Fächer

Fächer

Mehr

Entdecke Platons und Aristoteles' spannende Seelenlehren!

Öffnen

74

0

V

Valentina Cappello

9.2.2021

Philosophie

Platon Seelenlehre

Entdecke Platons und Aristoteles' spannende Seelenlehren!

Die philosophische Auseinandersetzung mit der Seele ist ein zentrales Thema der antiken Philosophie.

Platons Seelenlehre basiert auf der Vorstellung einer unsterblichen, dreigeteilten Seele. Der vernünftige Teil (Logistikon) strebt nach Weisheit und Erkenntnis, der mutartige Teil (Thymoeides) nach Ehre und Anerkennung, und der begehrliche Teil (Epithymetikon) nach materiellen Bedürfnissen. Diese Seelenteile Platon stehen in einer hierarchischen Beziehung zueinander, wobei die Vernunft die Führung übernehmen soll. Nach Platon Seele nach dem Tod existiert die Seele weiter und durchläuft einen Kreislauf der Seelenwanderung, bei dem sie sich durch verschiedene Körper bewegt.

Im Gegensatz dazu entwickelte Aristoteles eine naturalistischere Seelenlehre. Die Seelenteile Aristoteles sind eng mit den Funktionen des Körpers verbunden. Er unterscheidet zwischen der vegetativen Seele (Ernährung, Wachstum), der sensitiven Seele (Wahrnehmung, Bewegung) und der rationalen Seele (Denken, Erkenntnis). Für Aristoteles ist die Seele die Form des Körpers und kann nicht unabhängig von ihm existieren. Diese Sichtweise unterscheidet sich grundlegend von Platons dualistischer Konzeption des Leib-Seele-Verhältnisses. Die Kardinaltugenden Platon - Weisheit, Tapferkeit, Besonnenheit und Gerechtigkeit - spiegeln sich in der richtigen Ordnung der Seelenteile wider. In der Ideenlehre verknüpft Platon die Seele mit der Fähigkeit, die ewigen Ideen zu erkennen. Spätere Philosophen wie Descartes griffen diese Überlegungen auf und entwickelten sie weiter, wobei sie die Seele als denkendes, vom Körper unabhängiges Prinzip verstanden.

...

9.2.2021

2710

10
PLATON
$10
* Corigley Ka
Eine Darstellung seiner Seelenlehre
Hildegardis-Schule
Valentina Cappello
Q1.1, Philosophie, Wei 2
Inhaltsverzei

Öffnen

Die Seelenlehre Platons: Grundlegende Konzepte und Bedeutung

Platons Seelenlehre stellt einen fundamentalen Baustein der antiken Philosophie dar. Als einer der einflussreichsten Denker entwickelte Platon eine komplexe Theorie über die Beschaffenheit und Funktion der menschlichen Seele, die bis heute nachwirkt.

Definition: Die Seelenlehre Platon Aristoteles beschäftigt sich mit dem Wesen der Seele als unsterbliches, unvergängliches Prinzip des Lebens. Nach Platon strebt die Seele stets zum höchsten Guten und zum Göttlichen.

Die Platons Seelenlehre unterscheidet grundsätzlich zwischen der Weltseele (Seele des Kosmos) und der Einzelseele (Seele des Menschen). Die Weltseele durchdringt den gesamten Kosmos und besteht aus den Elementen Feuer, Erde, Wasser und Luft. Sie verkörpert die geordnete Bewegung der Vernunft im Universum.

Highlight: Die Platon Seele nach dem Tod existiert nach seiner Lehre weiter, da sie unsterblich ist. Der Tod befreit die Seele aus ihrem körperlichen "Gefängnis" und ermöglicht ihr die Rückkehr in die Ideenwelt.

10
PLATON
$10
* Corigley Ka
Eine Darstellung seiner Seelenlehre
Hildegardis-Schule
Valentina Cappello
Q1.1, Philosophie, Wei 2
Inhaltsverzei

Öffnen

Die Beziehung zwischen Körper und Seele nach Platon

Der Leib-Seele Platon Dualismus zeigt sich besonders in seiner Auffassung vom Körper als Hindernis für die Seele. Die Einzelseele, gefangen im Körper, strebt zur Ideenwelt, wird aber durch körperliche Bedürfnisse und Sinneswahrnehmungen abgelenkt.

Zitat: "Der Körper ist das Grab der Seele" - Diese berühmte Aussage Platons verdeutlicht seine Sicht auf das Verhältnis zwischen Körper und Seele.

Die Seelenteile Platon Lehre beschreibt drei fundamentale Aspekte der Seele:

  • Der vernünftige Teil (Logistikon)
  • Der mutige Teil (Thymoeides)
  • Der begehrende Teil (Epithymetikon)

Diese Dreiteilung bildet die Grundlage für Platons ethische und politische Theorien.

10
PLATON
$10
* Corigley Ka
Eine Darstellung seiner Seelenlehre
Hildegardis-Schule
Valentina Cappello
Q1.1, Philosophie, Wei 2
Inhaltsverzei

Öffnen

Platons Ideenlehre und ihre Verbindung zur Seele

Platon: Ideenlehre und Seelenlehre sind eng miteinander verwoben. Die Seele hat in ihrer präexistenten Form bereits alle Ideen geschaut und strebt im verkörperten Zustand danach, sich wieder an dieses Wissen zu erinnern.

Beispiel: Die Platon Seelenwanderung erklärt, wie die Seele durch verschiedene Leben wandert und dabei versucht, zur vollkommenen Erkenntnis zurückzufinden.

Die Kardinaltugenden Platon - Weisheit, Tapferkeit, Besonnenheit und Gerechtigkeit - entsprechen den verschiedenen Seelenteilen und ihrer harmonischen Zusammenarbeit.

10
PLATON
$10
* Corigley Ka
Eine Darstellung seiner Seelenlehre
Hildegardis-Schule
Valentina Cappello
Q1.1, Philosophie, Wei 2
Inhaltsverzei

Öffnen

Vergleich mit anderen philosophischen Ansätzen

Was sagen Philosophen über die Seele? Die Antworten variieren stark. Während die Seelenlehre Aristoteles stärker auf die Funktion der Seele als Lebensprinzip fokussiert, betont Platon ihre göttliche Natur und Unsterblichkeit.

Definition: Worin unterscheidet sich Descartes von Platon? Descartes sieht die Seele als denkendes Prinzip (res cogitans), während Platon sie als unsterbliches, göttliches Element betrachtet.

Die Seele Platon Aristoteles Debatte prägte die gesamte weitere Entwicklung der Philosophie des Geistes. Moderne Interpretationen wie die Seelenlehre Hasselmann greifen viele dieser antiken Konzepte auf und entwickeln sie weiter.

10
PLATON
$10
* Corigley Ka
Eine Darstellung seiner Seelenlehre
Hildegardis-Schule
Valentina Cappello
Q1.1, Philosophie, Wei 2
Inhaltsverzei

Öffnen

René Descartes' Sicht zur Seele im Vergleich zu Platon

René Descartes, ein französischer Philosoph des 17. Jahrhunderts, entwickelte eine eigene Sicht auf die Seele, die sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zu Platons Seelenlehre aufweist.

Gemeinsamkeiten:

  • Beide betrachten die Seele als vom Körper getrennt
  • Beide sehen die Seele als Sitz des Denkens und der Vernunft

Unterschiede:

  • Descartes sieht die Seele als einheitlich, während Platon sie in drei Teile teilt
  • Descartes betont stärker die Verbindung zwischen Seele und Bewusstsein

Highlight: Descartes' berühmter Satz "Ich denke, also bin ich" unterstreicht seine Auffassung der Seele als denkendes Wesen.

Question: Worin unterscheidet sich Descartes von Platon? Hauptsächlich in der Einheitlichkeit der Seele und der stärkeren Betonung des Bewusstseins.

10
PLATON
$10
* Corigley Ka
Eine Darstellung seiner Seelenlehre
Hildegardis-Schule
Valentina Cappello
Q1.1, Philosophie, Wei 2
Inhaltsverzei

Öffnen

Zusammenfassung und Bedeutung von Platons Seelenlehre

Platons Seelenlehre ist ein fundamentaler Bestandteil seiner Philosophie und hat die westliche Denkweise nachhaltig beeinflusst. Seine Konzepte der unsterblichen Seele, der Ideenwelt und der Dreiteilung der Seele haben nicht nur die antike Philosophie geprägt, sondern wirken bis in die moderne Zeit hinein.

Kernpunkte der Seelenlehre Platons:

  • Die Unsterblichkeit und Unvergänglichkeit der Seele
  • Die Unterscheidung zwischen Welt- und Einzelseele
  • Die Dreiteilung der menschlichen Seele
  • Die Beziehung zwischen Seele, Körper und Ideenwelt

Highlight: Platons Seelenlehre bildet die Grundlage für viele spätere philosophische und religiöse Konzepte und bleibt ein zentrales Thema in der Philosophie des Geistes.

Question: Was sagen Philosophen über die Seele? Von Platon bis Descartes haben Philosophen die Seele als unsterbliches, denkendes Prinzip betrachtet, das eng mit dem menschlichen Bewusstsein und der Vernunft verbunden ist.

10
PLATON
$10
* Corigley Ka
Eine Darstellung seiner Seelenlehre
Hildegardis-Schule
Valentina Cappello
Q1.1, Philosophie, Wei 2
Inhaltsverzei

Öffnen

Einführung in Platons Leben und Werk

Platon, geboren 427 v. Chr. in Athen, war ein einflussreicher griechischer Philosoph, der die Grundlagen der westlichen Philosophie maßgeblich prägte. Als Schüler des Sokrates und Lehrer des Aristoteles gründete er die erste philosophische Universität Europas, die Akademia. Seine Lehren umfassen nahezu jeden Bereich der Philosophie und bilden den Grundstein für viele spätere philosophische Entwicklungen.

Highlight: Platon gilt als einer der bedeutendsten Philosophen aller Zeiten und wird oft als Grundbaustein der Philosophie bezeichnet.

Definition: Die Seelenlehre Platons ist seine Auffassung über die Beschaffenheit, den Aufbau und die Leistungen der Seele.

Quote: "Der Körper ist das Grab der Seele (soma sema)" - Platon

10
PLATON
$10
* Corigley Ka
Eine Darstellung seiner Seelenlehre
Hildegardis-Schule
Valentina Cappello
Q1.1, Philosophie, Wei 2
Inhaltsverzei

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Entdecke Platons und Aristoteles' spannende Seelenlehren!

V

Valentina Cappello

@valent1na_c

·

3 Follower

Follow

Die philosophische Auseinandersetzung mit der Seele ist ein zentrales Thema der antiken Philosophie.

Platons Seelenlehre basiert auf der Vorstellung einer unsterblichen, dreigeteilten Seele. Der vernünftige Teil (Logistikon) strebt nach Weisheit und Erkenntnis, der mutartige Teil (Thymoeides) nach Ehre und Anerkennung, und der begehrliche Teil (Epithymetikon) nach materiellen Bedürfnissen. Diese Seelenteile Platon stehen in einer hierarchischen Beziehung zueinander, wobei die Vernunft die Führung übernehmen soll. Nach Platon Seele nach dem Tod existiert die Seele weiter und durchläuft einen Kreislauf der Seelenwanderung, bei dem sie sich durch verschiedene Körper bewegt.

Im Gegensatz dazu entwickelte Aristoteles eine naturalistischere Seelenlehre. Die Seelenteile Aristoteles sind eng mit den Funktionen des Körpers verbunden. Er unterscheidet zwischen der vegetativen Seele (Ernährung, Wachstum), der sensitiven Seele (Wahrnehmung, Bewegung) und der rationalen Seele (Denken, Erkenntnis). Für Aristoteles ist die Seele die Form des Körpers und kann nicht unabhängig von ihm existieren. Diese Sichtweise unterscheidet sich grundlegend von Platons dualistischer Konzeption des Leib-Seele-Verhältnisses. Die Kardinaltugenden Platon - Weisheit, Tapferkeit, Besonnenheit und Gerechtigkeit - spiegeln sich in der richtigen Ordnung der Seelenteile wider. In der Ideenlehre verknüpft Platon die Seele mit der Fähigkeit, die ewigen Ideen zu erkennen. Spätere Philosophen wie Descartes griffen diese Überlegungen auf und entwickelten sie weiter, wobei sie die Seele als denkendes, vom Körper unabhängiges Prinzip verstanden.

...

9.2.2021

2710

 

11

 

Philosophie

74

10
PLATON
$10
* Corigley Ka
Eine Darstellung seiner Seelenlehre
Hildegardis-Schule
Valentina Cappello
Q1.1, Philosophie, Wei 2
Inhaltsverzei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Seelenlehre Platons: Grundlegende Konzepte und Bedeutung

Platons Seelenlehre stellt einen fundamentalen Baustein der antiken Philosophie dar. Als einer der einflussreichsten Denker entwickelte Platon eine komplexe Theorie über die Beschaffenheit und Funktion der menschlichen Seele, die bis heute nachwirkt.

Definition: Die Seelenlehre Platon Aristoteles beschäftigt sich mit dem Wesen der Seele als unsterbliches, unvergängliches Prinzip des Lebens. Nach Platon strebt die Seele stets zum höchsten Guten und zum Göttlichen.

Die Platons Seelenlehre unterscheidet grundsätzlich zwischen der Weltseele (Seele des Kosmos) und der Einzelseele (Seele des Menschen). Die Weltseele durchdringt den gesamten Kosmos und besteht aus den Elementen Feuer, Erde, Wasser und Luft. Sie verkörpert die geordnete Bewegung der Vernunft im Universum.

Highlight: Die Platon Seele nach dem Tod existiert nach seiner Lehre weiter, da sie unsterblich ist. Der Tod befreit die Seele aus ihrem körperlichen "Gefängnis" und ermöglicht ihr die Rückkehr in die Ideenwelt.

10
PLATON
$10
* Corigley Ka
Eine Darstellung seiner Seelenlehre
Hildegardis-Schule
Valentina Cappello
Q1.1, Philosophie, Wei 2
Inhaltsverzei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Beziehung zwischen Körper und Seele nach Platon

Der Leib-Seele Platon Dualismus zeigt sich besonders in seiner Auffassung vom Körper als Hindernis für die Seele. Die Einzelseele, gefangen im Körper, strebt zur Ideenwelt, wird aber durch körperliche Bedürfnisse und Sinneswahrnehmungen abgelenkt.

Zitat: "Der Körper ist das Grab der Seele" - Diese berühmte Aussage Platons verdeutlicht seine Sicht auf das Verhältnis zwischen Körper und Seele.

Die Seelenteile Platon Lehre beschreibt drei fundamentale Aspekte der Seele:

  • Der vernünftige Teil (Logistikon)
  • Der mutige Teil (Thymoeides)
  • Der begehrende Teil (Epithymetikon)

Diese Dreiteilung bildet die Grundlage für Platons ethische und politische Theorien.

10
PLATON
$10
* Corigley Ka
Eine Darstellung seiner Seelenlehre
Hildegardis-Schule
Valentina Cappello
Q1.1, Philosophie, Wei 2
Inhaltsverzei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Platons Ideenlehre und ihre Verbindung zur Seele

Platon: Ideenlehre und Seelenlehre sind eng miteinander verwoben. Die Seele hat in ihrer präexistenten Form bereits alle Ideen geschaut und strebt im verkörperten Zustand danach, sich wieder an dieses Wissen zu erinnern.

Beispiel: Die Platon Seelenwanderung erklärt, wie die Seele durch verschiedene Leben wandert und dabei versucht, zur vollkommenen Erkenntnis zurückzufinden.

Die Kardinaltugenden Platon - Weisheit, Tapferkeit, Besonnenheit und Gerechtigkeit - entsprechen den verschiedenen Seelenteilen und ihrer harmonischen Zusammenarbeit.

10
PLATON
$10
* Corigley Ka
Eine Darstellung seiner Seelenlehre
Hildegardis-Schule
Valentina Cappello
Q1.1, Philosophie, Wei 2
Inhaltsverzei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich mit anderen philosophischen Ansätzen

Was sagen Philosophen über die Seele? Die Antworten variieren stark. Während die Seelenlehre Aristoteles stärker auf die Funktion der Seele als Lebensprinzip fokussiert, betont Platon ihre göttliche Natur und Unsterblichkeit.

Definition: Worin unterscheidet sich Descartes von Platon? Descartes sieht die Seele als denkendes Prinzip (res cogitans), während Platon sie als unsterbliches, göttliches Element betrachtet.

Die Seele Platon Aristoteles Debatte prägte die gesamte weitere Entwicklung der Philosophie des Geistes. Moderne Interpretationen wie die Seelenlehre Hasselmann greifen viele dieser antiken Konzepte auf und entwickeln sie weiter.

10
PLATON
$10
* Corigley Ka
Eine Darstellung seiner Seelenlehre
Hildegardis-Schule
Valentina Cappello
Q1.1, Philosophie, Wei 2
Inhaltsverzei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

René Descartes' Sicht zur Seele im Vergleich zu Platon

René Descartes, ein französischer Philosoph des 17. Jahrhunderts, entwickelte eine eigene Sicht auf die Seele, die sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zu Platons Seelenlehre aufweist.

Gemeinsamkeiten:

  • Beide betrachten die Seele als vom Körper getrennt
  • Beide sehen die Seele als Sitz des Denkens und der Vernunft

Unterschiede:

  • Descartes sieht die Seele als einheitlich, während Platon sie in drei Teile teilt
  • Descartes betont stärker die Verbindung zwischen Seele und Bewusstsein

Highlight: Descartes' berühmter Satz "Ich denke, also bin ich" unterstreicht seine Auffassung der Seele als denkendes Wesen.

Question: Worin unterscheidet sich Descartes von Platon? Hauptsächlich in der Einheitlichkeit der Seele und der stärkeren Betonung des Bewusstseins.

10
PLATON
$10
* Corigley Ka
Eine Darstellung seiner Seelenlehre
Hildegardis-Schule
Valentina Cappello
Q1.1, Philosophie, Wei 2
Inhaltsverzei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Zusammenfassung und Bedeutung von Platons Seelenlehre

Platons Seelenlehre ist ein fundamentaler Bestandteil seiner Philosophie und hat die westliche Denkweise nachhaltig beeinflusst. Seine Konzepte der unsterblichen Seele, der Ideenwelt und der Dreiteilung der Seele haben nicht nur die antike Philosophie geprägt, sondern wirken bis in die moderne Zeit hinein.

Kernpunkte der Seelenlehre Platons:

  • Die Unsterblichkeit und Unvergänglichkeit der Seele
  • Die Unterscheidung zwischen Welt- und Einzelseele
  • Die Dreiteilung der menschlichen Seele
  • Die Beziehung zwischen Seele, Körper und Ideenwelt

Highlight: Platons Seelenlehre bildet die Grundlage für viele spätere philosophische und religiöse Konzepte und bleibt ein zentrales Thema in der Philosophie des Geistes.

Question: Was sagen Philosophen über die Seele? Von Platon bis Descartes haben Philosophen die Seele als unsterbliches, denkendes Prinzip betrachtet, das eng mit dem menschlichen Bewusstsein und der Vernunft verbunden ist.

10
PLATON
$10
* Corigley Ka
Eine Darstellung seiner Seelenlehre
Hildegardis-Schule
Valentina Cappello
Q1.1, Philosophie, Wei 2
Inhaltsverzei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einführung in Platons Leben und Werk

Platon, geboren 427 v. Chr. in Athen, war ein einflussreicher griechischer Philosoph, der die Grundlagen der westlichen Philosophie maßgeblich prägte. Als Schüler des Sokrates und Lehrer des Aristoteles gründete er die erste philosophische Universität Europas, die Akademia. Seine Lehren umfassen nahezu jeden Bereich der Philosophie und bilden den Grundstein für viele spätere philosophische Entwicklungen.

Highlight: Platon gilt als einer der bedeutendsten Philosophen aller Zeiten und wird oft als Grundbaustein der Philosophie bezeichnet.

Definition: Die Seelenlehre Platons ist seine Auffassung über die Beschaffenheit, den Aufbau und die Leistungen der Seele.

Quote: "Der Körper ist das Grab der Seele (soma sema)" - Platon

10
PLATON
$10
* Corigley Ka
Eine Darstellung seiner Seelenlehre
Hildegardis-Schule
Valentina Cappello
Q1.1, Philosophie, Wei 2
Inhaltsverzei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

10
PLATON
$10
* Corigley Ka
Eine Darstellung seiner Seelenlehre
Hildegardis-Schule
Valentina Cappello
Q1.1, Philosophie, Wei 2
Inhaltsverzei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.