismus behauptet der Materialismus, dass es nur eine grundlegende Substanz gibt: Materie. Ein wichtiger Vertreter dieser Position ist Julien de La Mettrie mit seinem Werk "L'Homme Machine" (Der Mensch als Maschine). Er vergleicht den Menschen mit einer komplexen Maschine, die durch Antriebsfedern in Gang gehalten wird.

La Mettrie fragt provokant: "Warum verdoppeln, was nur eins ist?" und lehnt damit den Substanzdualismus ab. In seinem Verständnis ist selbst die Seele nur ein empfindlicher Teil des Gehirns, eine "Haupttriebfeder" mit Einfluss auf andere körperliche Prozesse. Der Materialismus führt zum Determinismus: Alle menschlichen Handlungen und Gedanken sind durch physikalische Gesetze bestimmt.

Diese Position hat weitreichende Konsequenzen für Ethik und Religion. Sie tendiert zum Atheismus und Naturalismus, wobei ethische Werte auf natürlichen, sozialen und kulturellen Faktoren basieren statt auf religiösen Dogmen. Der Materialismus steht auch im Einklang mit dem Empirismus, der besagt, dass Wissen und Erfahrungen aus Sinneserfahrungen entstehen.

⚠️ Kritischer Punkt: Der Materialismus kann das Körper-Geist-Problem nicht vollständig lösen. Besonders subjektive Erfahrungen (Qualia) lassen sich schwer auf rein physische Prozesse reduzieren. Wie erklärt man beispielsweise das subjektive Erleben von Rot oder Schmerz?

Die Kritik am Materialismus richtet sich vor allem gegen seinen Reduktionismus, der komplexe mentale Prozesse auf rein physische reduziert. Auch die Abwesenheit von freiem Willen und moralischer Verantwortung im deterministischen Weltbild wird kritisch gesehen, besonders in ethischen Debatten und im Strafrecht.

Substanzdualismus
Leib Seele - Problem bei Descartes:
Seele Geist- Verstand
PHILOSOPHIE B-TEST 2. SEMESTER
unteilbar
'Ich' ist ein einheitli

Physikalismus und Naturalismus

Der Physikalismus geht noch weiter als der klassische Materialismus. Seine Grundidee: Alle Phänomene, einschließlich mentaler Zustände, lassen sich auf physikalische Prozesse reduzieren. Materie und Energie bilden die Grundbausteine der Realität – mentale Zustände sind nichts anderes als physikalische Zustände des Gehirns.

Thomas Nagel kritisiert den Physikalismus in seinem berühmten Aufsatz "What is it like to be a bat?" (1974). Sein zentrales Argument: Der Physikalismus kann subjektive Erlebnisse (Qualia) nicht angemessen erklären. Wir können zwar alle physikalischen Prozesse im Gehirn einer Fledermaus untersuchen, werden aber nie wissen, wie es sich anfühlt, eine Fledermaus zu sein. Dies bezeichnet David Chalmers als das "harte Problem" des Bewusstseins.

Der Naturalismus behauptet, dass alle Phänomene durch die Naturwissenschaften erklärt werden können. Er lehnt übernatürliche oder nicht-wissenschaftliche Erklärungen komplett ab. Philosophen wie W.V. Quine und Daniel Dennett vertreten die Ansicht, dass wissenschaftliche Methoden der beste Weg sind, um Wissen über die Welt zu erlangen.

🤔 Zum Nachdenken: Stell dir vor, du kennst alle physikalischen Fakten über die Farbe Rot – die Wellenlänge, wie sie auf die Netzhaut wirkt und welche Gehirnareale aktiviert werden. Würdest du dadurch wissen, wie es sich anfühlt, Rot zu sehen, wenn du es noch nie erlebt hättest?

Die Kritik am Naturalismus zielt auf seine begrenzte Reichweite. Thomas Nagel argumentiert, dass grundlegende philosophische Fragen zu Moral, Bewusstsein und Bedeutung nicht durch naturwissenschaftliche Methoden beantwortet werden können. Alvin Plantinga weist auf ein Selbstreferenzproblem hin: Wenn der Naturalismus wahr ist, müsste das Vertrauen in unsere kognitiven Fähigkeiten und damit in die Wissenschaft selbst in Frage gestellt werden.

Substanzdualismus
Leib Seele - Problem bei Descartes:
Seele Geist- Verstand
PHILOSOPHIE B-TEST 2. SEMESTER
unteilbar
'Ich' ist ein einheitli

Epiphänomenalismus und Phänomenales Selbstmodell

Der Epiphänomenalismus bietet eine weitere Lösung für das Leib-Seele-Problem: Das Mentale ist lediglich eine Begleiterscheinung physischer Prozesse. Thomas Metzinger vertritt die These, dass unsere subjektive Perspektive eine Konstruktion des Gehirns ist, das sich ein einheitliches Modell der Realität erschafft.

Genauer definiert behauptet der Epiphänomenalismus, dass physische Zustände zwar mentale Zustände verursachen können, mentale Zustände jedoch keine Wirkung auf physische Zustände haben. Das bedeutet: Deine Gedanken und Gefühle sind real, aber sie haben keine kausale Wirksamkeit auf deinen Körper – sie sind wie der Schatten eines bewegten Objekts.

Metzinger entwickelt in diesem Kontext das Konzept des Phänomenalen Selbstmodells (PSM). Dieses mentale Modell integriert Körperwahrnehmung, Gedanken, Gefühle und Handlungsabsichten zu einem kohärenten Ganzen. Das PSM entsteht aus der Verarbeitung von Sinnesreizen im Gehirn und erzeugt das Gefühl eines stabilen, einheitlichen Selbst.

💡 Interessant: Nach Metzingers Theorie ist unser Selbstmodell "transparent" – wir nehmen nicht das Modell selbst wahr, sondern die Welt durch das Modell hindurch. Das erklärt, warum wir unser "Selbst" als so unmittelbar und real erleben, obwohl es nach dieser Theorie eine Konstruktion des Gehirns ist.

Dieser Ansatz hat weitreichende Implikationen für Ethik und Metaphysik. Metzingers naturalistische und reduktionistische Herangehensweise stellt traditionelle Annahmen über Freiheit, Moral und Verantwortung in Frage. Seine Arbeit wird auch in der KI-Forschung angewendet, die versucht, künstliche Systeme mit selbstbezogenen mentalen Modellen zu entwickeln und Bewusstsein in künstlichen Systemen zu untersuchen.

Substanzdualismus
Leib Seele - Problem bei Descartes:
Seele Geist- Verstand
PHILOSOPHIE B-TEST 2. SEMESTER
unteilbar
'Ich' ist ein einheitli

Eigenschaftsdualismus und die Frage nach der Erfahrung

Der Eigenschaftsdualismus bietet eine nuanciertere Lösung für das Leib-Seele-Problem als Descartes' Substanzdualismus. Diese Position in der Philosophie des Geistes besagt, dass mentale und physische Eigenschaften grundlegend unterschiedlich sind und nicht aufeinander reduziert werden können, obwohl sie auf demselben physischen Substrat beruhen.

Thomas Nagel verdeutlicht dies mit seinem berühmten Gedankenexperiment: "Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?" Wir können die physikalischen Prozesse im Gehirn einer Fledermaus vollständig verstehen, aber niemals ihre subjektive Erfahrung (Qualia) erfassen. Dies zeigt die fundamentale Unterschiedlichkeit mentaler und physischer Eigenschaften.

Frank Jackson entwickelte ein ähnliches Gedankenexperiment mit "Mary", einer brillanten Wissenschaftlerin, die alles über die Physik von Farben weiß, aber in einer schwarz-weißen Umgebung lebt. Wenn Mary zum ersten Mal Farben sieht, lernt sie etwas Neues – die subjektive Erfahrung von Farbe – obwohl sie bereits alle physikalischen Fakten kannte.

🧠 Denkanregung: Stell dir vor, du könntest das Gehirn eines Menschen vollständig scannen und alle neuronalen Aktivitäten messen. Würdest du dadurch wissen, wie es sich für diese Person anfühlt, verliebt zu sein oder Musik zu hören? Der Eigenschaftsdualismus sagt: Nein, diese subjektive Dimension bleibt unsichtbar.

Die Doppelaspekt-Theorie als Variante des Eigenschaftsdualismus betrachtet mentale und physische Eigenschaften als zwei Aspekte derselben Realität. Beide können nicht aufeinander reduziert werden, sind aber eng miteinander verbunden. Diese Position versucht, die Kluft zwischen objektivem Wissen und subjektiver Erfahrung zu überbrücken, ohne in einen vollständigen Dualismus zu verfallen.

Substanzdualismus
Leib Seele - Problem bei Descartes:
Seele Geist- Verstand
PHILOSOPHIE B-TEST 2. SEMESTER
unteilbar
'Ich' ist ein einheitli

Determinismus und die Frage nach dem freien Willen

Der Determinismus ist eng mit dem Leib-Seele-Problem verbunden und behauptet, dass alles in der Welt nach Kausalgesetzen abläuft. Auf bestimmte Ursachen folgen bestimmte Wirkungen – alle Ereignisse und Handlungen sind durch vorhergehende Ursachen bestimmt und prinzipiell vorhersehbar.

In dieser Weltsicht gibt es keinen freien Willen, da alle Entscheidungen durch vorhergehende Faktoren determiniert sind. Der Neurowissenschaftler Gerhard Roth vertritt die These: "Wir sind umfassend determiniert." Selbst bei wichtigen Entscheidungen, bei denen wir Freiheit empfinden, sind wir nicht wirklich frei.

Unsere Entscheidungen werden durch zahlreiche Faktoren beeinflusst, die wir nicht bewusst wahrnehmen: Gene, frühkindliche Erfahrungen, Erlebnisse im Laufe des Lebens und vieles mehr. Selbst das bewusste Erleben von Willen und Wunsch folgt unbewussten Prozessen im Gehirn.

Provokanter Gedanke: In Experimenten lassen sich Gehirnaktivitäten nachweisen, die eine Handlung ankündigen, bevor wir bewusst entscheiden. Ist unser Gefühl, frei zu entscheiden, nur eine nachträgliche Illusion? Roth nennt als Beispiel die Hochzeitszeremonie: Selbst wenn wir "Ja" sagen, ist diese Entscheidung das Ergebnis vieler vorausgehender Faktoren.

Die neurowissenschaftliche Forschung hat unser Verständnis des Verhältnisses zwischen physiologischen Prozessen und bewusstem Erleben vertieft. Sie stellt die traditionelle Vorstellung eines bedingungslosen freien Willens in Frage und öffnet damit neue philosophische Perspektiven auf das Körper-Geist-Problem und unsere Verantwortung für Handlungen.

Substanzdualismus
Leib Seele - Problem bei Descartes:
Seele Geist- Verstand
PHILOSOPHIE B-TEST 2. SEMESTER
unteilbar
'Ich' ist ein einheitli

Indeterminismus und Freiheitsspielräume

Der Indeterminismus bildet den Gegenpol zum Determinismus und behauptet, dass nicht alle Ereignisse determiniert sind – nicht alles ist vorherbestimmt. Diese Position eröffnet Raum für die Möglichkeit eines freien Willens und bietet eine alternative Perspektive auf das Körper-Geist-Problem.

Geert Keil argumentiert, dass Naturgesetze nicht notwendigerweise zum Determinismus führen. Es gibt keinen zwingenden Zusammenhang zwischen Naturgesetzen und der Vorstellung, dass alles vorherbestimmt ist. Naturgesetze beschreiben lediglich, wie sich die Natur in bestimmten Situationen verhält – sie sind nicht dafür verantwortlich, dass sich die Natur so verhält.

Naturgesetze schränken zwar Möglichkeiten ein, vernichten aber keine Spielräume vollständig. Es gibt keine "Vorrichtung", die alle Möglichkeiten bis auf eine verschließt. Somit bleibt Raum für Freiheit, auch wenn diese durch verschiedene Faktoren eingeschränkt wird.

🔍 Wichtig zu verstehen: Der Indeterminismus behauptet nicht, dass jederzeit alles passieren kann. Viele Möglichkeiten sind durch Naturgesetze ausgeschlossen. Aber innerhalb der verbleibenden Spielräume gibt es Raum für nicht-determinierte Entscheidungen.

Unsere Freiheit wird durch verschiedene Faktoren eingeschränkt: Naturgesetze, Gene, unbewusste Vorentscheidungen im Gehirn, Erziehung, soziale Abhängigkeit, Gesetze, Manipulation und psychische Gesundheit. Dennoch: Der Indeterminismus ermöglicht die Vorstellung eines freien Willens innerhalb dieser Grenzen. Anders als der Determinismus, der besagt, dass alle Ereignisse und Handlungen durch vorhergehende Ursachen bestimmt sind, eröffnet der Indeterminismus die Möglichkeit nicht-vorherbestimmter Ereignisse.

Substanzdualismus
Leib Seele - Problem bei Descartes:
Seele Geist- Verstand
PHILOSOPHIE B-TEST 2. SEMESTER
unteilbar
'Ich' ist ein einheitli

Existenzialismus nach Jean-Paul Sartre

Jean-Paul Sartres Existenzialismus bietet einen radikalen Ansatz zur Frage nach Freiheit und dem Leib-Seele-Problem. Sein zentrales Prinzip lautet: "Die Existenz geht der Essenz voraus." Dies bedeutet, dass wir Menschen keine vorgegebene Natur haben, sondern uns durch unsere Handlungen selbst definieren.

Sartre entwickelt ein radikales Freiheitskonzept, das die absolute Freiheit des Individuums betont. Wir sind zur Freiheit "verurteilt" – wir müssen wählen und Entscheidungen treffen, auch wenn wir die Verantwortung dafür ablehnen möchten. Unsere Vorstellung davon, was der Mensch ist, bestimmt unser Handeln.

In Sartres Philosophie gibt es keine vorgegebene menschliche Natur oder Essenz, die unsere Handlungen determiniert. Stattdessen schaffen wir durch unsere freien Entscheidungen selbst, wer wir sind. Diese Position steht im direkten Gegensatz zum Determinismus und bietet eine alternative Sichtweise auf das Körper-Geist-Problem.

💫 Lebensnah: Nach Sartre kannst du dich nicht auf deine "Natur" oder "Veranlagung" berufen, um Entscheidungen zu rechtfertigen. "Ich bin eben so" gilt nicht als Ausrede – du hast dich durch deine Handlungen zu dem gemacht, was du bist, und bist vollständig für dich verantwortlich.

Der Existenzialismus nach Sartre rückt die menschliche Freiheit und Verantwortung in den Mittelpunkt. Diese Position überschreitet die klassischen Debatten um Determinismus und Indeterminismus, indem sie die subjektive Erfahrung der Freiheit betont. Die Frage nach dem Verhältnis von Körper und Geist wird hier weniger auf ontologischer Ebene als vielmehr im Hinblick auf unsere Selbstdefinition und existenzielle Verantwortung beantwortet.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Philosophie

13. Okt. 2025

2.208

8 Seiten

Philosophie: Das Leib-Seele-Problem einfach erklärt

E

Emma Maurer @emmamaurer

Das Leib-Seele-Problemgehört zu den grundlegendsten Fragen der Philosophie: Wie hängen Körper und Geist zusammen? Verschiedene philosophische Positionen versuchen, die Beziehung zwischen unserer physischen und mentalen Existenz zu erklären. Von... Mehr anzeigen

Substanzdualismus
Leib Seele - Problem bei Descartes:
Seele Geist- Verstand
PHILOSOPHIE B-TEST 2. SEMESTER
unteilbar
'Ich' ist ein einheitli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Substanzdualismus nach Descartes

René Descartes prägte das Leib-Seele-Problem mit seinem radikalen Substanzdualismus. Er unterscheidet zwei grundlegend verschiedene Substanzen die res cogitans (denkende Substanz) und die res extensa (ausgedehnte Substanz). Die Seele ist nach Descartes immateriell, unteilbar und unsterblich, während der Körper als materielle Maschine verstanden wird.

Der Ausgangspunkt seiner Philosophie ist der methodische Zweifel Descartes stellt alles in Frage, bis er mit "cogito, ergo sum" (Ich denke, also bin ich) einen unumstößlichen Grundsatz findet. Darauf baut er seinen Substanzdualismus auf, der Geist und Körper als ontologisch getrennt betrachtet.

Die Interaktion zwischen Körper und Geist erklärt Descartes über die Zirbeldrüse (glandula pinealis), wo beide Substanzen miteinander in Wechselwirkung treten sollen. Hier entsteht jedoch ein grundlegendes Problem Wie kann eine immaterielle Substanz (Geist) mit einer materiellen Substanz (Körper) kausal interagieren?

💡 Denkanstoß Beobachte dich selbst Wenn du einen Entschluss fasst (mentaler Vorgang) und dann deinen Arm bewegst (physischer Vorgang) – wie funktioniert dieser Übergang? Descartes' Erklärungsversuch über die Zirbeldrüse wirkt aus heutiger Sicht unzureichend.

Die moderne Gehirnforschung stellt den Substanzdualismus in Frage, da sie enge Zusammenhänge zwischen Gehirnprozessen und mentalen Zuständen nachweist. Als Alternativen zum Leib-Seele-Problem haben sich verschiedene Positionen entwickelt, darunter Physikalismus, Idealismus und neutraler Monismus.

Substanzdualismus
Leib Seele - Problem bei Descartes:
Seele Geist- Verstand
PHILOSOPHIE B-TEST 2. SEMESTER
unteilbar
'Ich' ist ein einheitli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Materialismus und seine Kritik

Im Gegensatz zu Descartes' Substanzdualismus behauptet der Materialismus, dass es nur eine grundlegende Substanz gibt Materie. Ein wichtiger Vertreter dieser Position ist Julien de La Mettrie mit seinem Werk "L'Homme Machine" (Der Mensch als Maschine). Er vergleicht den Menschen mit einer komplexen Maschine, die durch Antriebsfedern in Gang gehalten wird.

La Mettrie fragt provokant "Warum verdoppeln, was nur eins ist?" und lehnt damit den Substanzdualismus ab. In seinem Verständnis ist selbst die Seele nur ein empfindlicher Teil des Gehirns, eine "Haupttriebfeder" mit Einfluss auf andere körperliche Prozesse. Der Materialismus führt zum Determinismus Alle menschlichen Handlungen und Gedanken sind durch physikalische Gesetze bestimmt.

Diese Position hat weitreichende Konsequenzen für Ethik und Religion. Sie tendiert zum Atheismus und Naturalismus, wobei ethische Werte auf natürlichen, sozialen und kulturellen Faktoren basieren statt auf religiösen Dogmen. Der Materialismus steht auch im Einklang mit dem Empirismus, der besagt, dass Wissen und Erfahrungen aus Sinneserfahrungen entstehen.

⚠️ Kritischer Punkt Der Materialismus kann das Körper-Geist-Problem nicht vollständig lösen. Besonders subjektive Erfahrungen (Qualia) lassen sich schwer auf rein physische Prozesse reduzieren. Wie erklärt man beispielsweise das subjektive Erleben von Rot oder Schmerz?

Die Kritik am Materialismus richtet sich vor allem gegen seinen Reduktionismus, der komplexe mentale Prozesse auf rein physische reduziert. Auch die Abwesenheit von freiem Willen und moralischer Verantwortung im deterministischen Weltbild wird kritisch gesehen, besonders in ethischen Debatten und im Strafrecht.

Substanzdualismus
Leib Seele - Problem bei Descartes:
Seele Geist- Verstand
PHILOSOPHIE B-TEST 2. SEMESTER
unteilbar
'Ich' ist ein einheitli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Physikalismus und Naturalismus

Der Physikalismus geht noch weiter als der klassische Materialismus. Seine Grundidee Alle Phänomene, einschließlich mentaler Zustände, lassen sich auf physikalische Prozesse reduzieren. Materie und Energie bilden die Grundbausteine der Realität – mentale Zustände sind nichts anderes als physikalische Zustände des Gehirns.

Thomas Nagel kritisiert den Physikalismus in seinem berühmten Aufsatz "What is it like to be a bat?" (1974). Sein zentrales Argument Der Physikalismus kann subjektive Erlebnisse (Qualia) nicht angemessen erklären. Wir können zwar alle physikalischen Prozesse im Gehirn einer Fledermaus untersuchen, werden aber nie wissen, wie es sich anfühlt, eine Fledermaus zu sein. Dies bezeichnet David Chalmers als das "harte Problem" des Bewusstseins.

Der Naturalismus behauptet, dass alle Phänomene durch die Naturwissenschaften erklärt werden können. Er lehnt übernatürliche oder nicht-wissenschaftliche Erklärungen komplett ab. Philosophen wie W.V. Quine und Daniel Dennett vertreten die Ansicht, dass wissenschaftliche Methoden der beste Weg sind, um Wissen über die Welt zu erlangen.

🤔 Zum Nachdenken Stell dir vor, du kennst alle physikalischen Fakten über die Farbe Rot – die Wellenlänge, wie sie auf die Netzhaut wirkt und welche Gehirnareale aktiviert werden. Würdest du dadurch wissen, wie es sich anfühlt, Rot zu sehen, wenn du es noch nie erlebt hättest?

Die Kritik am Naturalismus zielt auf seine begrenzte Reichweite. Thomas Nagel argumentiert, dass grundlegende philosophische Fragen zu Moral, Bewusstsein und Bedeutung nicht durch naturwissenschaftliche Methoden beantwortet werden können. Alvin Plantinga weist auf ein Selbstreferenzproblem hin Wenn der Naturalismus wahr ist, müsste das Vertrauen in unsere kognitiven Fähigkeiten und damit in die Wissenschaft selbst in Frage gestellt werden.

Substanzdualismus
Leib Seele - Problem bei Descartes:
Seele Geist- Verstand
PHILOSOPHIE B-TEST 2. SEMESTER
unteilbar
'Ich' ist ein einheitli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Epiphänomenalismus und Phänomenales Selbstmodell

Der Epiphänomenalismus bietet eine weitere Lösung für das Leib-Seele-Problem Das Mentale ist lediglich eine Begleiterscheinung physischer Prozesse. Thomas Metzinger vertritt die These, dass unsere subjektive Perspektive eine Konstruktion des Gehirns ist, das sich ein einheitliches Modell der Realität erschafft.

Genauer definiert behauptet der Epiphänomenalismus, dass physische Zustände zwar mentale Zustände verursachen können, mentale Zustände jedoch keine Wirkung auf physische Zustände haben. Das bedeutet Deine Gedanken und Gefühle sind real, aber sie haben keine kausale Wirksamkeit auf deinen Körper – sie sind wie der Schatten eines bewegten Objekts.

Metzinger entwickelt in diesem Kontext das Konzept des Phänomenalen Selbstmodells (PSM). Dieses mentale Modell integriert Körperwahrnehmung, Gedanken, Gefühle und Handlungsabsichten zu einem kohärenten Ganzen. Das PSM entsteht aus der Verarbeitung von Sinnesreizen im Gehirn und erzeugt das Gefühl eines stabilen, einheitlichen Selbst.

💡 Interessant Nach Metzingers Theorie ist unser Selbstmodell "transparent" – wir nehmen nicht das Modell selbst wahr, sondern die Welt durch das Modell hindurch. Das erklärt, warum wir unser "Selbst" als so unmittelbar und real erleben, obwohl es nach dieser Theorie eine Konstruktion des Gehirns ist.

Dieser Ansatz hat weitreichende Implikationen für Ethik und Metaphysik. Metzingers naturalistische und reduktionistische Herangehensweise stellt traditionelle Annahmen über Freiheit, Moral und Verantwortung in Frage. Seine Arbeit wird auch in der KI-Forschung angewendet, die versucht, künstliche Systeme mit selbstbezogenen mentalen Modellen zu entwickeln und Bewusstsein in künstlichen Systemen zu untersuchen.

Substanzdualismus
Leib Seele - Problem bei Descartes:
Seele Geist- Verstand
PHILOSOPHIE B-TEST 2. SEMESTER
unteilbar
'Ich' ist ein einheitli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Eigenschaftsdualismus und die Frage nach der Erfahrung

Der Eigenschaftsdualismus bietet eine nuanciertere Lösung für das Leib-Seele-Problem als Descartes' Substanzdualismus. Diese Position in der Philosophie des Geistes besagt, dass mentale und physische Eigenschaften grundlegend unterschiedlich sind und nicht aufeinander reduziert werden können, obwohl sie auf demselben physischen Substrat beruhen.

Thomas Nagel verdeutlicht dies mit seinem berühmten Gedankenexperiment "Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?" Wir können die physikalischen Prozesse im Gehirn einer Fledermaus vollständig verstehen, aber niemals ihre subjektive Erfahrung (Qualia) erfassen. Dies zeigt die fundamentale Unterschiedlichkeit mentaler und physischer Eigenschaften.

Frank Jackson entwickelte ein ähnliches Gedankenexperiment mit "Mary", einer brillanten Wissenschaftlerin, die alles über die Physik von Farben weiß, aber in einer schwarz-weißen Umgebung lebt. Wenn Mary zum ersten Mal Farben sieht, lernt sie etwas Neues – die subjektive Erfahrung von Farbe – obwohl sie bereits alle physikalischen Fakten kannte.

🧠 Denkanregung Stell dir vor, du könntest das Gehirn eines Menschen vollständig scannen und alle neuronalen Aktivitäten messen. Würdest du dadurch wissen, wie es sich für diese Person anfühlt, verliebt zu sein oder Musik zu hören? Der Eigenschaftsdualismus sagt Nein, diese subjektive Dimension bleibt unsichtbar.

Die Doppelaspekt-Theorie als Variante des Eigenschaftsdualismus betrachtet mentale und physische Eigenschaften als zwei Aspekte derselben Realität. Beide können nicht aufeinander reduziert werden, sind aber eng miteinander verbunden. Diese Position versucht, die Kluft zwischen objektivem Wissen und subjektiver Erfahrung zu überbrücken, ohne in einen vollständigen Dualismus zu verfallen.

Substanzdualismus
Leib Seele - Problem bei Descartes:
Seele Geist- Verstand
PHILOSOPHIE B-TEST 2. SEMESTER
unteilbar
'Ich' ist ein einheitli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Determinismus und die Frage nach dem freien Willen

Der Determinismus ist eng mit dem Leib-Seele-Problem verbunden und behauptet, dass alles in der Welt nach Kausalgesetzen abläuft. Auf bestimmte Ursachen folgen bestimmte Wirkungen – alle Ereignisse und Handlungen sind durch vorhergehende Ursachen bestimmt und prinzipiell vorhersehbar.

In dieser Weltsicht gibt es keinen freien Willen, da alle Entscheidungen durch vorhergehende Faktoren determiniert sind. Der Neurowissenschaftler Gerhard Roth vertritt die These "Wir sind umfassend determiniert." Selbst bei wichtigen Entscheidungen, bei denen wir Freiheit empfinden, sind wir nicht wirklich frei.

Unsere Entscheidungen werden durch zahlreiche Faktoren beeinflusst, die wir nicht bewusst wahrnehmen Gene, frühkindliche Erfahrungen, Erlebnisse im Laufe des Lebens und vieles mehr. Selbst das bewusste Erleben von Willen und Wunsch folgt unbewussten Prozessen im Gehirn.

Provokanter Gedanke In Experimenten lassen sich Gehirnaktivitäten nachweisen, die eine Handlung ankündigen, bevor wir bewusst entscheiden. Ist unser Gefühl, frei zu entscheiden, nur eine nachträgliche Illusion? Roth nennt als Beispiel die Hochzeitszeremonie Selbst wenn wir "Ja" sagen, ist diese Entscheidung das Ergebnis vieler vorausgehender Faktoren.

Die neurowissenschaftliche Forschung hat unser Verständnis des Verhältnisses zwischen physiologischen Prozessen und bewusstem Erleben vertieft. Sie stellt die traditionelle Vorstellung eines bedingungslosen freien Willens in Frage und öffnet damit neue philosophische Perspektiven auf das Körper-Geist-Problem und unsere Verantwortung für Handlungen.

Substanzdualismus
Leib Seele - Problem bei Descartes:
Seele Geist- Verstand
PHILOSOPHIE B-TEST 2. SEMESTER
unteilbar
'Ich' ist ein einheitli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Indeterminismus und Freiheitsspielräume

Der Indeterminismus bildet den Gegenpol zum Determinismus und behauptet, dass nicht alle Ereignisse determiniert sind – nicht alles ist vorherbestimmt. Diese Position eröffnet Raum für die Möglichkeit eines freien Willens und bietet eine alternative Perspektive auf das Körper-Geist-Problem.

Geert Keil argumentiert, dass Naturgesetze nicht notwendigerweise zum Determinismus führen. Es gibt keinen zwingenden Zusammenhang zwischen Naturgesetzen und der Vorstellung, dass alles vorherbestimmt ist. Naturgesetze beschreiben lediglich, wie sich die Natur in bestimmten Situationen verhält – sie sind nicht dafür verantwortlich, dass sich die Natur so verhält.

Naturgesetze schränken zwar Möglichkeiten ein, vernichten aber keine Spielräume vollständig. Es gibt keine "Vorrichtung", die alle Möglichkeiten bis auf eine verschließt. Somit bleibt Raum für Freiheit, auch wenn diese durch verschiedene Faktoren eingeschränkt wird.

🔍 Wichtig zu verstehen Der Indeterminismus behauptet nicht, dass jederzeit alles passieren kann. Viele Möglichkeiten sind durch Naturgesetze ausgeschlossen. Aber innerhalb der verbleibenden Spielräume gibt es Raum für nicht-determinierte Entscheidungen.

Unsere Freiheit wird durch verschiedene Faktoren eingeschränkt Naturgesetze, Gene, unbewusste Vorentscheidungen im Gehirn, Erziehung, soziale Abhängigkeit, Gesetze, Manipulation und psychische Gesundheit. Dennoch Der Indeterminismus ermöglicht die Vorstellung eines freien Willens innerhalb dieser Grenzen. Anders als der Determinismus, der besagt, dass alle Ereignisse und Handlungen durch vorhergehende Ursachen bestimmt sind, eröffnet der Indeterminismus die Möglichkeit nicht-vorherbestimmter Ereignisse.

Substanzdualismus
Leib Seele - Problem bei Descartes:
Seele Geist- Verstand
PHILOSOPHIE B-TEST 2. SEMESTER
unteilbar
'Ich' ist ein einheitli

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Existenzialismus nach Jean-Paul Sartre

Jean-Paul Sartres Existenzialismus bietet einen radikalen Ansatz zur Frage nach Freiheit und dem Leib-Seele-Problem. Sein zentrales Prinzip lautet "Die Existenz geht der Essenz voraus." Dies bedeutet, dass wir Menschen keine vorgegebene Natur haben, sondern uns durch unsere Handlungen selbst definieren.

Sartre entwickelt ein radikales Freiheitskonzept, das die absolute Freiheit des Individuums betont. Wir sind zur Freiheit "verurteilt" – wir müssen wählen und Entscheidungen treffen, auch wenn wir die Verantwortung dafür ablehnen möchten. Unsere Vorstellung davon, was der Mensch ist, bestimmt unser Handeln.

In Sartres Philosophie gibt es keine vorgegebene menschliche Natur oder Essenz, die unsere Handlungen determiniert. Stattdessen schaffen wir durch unsere freien Entscheidungen selbst, wer wir sind. Diese Position steht im direkten Gegensatz zum Determinismus und bietet eine alternative Sichtweise auf das Körper-Geist-Problem.

💫 Lebensnah Nach Sartre kannst du dich nicht auf deine "Natur" oder "Veranlagung" berufen, um Entscheidungen zu rechtfertigen. "Ich bin eben so" gilt nicht als Ausrede – du hast dich durch deine Handlungen zu dem gemacht, was du bist, und bist vollständig für dich verantwortlich.

Der Existenzialismus nach Sartre rückt die menschliche Freiheit und Verantwortung in den Mittelpunkt. Diese Position überschreitet die klassischen Debatten um Determinismus und Indeterminismus, indem sie die subjektive Erfahrung der Freiheit betont. Die Frage nach dem Verhältnis von Körper und Geist wird hier weniger auf ontologischer Ebene als vielmehr im Hinblick auf unsere Selbstdefinition und existenzielle Verantwortung beantwortet.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

42

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user