Fächer

Fächer

Mehr

Was ist Post-Ironie? Bedeutung, Beispiele und Memes für Kids!

Öffnen

1

0

A

a

28.3.2021

Philosophie

Post,- und Meta-Ironie

Was ist Post-Ironie? Bedeutung, Beispiele und Memes für Kids!

Post-Ironie und Meta-Ironie sind komplexe sprachliche Phänomene, die über die klassische Ironie hinausgehen und neue Dimensionen der Kommunikation eröffnen.

• Die klassische Ironie bildet die Grundlage für das Verständnis von Post-Ironie und wird hauptsächlich durch Betonung und Aussprache erkennbar gemacht

Post-Ironie strebt nach einer Rückkehr zur Ehrlichkeit und erkennt die Leere der klassischen Ironie

Meta-Ironie spiegelt die Unsicherheit des Autors über ein Thema wider und stellt eine besondere Position dar

• Diese Konzepte wurden maßgeblich von Dr. Georgio Yakatura geprägt und theoretisch fundiert

...

28.3.2021

91

Post,- und Meta-Ironie
Ein Beispiel Einführung in die Ironie
Die Ironie ist ein Stilmittel, welches eher im oralen Sprachverkehr als im
Text

Öffnen

Die Bedeutung der Vorsilbe "Post-" in der modernen Sprache

Diese Seite widmet sich der Erklärung der Vorsilbe "Post-" und ihrer Bedeutung in verschiedenen Kontexten. "Post-" wird als ein Präfix definiert, das typischerweise etwas bezeichnet, das nach etwas anderem kommt oder darauf folgt.

Beispiel: Einige Beispiele für die Verwendung von "Post-" sind:

  • Post-Ironie
  • Postmoderner Neomarxismus
  • Post-Bote
  • Der Künstler Post Malone

Die Präsentation erläutert, wie sich diese Vorsilbe jeweils auf ein vorhergehendes Konzept oder eine Person bezieht. Zum Beispiel bezieht sich "Post-Ironie" auf die traditionelle Ironie, während sich "Post Malone" möglicherweise auf den Basketballspieler Karl Malone bezieht.

Vocabulary: Postironisch bedeutet, etwas zu übersteigen oder weiterzuentwickeln, was nach der Ironie kommt.

Diese Erklärung hilft, den Kontext für das Verständnis von Post-Ironie als eine Weiterentwicklung oder Reaktion auf die traditionelle Ironie zu schaffen.

Post,- und Meta-Ironie
Ein Beispiel Einführung in die Ironie
Die Ironie ist ein Stilmittel, welches eher im oralen Sprachverkehr als im
Text

Öffnen

Das Konzept der Post-Ironie: Eine Rückkehr zur Aufrichtigkeit

Diese Seite führt das Konzept der Post-Ironie ein und erklärt dessen Bedeutung und Funktion in der modernen Kommunikation. Post-Ironie wird als eine Reaktion auf die Leere dargestellt, die durch die traditionelle Ironie entstehen kann.

Definition: Post-Ironie ist eine Kommunikationsform, die die Leere der klassischen Ironie erkennt und eine Rückkehr zur Aufrichtigkeit anstrebt.

Im Gegensatz zur traditionellen Ironie, die versucht, sich von der wörtlichen Bedeutung einer Aussage zu lösen, zielt die Post-Ironie darauf ab, diese Lücke zu schließen. Sie strebt nach einer Form der Kommunikation, die sowohl aufrichtig als auch bedeutungsvoll ist.

Highlight: Ein postironischer Satz bedeutet genau das, was er ohne ironische Eigenschaften bedeuten würde.

Diese Erklärung verdeutlicht, wie Post-Ironie als eine Art "Endlösung" oder "wässrige Lösung" für die Probleme der traditionellen Ironie fungieren kann. Sie bietet einen Weg, Aussagen zu machen, die sowohl aufrichtig als auch reflektiert sind, ohne in die Falle der Mehrdeutigkeit oder Unaufrichtigkeit zu tappen, die oft mit Ironie verbunden ist.

Post,- und Meta-Ironie
Ein Beispiel Einführung in die Ironie
Die Ironie ist ein Stilmittel, welches eher im oralen Sprachverkehr als im
Text

Öffnen

Meta-Ironie: Die Unsicherheit des Autors als Stilmittel

Diese Seite führt das Konzept der Meta-Ironie ein und erläutert dessen Bedeutung in der modernen Kommunikation. Im Gegensatz zur Post-Ironie, die sich auf die Bedeutung eines Satzes konzentriert, bezieht sich Meta-Ironie eher auf die Position oder Haltung des Autors zum behandelten Thema.

Definition: Meta-Ironie ist eine Kommunikationsform, die die Unsicherheit des Autors über das behandelte Thema zum Ausdruck bringt.

Die Präsentation erklärt, dass ein meta-ironischer Satz im Wesentlichen die Unwissenheit oder Unsicherheit des Autors über das Thema ausdrückt. Dies kann verschiedene Gründe haben:

  1. Das Thema ist wenig dokumentiert.
  2. Das Thema existiert möglicherweise gar nicht.
  3. Der Autor hat tatsächlich keine fundierte Kenntnis über das Thema.

Highlight: Meta-Ironie dient als Mittel, um die Grenzen des eigenen Wissens oder die Unklarheit eines Themas zu kommunizieren.

Diese Form der Ironie kann als ein Werkzeug zur Selbstreflexion und zur Anerkennung der Komplexität oder Ungewissheit bestimmter Themen dienen. Sie ermöglicht es Autoren, ihre eigene Position kritisch zu hinterfragen und gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf die Schwierigkeiten bei der Behandlung bestimmter Themen zu lenken.

Post,- und Meta-Ironie
Ein Beispiel Einführung in die Ironie
Die Ironie ist ein Stilmittel, welches eher im oralen Sprachverkehr als im
Text

Öffnen

Anwendung und Ursprung von Post- und Meta-Ironie

Diese Seite beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung von Post-Ironie und Meta-Ironie sowie mit dem Ursprung dieser Konzepte. Die Präsentation erläutert, wie diese Formen der Kommunikation in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden können.

Beispiel: Post- und Meta-Ironie können verwendet werden, um über Objekte der Welt zu sprechen oder um selbstreferenzielle Werke zu schaffen, die keinen anderen Zweck als sich selbst haben.

Die Präsentation führt Dr. Georgio Yakatura als den Urheber dieser Begriffe ein. Dies verleiht den Konzepten eine akademische Legitimität und verortet sie im Kontext der modernen Kommunikationstheorie.

Quote: "Facts are indifferent to feeling" - Georgis Yakatara, The Politics of Past-Truth (2016)

Dieses Zitat unterstreicht die Bedeutung von Fakten gegenüber Gefühlen, was möglicherweise auf die Notwendigkeit einer aufrichtigen Kommunikation hinweist, wie sie in der Post-Ironie angestrebt wird.

Highlight: Die Anwendung von Post- und Meta-Ironie ermöglicht eine komplexe und selbstreflexive Form der Kommunikation, die traditionelle Grenzen der Ironie überwindet.

Diese Erläuterungen helfen, die praktische Relevanz und den theoretischen Hintergrund von Post-Ironie und Meta-Ironie zu verstehen und zeigen, wie diese Konzepte in der modernen Kommunikation und Medienkultur angewendet werden können.

Post,- und Meta-Ironie
Ein Beispiel Einführung in die Ironie
Die Ironie ist ein Stilmittel, welches eher im oralen Sprachverkehr als im
Text

Öffnen

Leere Seite

Diese Seite der Präsentation enthält keine inhaltlichen Informationen. Sie zeigt lediglich die Anweisung "Titel hinzufügen" und "Text hinzufügen". Dies könnte darauf hindeuten, dass die Präsentation noch in Bearbeitung ist oder dass hier Raum für zusätzliche Informationen oder Diskussionen gelassen wurde.

Highlight: Die leere Seite bietet Potenzial für weitere Ausführungen oder interaktive Elemente in der Präsentation.

Obwohl diese Seite keinen direkten Inhalt liefert, könnte sie als Meta-Kommentar zur Natur von Präsentationen oder als ironische Geste interpretiert werden, die mit den zuvor diskutierten Konzepten der Post-Ironie und Meta-Ironie in Verbindung steht.

Post,- und Meta-Ironie
Ein Beispiel Einführung in die Ironie
Die Ironie ist ein Stilmittel, welches eher im oralen Sprachverkehr als im
Text

Öffnen

Quellenangaben und Bildverweis

Die letzte Seite der Präsentation enthält eine Liste von Quellen und einen Bildverweis. Dies unterstreicht die akademische Natur der Präsentation und bietet Möglichkeiten für weitere Recherchen.

Highlight: Die Quellenangaben umfassen Wikipedia-Artikel zu Post-Ironie und Meta-Ironie sowie einen Bildverweis auf Reddit.

Die Verwendung von Wikipedia als Quelle deutet darauf hin, dass die Konzepte von Post-Ironie und Meta-Ironie relativ neue oder sich entwickelnde Ideen sind, die noch nicht umfassend in traditionellen akademischen Quellen behandelt werden.

Der Bildverweis bezieht sich auf ein Bild von Dr. Georgio Yakatura, was die Bedeutung dieser Figur für die diskutierten Konzepte unterstreicht.

Vocabulary: Postironisch Beispiele könnten in den angegebenen Quellen gefunden werden, um das Konzept weiter zu vertiefen.

Diese Quellenangaben bieten interessierten Lesern die Möglichkeit, ihre Kenntnisse über Post-Ironie und Meta-Ironie zu erweitern und die in der Präsentation vorgestellten Ideen weiter zu erforschen.

Post,- und Meta-Ironie
Ein Beispiel Einführung in die Ironie
Die Ironie ist ein Stilmittel, welches eher im oralen Sprachverkehr als im
Text

Öffnen

Quellenverzeichnis

Die wissenschaftliche Grundlage wird durch verschiedene Quellen belegt.

Highlight: Die Informationen basieren auf wissenschaftlichen Quellen und Online-Ressourcen.

Example: Wikipedia-Artikel zu Post irony und Meta-irony dienen als Referenzen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Was ist Post-Ironie? Bedeutung, Beispiele und Memes für Kids!

A

a

@darthplayer01_gbpa

·

2 Follower

Follow

Post-Ironie und Meta-Ironie sind komplexe sprachliche Phänomene, die über die klassische Ironie hinausgehen und neue Dimensionen der Kommunikation eröffnen.

• Die klassische Ironie bildet die Grundlage für das Verständnis von Post-Ironie und wird hauptsächlich durch Betonung und Aussprache erkennbar gemacht

Post-Ironie strebt nach einer Rückkehr zur Ehrlichkeit und erkennt die Leere der klassischen Ironie

Meta-Ironie spiegelt die Unsicherheit des Autors über ein Thema wider und stellt eine besondere Position dar

• Diese Konzepte wurden maßgeblich von Dr. Georgio Yakatura geprägt und theoretisch fundiert

...

28.3.2021

91

 

12

 

Philosophie

1

Post,- und Meta-Ironie
Ein Beispiel Einführung in die Ironie
Die Ironie ist ein Stilmittel, welches eher im oralen Sprachverkehr als im
Text

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Bedeutung der Vorsilbe "Post-" in der modernen Sprache

Diese Seite widmet sich der Erklärung der Vorsilbe "Post-" und ihrer Bedeutung in verschiedenen Kontexten. "Post-" wird als ein Präfix definiert, das typischerweise etwas bezeichnet, das nach etwas anderem kommt oder darauf folgt.

Beispiel: Einige Beispiele für die Verwendung von "Post-" sind:

  • Post-Ironie
  • Postmoderner Neomarxismus
  • Post-Bote
  • Der Künstler Post Malone

Die Präsentation erläutert, wie sich diese Vorsilbe jeweils auf ein vorhergehendes Konzept oder eine Person bezieht. Zum Beispiel bezieht sich "Post-Ironie" auf die traditionelle Ironie, während sich "Post Malone" möglicherweise auf den Basketballspieler Karl Malone bezieht.

Vocabulary: Postironisch bedeutet, etwas zu übersteigen oder weiterzuentwickeln, was nach der Ironie kommt.

Diese Erklärung hilft, den Kontext für das Verständnis von Post-Ironie als eine Weiterentwicklung oder Reaktion auf die traditionelle Ironie zu schaffen.

Post,- und Meta-Ironie
Ein Beispiel Einführung in die Ironie
Die Ironie ist ein Stilmittel, welches eher im oralen Sprachverkehr als im
Text

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Konzept der Post-Ironie: Eine Rückkehr zur Aufrichtigkeit

Diese Seite führt das Konzept der Post-Ironie ein und erklärt dessen Bedeutung und Funktion in der modernen Kommunikation. Post-Ironie wird als eine Reaktion auf die Leere dargestellt, die durch die traditionelle Ironie entstehen kann.

Definition: Post-Ironie ist eine Kommunikationsform, die die Leere der klassischen Ironie erkennt und eine Rückkehr zur Aufrichtigkeit anstrebt.

Im Gegensatz zur traditionellen Ironie, die versucht, sich von der wörtlichen Bedeutung einer Aussage zu lösen, zielt die Post-Ironie darauf ab, diese Lücke zu schließen. Sie strebt nach einer Form der Kommunikation, die sowohl aufrichtig als auch bedeutungsvoll ist.

Highlight: Ein postironischer Satz bedeutet genau das, was er ohne ironische Eigenschaften bedeuten würde.

Diese Erklärung verdeutlicht, wie Post-Ironie als eine Art "Endlösung" oder "wässrige Lösung" für die Probleme der traditionellen Ironie fungieren kann. Sie bietet einen Weg, Aussagen zu machen, die sowohl aufrichtig als auch reflektiert sind, ohne in die Falle der Mehrdeutigkeit oder Unaufrichtigkeit zu tappen, die oft mit Ironie verbunden ist.

Post,- und Meta-Ironie
Ein Beispiel Einführung in die Ironie
Die Ironie ist ein Stilmittel, welches eher im oralen Sprachverkehr als im
Text

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Meta-Ironie: Die Unsicherheit des Autors als Stilmittel

Diese Seite führt das Konzept der Meta-Ironie ein und erläutert dessen Bedeutung in der modernen Kommunikation. Im Gegensatz zur Post-Ironie, die sich auf die Bedeutung eines Satzes konzentriert, bezieht sich Meta-Ironie eher auf die Position oder Haltung des Autors zum behandelten Thema.

Definition: Meta-Ironie ist eine Kommunikationsform, die die Unsicherheit des Autors über das behandelte Thema zum Ausdruck bringt.

Die Präsentation erklärt, dass ein meta-ironischer Satz im Wesentlichen die Unwissenheit oder Unsicherheit des Autors über das Thema ausdrückt. Dies kann verschiedene Gründe haben:

  1. Das Thema ist wenig dokumentiert.
  2. Das Thema existiert möglicherweise gar nicht.
  3. Der Autor hat tatsächlich keine fundierte Kenntnis über das Thema.

Highlight: Meta-Ironie dient als Mittel, um die Grenzen des eigenen Wissens oder die Unklarheit eines Themas zu kommunizieren.

Diese Form der Ironie kann als ein Werkzeug zur Selbstreflexion und zur Anerkennung der Komplexität oder Ungewissheit bestimmter Themen dienen. Sie ermöglicht es Autoren, ihre eigene Position kritisch zu hinterfragen und gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf die Schwierigkeiten bei der Behandlung bestimmter Themen zu lenken.

Post,- und Meta-Ironie
Ein Beispiel Einführung in die Ironie
Die Ironie ist ein Stilmittel, welches eher im oralen Sprachverkehr als im
Text

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anwendung und Ursprung von Post- und Meta-Ironie

Diese Seite beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung von Post-Ironie und Meta-Ironie sowie mit dem Ursprung dieser Konzepte. Die Präsentation erläutert, wie diese Formen der Kommunikation in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden können.

Beispiel: Post- und Meta-Ironie können verwendet werden, um über Objekte der Welt zu sprechen oder um selbstreferenzielle Werke zu schaffen, die keinen anderen Zweck als sich selbst haben.

Die Präsentation führt Dr. Georgio Yakatura als den Urheber dieser Begriffe ein. Dies verleiht den Konzepten eine akademische Legitimität und verortet sie im Kontext der modernen Kommunikationstheorie.

Quote: "Facts are indifferent to feeling" - Georgis Yakatara, The Politics of Past-Truth (2016)

Dieses Zitat unterstreicht die Bedeutung von Fakten gegenüber Gefühlen, was möglicherweise auf die Notwendigkeit einer aufrichtigen Kommunikation hinweist, wie sie in der Post-Ironie angestrebt wird.

Highlight: Die Anwendung von Post- und Meta-Ironie ermöglicht eine komplexe und selbstreflexive Form der Kommunikation, die traditionelle Grenzen der Ironie überwindet.

Diese Erläuterungen helfen, die praktische Relevanz und den theoretischen Hintergrund von Post-Ironie und Meta-Ironie zu verstehen und zeigen, wie diese Konzepte in der modernen Kommunikation und Medienkultur angewendet werden können.

Post,- und Meta-Ironie
Ein Beispiel Einführung in die Ironie
Die Ironie ist ein Stilmittel, welches eher im oralen Sprachverkehr als im
Text

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Leere Seite

Diese Seite der Präsentation enthält keine inhaltlichen Informationen. Sie zeigt lediglich die Anweisung "Titel hinzufügen" und "Text hinzufügen". Dies könnte darauf hindeuten, dass die Präsentation noch in Bearbeitung ist oder dass hier Raum für zusätzliche Informationen oder Diskussionen gelassen wurde.

Highlight: Die leere Seite bietet Potenzial für weitere Ausführungen oder interaktive Elemente in der Präsentation.

Obwohl diese Seite keinen direkten Inhalt liefert, könnte sie als Meta-Kommentar zur Natur von Präsentationen oder als ironische Geste interpretiert werden, die mit den zuvor diskutierten Konzepten der Post-Ironie und Meta-Ironie in Verbindung steht.

Post,- und Meta-Ironie
Ein Beispiel Einführung in die Ironie
Die Ironie ist ein Stilmittel, welches eher im oralen Sprachverkehr als im
Text

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Quellenangaben und Bildverweis

Die letzte Seite der Präsentation enthält eine Liste von Quellen und einen Bildverweis. Dies unterstreicht die akademische Natur der Präsentation und bietet Möglichkeiten für weitere Recherchen.

Highlight: Die Quellenangaben umfassen Wikipedia-Artikel zu Post-Ironie und Meta-Ironie sowie einen Bildverweis auf Reddit.

Die Verwendung von Wikipedia als Quelle deutet darauf hin, dass die Konzepte von Post-Ironie und Meta-Ironie relativ neue oder sich entwickelnde Ideen sind, die noch nicht umfassend in traditionellen akademischen Quellen behandelt werden.

Der Bildverweis bezieht sich auf ein Bild von Dr. Georgio Yakatura, was die Bedeutung dieser Figur für die diskutierten Konzepte unterstreicht.

Vocabulary: Postironisch Beispiele könnten in den angegebenen Quellen gefunden werden, um das Konzept weiter zu vertiefen.

Diese Quellenangaben bieten interessierten Lesern die Möglichkeit, ihre Kenntnisse über Post-Ironie und Meta-Ironie zu erweitern und die in der Präsentation vorgestellten Ideen weiter zu erforschen.

Post,- und Meta-Ironie
Ein Beispiel Einführung in die Ironie
Die Ironie ist ein Stilmittel, welches eher im oralen Sprachverkehr als im
Text

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Quellenverzeichnis

Die wissenschaftliche Grundlage wird durch verschiedene Quellen belegt.

Highlight: Die Informationen basieren auf wissenschaftlichen Quellen und Online-Ressourcen.

Example: Wikipedia-Artikel zu Post irony und Meta-irony dienen als Referenzen.

Post,- und Meta-Ironie
Ein Beispiel Einführung in die Ironie
Die Ironie ist ein Stilmittel, welches eher im oralen Sprachverkehr als im
Text

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Einführung in die Ironie und ihre Erkennungsmerkmale

Die Präsentation beginnt mit einer grundlegenden Einführung in das Konzept der Ironie. Es wird erläutert, dass Ironie ein Stilmittel ist, das häufiger in der mündlichen als in der schriftlichen Kommunikation verwendet wird. Die Erkennung von Ironie basiert oft auf subtilen Hinweisen in der Aussprache und Betonung.

Highlight: Ironie ist in der schriftlichen Kommunikation schwieriger zu erkennen, da die typischen Erkennungsmerkmale wie Betonung und Aussprache fehlen.

In Texten kann Ironie durch spezielle Formatierungen wie Kursivschrift angedeutet werden, was jedoch die Komplexität der Interpretation erhöht. Diese Einführung legt den Grundstein für das Verständnis der weiterentwickelten Konzepte der Post-Ironie und Meta-Ironie.

Definition: Ironie ist ein Stilmittel, bei dem das Gesagte oder Geschriebene im Widerspruch zur eigentlichen Bedeutung oder Intention steht.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.