Fächer

Fächer

Mehr

Induktion und Deduktion einfach erklärt - Beispiele und Definitionen

Öffnen

349

0

A

Anni

11.1.2022

Philosophie

Philosophie Vorabitur

Induktion und Deduktion einfach erklärt - Beispiele und Definitionen

Die wissenschaftstheoretischen Grundlagen von Induktion und Deduktion sowie deren kritische Betrachtung durch bedeutende Philosophen bilden den Kern dieser Zusammenfassung. Induktion und Deduktion sind fundamentale Methoden der Erkenntnisgewinnung, deren Problematik besonders durch David Humes Erkenntnistheorie und Poppers kritischen Rationalismus beleuchtet wird.

• Das Induktionsproblem stellt die Gültigkeit von Schlüssen vom Einzelnen auf das Allgemeine grundsätzlich in Frage

• Poppers Falsifikationsprinzip bietet einen alternativen Ansatz zur Theoriebildung

Thomas Kuhns Paradigma der Wissenschaftsentwicklung zeigt die praktischen Grenzen von Poppers Ansatz auf

...

11.1.2022

9213

PHILOSOPHIE ABITUR 22
Deduktion: besondere vorhersagen werden aus einer allgemeinen Theorie abgeleitet
→ Von der allgemeinen Theorie, dass a

Öffnen

Falsifikation als wissenschaftliche Methode

Diese Seite konzentriert sich auf Karl Poppers Konzept der Falsifikation als Alternative zur Verifikation in der wissenschaftlichen Methodik.

Popper argumentiert, dass die Überprüfung von Erkenntnissen auf Falsifikation beruhen sollte. Das Ziel der Wissenschaft ist es demnach, Theorien kritisch zu hinterfragen, sie wenn nötig zu verbessern und kontinuierlich zu überprüfen und zu widerlegen.

Definition: Falsifizierbarkeit ist das Kriterium, ob eine Hypothese überhaupt wissenschaftlich ist.

Durch dieses Kriterium konnte Popper eine klare Unterscheidung zwischen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Theorien treffen. Dies führte zur Klassifizierung einiger Disziplinen, wie der Psychologie, als Pseudowissenschaften.

Der kritische Rationalismus, eine von Popper begründete erkenntnistheoretische Position, wird vorgestellt. Dieser Ansatz geht davon aus, dass es zwar Wahrheit gibt, wir uns aber nie sicher sein können, sie gefunden zu haben, da jede Erkenntnis in Zukunft falsifizierbar sein könnte.

Highlight: Poppers Ziel war es nicht, die tatsächliche Wissenschaftspraxis zu beschreiben, sondern aufzuzeigen, wie empirische Wissenschaft betrieben werden sollte.

Die Frage "Was ist Wissenschaft?" wird aus Poppers Perspektive beantwortet: Wissenschaftlich sind jene Theorien, die prinzipiell falsifiziert werden können. Wissenschaftler müssen ihre Theorien überprüfbar machen und aktiv nach Widerlegungen suchen.

Example: Die Schritte einer wissenschaftlichen Methode nach Popper umfassen das Aufstellen einer Hypothese als Antwort auf ein Problem, den Versuch der Falsifikation durch Beobachtungen und die Akzeptanz oder Ablehnung der Theorie basierend auf den Ergebnissen.

Popper betont, dass es unmöglich ist, sicherzustellen, ob eine Theorie wahr ist. Theorien sind seiner Meinung nach Vermutungswissen, und es gibt keine endgültige, objektive Wahrheit. Theorien müssen falsifizierbar sein und bleiben so lange bestehen, bis ein Gegenbeispiel gefunden wird.

Quote: "Verifikation einer Aussage ist unmöglich. Wir können keine Tatsachen beobachten (Konstrukt unserer Vorstellung, Reine Tatsache)."

Abschließend wird die Frage aufgeworfen, was eine gute wissenschaftliche Theorie ausmacht. Nach Popper ist es nicht die am besten belegte Theorie, sondern diejenige mit den meisten falsifizierbaren Aussagen, die bisher nicht widerlegt wurden.

PHILOSOPHIE ABITUR 22
Deduktion: besondere vorhersagen werden aus einer allgemeinen Theorie abgeleitet
→ Von der allgemeinen Theorie, dass a

Öffnen

Qualität wissenschaftlicher Theorien und Kritik an Popper

Diese Seite setzt sich mit den Kriterien für die Qualität wissenschaftlicher Theorien auseinander und beleuchtet die Kritik an Poppers Ansatz.

Popper definiert die Qualität einer Theorie anhand zweier Hauptkriterien:

  1. Idee der Wirklichkeit: Falsche Theorien sollen eliminiert werden.
  2. Gehalt einer Theorie: Ein großer Informationsgehalt ist wichtig, da Probleme nur von Theorien mit hohem Informationsgehalt gelöst werden können.

Highlight: Nach Popper zeichnet sich eine gute wissenschaftliche Theorie nicht dadurch aus, dass sie am besten belegt ist, sondern dadurch, dass sie die meisten falsifizierbaren Aussagen enthält, die bisher nicht widerlegt wurden.

Die Seite deutet auch an, dass es Kritik an Poppers Theorie gab, insbesondere von Thomas Kuhn. Kuhn stellte fest, dass Poppers Theorie nicht vollständig mit der tatsächlichen Wissenschaftspraxis übereinstimmt. Er beobachtete, dass Theorien oft durch Hilfshypothesen gestützt und weiterentwickelt werden, anstatt einfach falsifiziert zu werden.

Example: In der realen Wissenschaftspraxis werden Theorien oft durch zusätzliche Annahmen (Hilfshypothesen) vor der Falsifikation "geschützt" oder in verbesserter Form weiterentwickelt, anstatt sie bei der ersten Widerlegung zu verwerfen.

Diese Beobachtung von Kuhn deutet auf eine Diskrepanz zwischen Poppers idealem Wissenschaftsmodell und der tatsächlichen wissenschaftlichen Praxis hin. Es zeigt, dass der Prozess der Theorieentwicklung und -überprüfung in der Realität komplexer und nuancierter ist, als Poppers Modell suggeriert.

Vocabulary: Paradigmenwechsel ist ein von Thomas Kuhn geprägter Begriff, der den fundamentalen Wandel in den grundlegenden Konzepten und experimentellen Praktiken einer wissenschaftlichen Disziplin beschreibt.

Die Seite endet mit dem Hinweis, dass Poppers Ziel nicht primär die Beschreibung der Wissenschaftspraxis war, sondern vielmehr aufzuzeigen, wie empirische Wissenschaft idealerweise betrieben werden sollte. Dies unterstreicht den normativen Charakter von Poppers Wissenschaftstheorie.

Quote: "Poppers Ziel: nicht Wissenschaftspraxis beschreiben, sondern zu zeigen wie empirische Wissenschaft überhaupt betrieben werden sollte."

Diese Differenzierung zwischen deskriptiver und normativer Wissenschaftstheorie ist ein wichtiger Aspekt in der Diskussion über die Rolle und Anwendbarkeit von Poppers Ideen in der modernen Wissenschaftsphilosophie.

PHILOSOPHIE ABITUR 22
Deduktion: besondere vorhersagen werden aus einer allgemeinen Theorie abgeleitet
→ Von der allgemeinen Theorie, dass a

Öffnen

Qualitätskriterien wissenschaftlicher Theorien

Die Bewertung wissenschaftlicher Theorien erfolgt nach spezifischen Kriterien, die sich von traditionellen Ansätzen unterscheiden.

Highlight: Eine gute Theorie zeichnet sich nicht durch ihre Bestätigung aus, sondern durch ihren hohen Gehalt an falsifizierbaren Aussagen, die bisher nicht widerlegt wurden.

Definition: Die Qualität einer Theorie bemisst sich an ihrer Fähigkeit, falsche Theorien zu eliminieren und ihrem Informationsgehalt.

PHILOSOPHIE ABITUR 22
Deduktion: besondere vorhersagen werden aus einer allgemeinen Theorie abgeleitet
→ Von der allgemeinen Theorie, dass a

Öffnen

Thomas Kuhns Kritik

Thomas Kuhn Wissenschaftstheorie bietet eine alternative Sicht auf die wissenschaftliche Praxis.

Highlight: Kuhn zeigt, dass Theorien in der Praxis oft durch Hilfshypothesen gestützt werden, anstatt sie zu falsifizieren.

PHILOSOPHIE ABITUR 22
Deduktion: besondere vorhersagen werden aus einer allgemeinen Theorie abgeleitet
→ Von der allgemeinen Theorie, dass a

Öffnen

Praktische Implikationen

Die praktische Anwendung dieser wissenschaftstheoretischen Grundlagen zeigt die Komplexität der Erkenntnisgewinnung.

Highlight: Wissenschaftliche Erkenntnis ist ein fortlaufender Prozess der Annäherung an die Wahrheit, ohne diese jemals mit absoluter Sicherheit erreichen zu können.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Induktion und Deduktion einfach erklärt - Beispiele und Definitionen

A

Anni

@annilucke

·

36 Follower

Follow

Die wissenschaftstheoretischen Grundlagen von Induktion und Deduktion sowie deren kritische Betrachtung durch bedeutende Philosophen bilden den Kern dieser Zusammenfassung. Induktion und Deduktion sind fundamentale Methoden der Erkenntnisgewinnung, deren Problematik besonders durch David Humes Erkenntnistheorie und Poppers kritischen Rationalismus beleuchtet wird.

• Das Induktionsproblem stellt die Gültigkeit von Schlüssen vom Einzelnen auf das Allgemeine grundsätzlich in Frage

• Poppers Falsifikationsprinzip bietet einen alternativen Ansatz zur Theoriebildung

Thomas Kuhns Paradigma der Wissenschaftsentwicklung zeigt die praktischen Grenzen von Poppers Ansatz auf

...

11.1.2022

9213

 

11/12

 

Philosophie

349

PHILOSOPHIE ABITUR 22
Deduktion: besondere vorhersagen werden aus einer allgemeinen Theorie abgeleitet
→ Von der allgemeinen Theorie, dass a

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Falsifikation als wissenschaftliche Methode

Diese Seite konzentriert sich auf Karl Poppers Konzept der Falsifikation als Alternative zur Verifikation in der wissenschaftlichen Methodik.

Popper argumentiert, dass die Überprüfung von Erkenntnissen auf Falsifikation beruhen sollte. Das Ziel der Wissenschaft ist es demnach, Theorien kritisch zu hinterfragen, sie wenn nötig zu verbessern und kontinuierlich zu überprüfen und zu widerlegen.

Definition: Falsifizierbarkeit ist das Kriterium, ob eine Hypothese überhaupt wissenschaftlich ist.

Durch dieses Kriterium konnte Popper eine klare Unterscheidung zwischen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Theorien treffen. Dies führte zur Klassifizierung einiger Disziplinen, wie der Psychologie, als Pseudowissenschaften.

Der kritische Rationalismus, eine von Popper begründete erkenntnistheoretische Position, wird vorgestellt. Dieser Ansatz geht davon aus, dass es zwar Wahrheit gibt, wir uns aber nie sicher sein können, sie gefunden zu haben, da jede Erkenntnis in Zukunft falsifizierbar sein könnte.

Highlight: Poppers Ziel war es nicht, die tatsächliche Wissenschaftspraxis zu beschreiben, sondern aufzuzeigen, wie empirische Wissenschaft betrieben werden sollte.

Die Frage "Was ist Wissenschaft?" wird aus Poppers Perspektive beantwortet: Wissenschaftlich sind jene Theorien, die prinzipiell falsifiziert werden können. Wissenschaftler müssen ihre Theorien überprüfbar machen und aktiv nach Widerlegungen suchen.

Example: Die Schritte einer wissenschaftlichen Methode nach Popper umfassen das Aufstellen einer Hypothese als Antwort auf ein Problem, den Versuch der Falsifikation durch Beobachtungen und die Akzeptanz oder Ablehnung der Theorie basierend auf den Ergebnissen.

Popper betont, dass es unmöglich ist, sicherzustellen, ob eine Theorie wahr ist. Theorien sind seiner Meinung nach Vermutungswissen, und es gibt keine endgültige, objektive Wahrheit. Theorien müssen falsifizierbar sein und bleiben so lange bestehen, bis ein Gegenbeispiel gefunden wird.

Quote: "Verifikation einer Aussage ist unmöglich. Wir können keine Tatsachen beobachten (Konstrukt unserer Vorstellung, Reine Tatsache)."

Abschließend wird die Frage aufgeworfen, was eine gute wissenschaftliche Theorie ausmacht. Nach Popper ist es nicht die am besten belegte Theorie, sondern diejenige mit den meisten falsifizierbaren Aussagen, die bisher nicht widerlegt wurden.

PHILOSOPHIE ABITUR 22
Deduktion: besondere vorhersagen werden aus einer allgemeinen Theorie abgeleitet
→ Von der allgemeinen Theorie, dass a

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Qualität wissenschaftlicher Theorien und Kritik an Popper

Diese Seite setzt sich mit den Kriterien für die Qualität wissenschaftlicher Theorien auseinander und beleuchtet die Kritik an Poppers Ansatz.

Popper definiert die Qualität einer Theorie anhand zweier Hauptkriterien:

  1. Idee der Wirklichkeit: Falsche Theorien sollen eliminiert werden.
  2. Gehalt einer Theorie: Ein großer Informationsgehalt ist wichtig, da Probleme nur von Theorien mit hohem Informationsgehalt gelöst werden können.

Highlight: Nach Popper zeichnet sich eine gute wissenschaftliche Theorie nicht dadurch aus, dass sie am besten belegt ist, sondern dadurch, dass sie die meisten falsifizierbaren Aussagen enthält, die bisher nicht widerlegt wurden.

Die Seite deutet auch an, dass es Kritik an Poppers Theorie gab, insbesondere von Thomas Kuhn. Kuhn stellte fest, dass Poppers Theorie nicht vollständig mit der tatsächlichen Wissenschaftspraxis übereinstimmt. Er beobachtete, dass Theorien oft durch Hilfshypothesen gestützt und weiterentwickelt werden, anstatt einfach falsifiziert zu werden.

Example: In der realen Wissenschaftspraxis werden Theorien oft durch zusätzliche Annahmen (Hilfshypothesen) vor der Falsifikation "geschützt" oder in verbesserter Form weiterentwickelt, anstatt sie bei der ersten Widerlegung zu verwerfen.

Diese Beobachtung von Kuhn deutet auf eine Diskrepanz zwischen Poppers idealem Wissenschaftsmodell und der tatsächlichen wissenschaftlichen Praxis hin. Es zeigt, dass der Prozess der Theorieentwicklung und -überprüfung in der Realität komplexer und nuancierter ist, als Poppers Modell suggeriert.

Vocabulary: Paradigmenwechsel ist ein von Thomas Kuhn geprägter Begriff, der den fundamentalen Wandel in den grundlegenden Konzepten und experimentellen Praktiken einer wissenschaftlichen Disziplin beschreibt.

Die Seite endet mit dem Hinweis, dass Poppers Ziel nicht primär die Beschreibung der Wissenschaftspraxis war, sondern vielmehr aufzuzeigen, wie empirische Wissenschaft idealerweise betrieben werden sollte. Dies unterstreicht den normativen Charakter von Poppers Wissenschaftstheorie.

Quote: "Poppers Ziel: nicht Wissenschaftspraxis beschreiben, sondern zu zeigen wie empirische Wissenschaft überhaupt betrieben werden sollte."

Diese Differenzierung zwischen deskriptiver und normativer Wissenschaftstheorie ist ein wichtiger Aspekt in der Diskussion über die Rolle und Anwendbarkeit von Poppers Ideen in der modernen Wissenschaftsphilosophie.

PHILOSOPHIE ABITUR 22
Deduktion: besondere vorhersagen werden aus einer allgemeinen Theorie abgeleitet
→ Von der allgemeinen Theorie, dass a

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Qualitätskriterien wissenschaftlicher Theorien

Die Bewertung wissenschaftlicher Theorien erfolgt nach spezifischen Kriterien, die sich von traditionellen Ansätzen unterscheiden.

Highlight: Eine gute Theorie zeichnet sich nicht durch ihre Bestätigung aus, sondern durch ihren hohen Gehalt an falsifizierbaren Aussagen, die bisher nicht widerlegt wurden.

Definition: Die Qualität einer Theorie bemisst sich an ihrer Fähigkeit, falsche Theorien zu eliminieren und ihrem Informationsgehalt.

PHILOSOPHIE ABITUR 22
Deduktion: besondere vorhersagen werden aus einer allgemeinen Theorie abgeleitet
→ Von der allgemeinen Theorie, dass a

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Thomas Kuhns Kritik

Thomas Kuhn Wissenschaftstheorie bietet eine alternative Sicht auf die wissenschaftliche Praxis.

Highlight: Kuhn zeigt, dass Theorien in der Praxis oft durch Hilfshypothesen gestützt werden, anstatt sie zu falsifizieren.

PHILOSOPHIE ABITUR 22
Deduktion: besondere vorhersagen werden aus einer allgemeinen Theorie abgeleitet
→ Von der allgemeinen Theorie, dass a

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Implikationen

Die praktische Anwendung dieser wissenschaftstheoretischen Grundlagen zeigt die Komplexität der Erkenntnisgewinnung.

Highlight: Wissenschaftliche Erkenntnis ist ein fortlaufender Prozess der Annäherung an die Wahrheit, ohne diese jemals mit absoluter Sicherheit erreichen zu können.

PHILOSOPHIE ABITUR 22
Deduktion: besondere vorhersagen werden aus einer allgemeinen Theorie abgeleitet
→ Von der allgemeinen Theorie, dass a

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Induktion und Deduktion: Grundlagen der Erkenntnisgewinnung

Diese Seite führt in die Konzepte der Induktion und Deduktion ein und erläutert ihre Bedeutung für die Erkenntnistheorie.

Deduktion wird als Methode beschrieben, bei der besondere Vorhersagen aus einer allgemeinen Theorie abgeleitet werden. Ein Beispiel hierfür ist die Schlussfolgerung, dass der nächste Schwan weiß sein wird, basierend auf der allgemeinen Theorie, dass alle Schwäne weiß sind.

Induktion wird als Gegensatz dazu definiert. Hier wird von einzelnen Beobachtungen auf eine allgemeine Theorie geschlossen. Das Beispiel der weißen Schwäne wird erneut verwendet: Wenn immer wieder weiße Schwäne beobachtet werden, wird daraus geschlossen, dass alle Schwäne weiß sind.

Die Problematik des induktiven Vorgehens wird angesprochen, insbesondere im Kontext des logischen Empirismus. Karl Popper erkannte die Schwierigkeiten, die mit dem Schluss von Beobachtungen auf allgemeine Theorien verbunden sind.

Definition: Induktion ist der Schluss vom Besonderen auf das Allgemeine, während Deduktion der Schluss vom Allgemeinen auf das Besondere ist.

Beispiel: Ein schwarzer Schwan würde die durch Induktion gewonnene Theorie, dass alle Schwäne weiß sind, widerlegen.

Das Induktionsproblem, auch als Hume-Problem bekannt, wird als grundlegendes Problem der Erkenntnistheorie vorgestellt. Es wurde erstmals 1740 von David Hume formuliert und hinterfragt die Zulässigkeit von Schlüssen von Einzelfällen auf allgemeingültige Gesetze.

Highlight: Das Induktionsproblem ist nicht nur für den Empirismus relevant, sondern betrifft alle philosophischen und wissenschaftlichen Ansätze, die Induktionsschlüsse als Beweisverfahren zulassen.

Humes Perspektive wird erläutert: Unser Denken folgt der menschlichen Natur und nicht zwangsläufig den Sachverhalten in der Welt. Wir interpretieren wiederholte Abfolgen von Ereignissen als Ursache und Wirkung und erwarten, dass diese Muster auch in Zukunft bestehen bleiben.

Die Problematik der Induktion als allgemeingültige Begründungsmethode wird diskutiert. Es wird hervorgehoben, dass die Annahme, die Zukunft werde sich wie die Vergangenheit verhalten, nicht zwingend ist.

Quote: "Beide Annahmen sind gleichermaßen möglich. Die Voraussetzung, dass Ereignisse voraussehbar wären, kann unmöglich notwendig oder allgemein sein."

Abschließend wird Poppers Zustimmung zu Humes Kritik an der Induktion erwähnt. Popper betont, dass es keine gültige Induktion gibt, die zwingend von bestimmten Beobachtungssätzen zu einer allgemeinen Aussage übergehen kann.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.