Fächer

Fächer

Mehr

Rechtspositivismus für Kinder erklärt: Beispiel, Kelsen, Radbruch und mehr

Öffnen

20

0

user profile picture

mara

4.4.2021

Philosophie

Rechtspositivismus

Rechtspositivismus für Kinder erklärt: Beispiel, Kelsen, Radbruch und mehr

Der Rechtspositivismus nach Alfred Verdross: Eine kritische Betrachtung der Trennung von Recht und Moral

  • Rechtspositivismus ist eine Rechtstheorie, die sich auf die Entstehung, Durchsetzung und Wirksamkeit positiver Rechtsnormen konzentriert.
  • Verdross sieht den Rechtspositivismus kritisch als Zwangsordnung, die menschliches Verhalten vorschreibt.
  • Zentral ist die strikte Trennung von Recht und Moral, wobei Gesetze nicht zwingend moralisch oder gerecht sein müssen.
  • Diese Theorie steht im Gegensatz zur Idee, dass wahres Wissen nur durch Erfahrung gewonnen werden kann.
...

4.4.2021

689

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Rechtspositivismus für Kinder erklärt: Beispiel, Kelsen, Radbruch und mehr

Der Rechtspositivismus nach Alfred Verdross: Eine kritische Betrachtung der Trennung von Recht und Moral

  • Rechtspositivismus ist eine Rechtstheorie, die sich auf die Entstehung, Durchsetzung und Wirksamkeit positiver Rechtsnormen konzentriert.
  • Verdross sieht den Rechtspositivismus kritisch als Zwangsordnung, die menschliches Verhalten vorschreibt.
  • Zentral ist die strikte Trennung von Recht und Moral, wobei Gesetze nicht zwingend moralisch oder gerecht sein müssen.
  • Diese Theorie steht im Gegensatz zur Idee, dass wahres Wissen nur durch Erfahrung gewonnen werden kann.
...

4.4.2021

689

 

11/9

 

Philosophie

20

Alfred Verdross: Der Rechtspositivis
mus
was versteht man, nach verdoss unter Rechts
positivismus"2
Rechtspositivismus bezeichnet die Rechts

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Alfred Verdross' Kritik am Rechtspositivismus

Alfred Verdross, ein bedeutender Rechtsphilosoph, setzt sich kritisch mit dem Konzept des Rechtspositivismus auseinander. Seine Betrachtungen bieten einen aufschlussreichen Einblick in die Grundlagen und Problematiken dieser Rechtstheorie.

Der Rechtspositivismus wird von Verdross als eine Rechtstheorie definiert, die sich auf die Entstehung, Durchsetzung und Wirksamkeit von positiv gesetzten Rechtsnormen konzentriert. Diese Theorie betrachtet das Recht als ein System von Normen, die durch staatliche Autorität gesetzt und durchgesetzt werden.

Definition: Rechtspositivismus ist die Rechtstheorie, die für Entstehung, Durchsetzung und Wirksamkeit der positiven Setzungen der Rechtsnormen steht.

Verdross steht dieser Theorie jedoch kritisch gegenüber. Er betrachtet den Rechtspositivismus als eine Zwangsordnung, die dem Menschen ein bestimmtes Verhalten vorschreibt. Diese Sichtweise impliziert eine gewisse Skepsis gegenüber der Legitimität und moralischen Grundlage des positiven Rechts.

Highlight: Verdross sieht den Rechtspositivismus als eine Zwangsordnung an, die menschliches Verhalten vorschreibt.

Ein zentrales Merkmal des Rechtspositivismus, das Verdross hervorhebt, ist die strikte Trennung von Recht und Moral. Diese Trennung bedeutet, dass Gesetze nach positivistischer Auffassung nicht notwendigerweise moralisch oder gerecht sein müssen, um als gültiges Recht anerkannt zu werden.

Example: Im Rechtspositivismus können Gesetze gültig sein, auch wenn sie nicht moralisch sind oder als ungerecht empfunden werden.

Diese Trennung von Recht und Moral steht im Kontrast zu naturrechtlichen Vorstellungen, die eine inhärente Verbindung zwischen Recht und Gerechtigkeit annehmen. Die positivistische Sichtweise kann daher zu ethischen Dilemmata führen, insbesondere wenn es um die Legitimität ungerechter oder moralisch fragwürdiger Gesetze geht.

Vocabulary: Naturrecht ist die Vorstellung, dass es übergeordnete, natürliche Rechtsprinzipien gibt, die unabhängig von menschlicher Gesetzgebung existieren.

Interessanterweise erwähnt Verdross auch die Hauptthese des allgemeinen Positivismus, die besagt, dass echtes Wissen über die Welt nur durch Erfahrung gewonnen werden kann. Diese erkenntnistheoretische Position steht in einem gewissen Spannungsverhältnis zum rechtlichen Positivismus, da sie die Bedeutung empirischer Beobachtung betont, während der Rechtspositivismus sich auf formale Normsetzungen konzentriert.

Quote: "Die Hauptthese des (allgemeinen) Positivismus besagt, dass echtes Wissen über die Welt nur durch Erfahrung gewonnen werden kann."

Verdross' kritische Auseinandersetzung mit dem Rechtspositivismus regt zum Nachdenken über die Grundlagen und Grenzen des Rechts an. Seine Betrachtungen werfen wichtige Fragen auf: Wie kann Recht legitimiert werden, wenn es von Moral getrennt ist? Welche Rolle sollten ethische Überlegungen in der Rechtssetzung und -anwendung spielen? Diese Fragen bleiben auch in der modernen Rechtsphilosophie und -praxis relevant und zeigen die anhaltende Bedeutung der Debatte zwischen Rechtspositivismus und alternativen Rechtstheorien.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.