Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Rekonstruktion der anthropologischen Position von Thomas Nagel
Yasmine
346 Followers
Teilen
Speichern
73
11/12/13
Ausarbeitung
Eine Rekonstruktion der Position Thomas Nagel‘s zur Leib-Seele-Problematik -Ist in NRW abiturrelevant und geeignet für GK und LK -Ausarbeitung in Textform (Zusammenfassungen kommen noch) -Mündlich in Philo 15P schriftlich bisher 12P und 10P
Rekonstruktion der anthropologischen Position von Thomas Nagel 1 antropologischen Rekonstruktion der philosophischen Position von Thomas Nagel: (Eigenschaftsclualismal Der Philosoph Thomas Nagel vertritt eine Mischform von Dualismus and Monismus Auffassung des Menschen. Diese Position besagt, dass die Vorgänge im Gehirn sowohl physikalische als auch psychische Aspekte aufweist. Diese Betrachtung beider Aspekte wird als Doppelaspekttheorie bezeichnet. Zur beschreibt zur Erklärung Nagel zunächst Sot den Physikalismus und den Dualismus, dies fahrt er weiter, indem er sowohl Nachteile als auch Vorteile. beider Theorien darlegt und sie zur Doppelaspekttheorie zusammenführt. Er unterstützt alle seine Aussagen mit menschennahen Beispielen, woran er in einfacher Sprache beide Theorien aufführt. Erstmal erkled Nagel, dass Vorgänge im Geist oder Bewusstsein in Abhängigkeit von Vorgängen im Körper seien. Dazu gehöre das Schmecken von Schokolade und auch wenn man sich den Ich stößt und Schmerz empfindet. Dies führt er weiter, indem er erklärt, dass der Materialismus davon ausgeht, dass alles auf der Welt ans Materie bestunde. Das Bewusstsein sei somit auch mate- riell, was eine zukünftige Wissenschaft noch beweisen würde. Hierbei ist die „Seele" also nur Teil eines physischen Systems (>de la Mettrie). Daraufhin begint Nagel den Dualismus zu ertautern. So stellt er dar, dass Nur Nagel Abiturrelevant Quellen: What Does It All Mean? A very short introduction to Philosophy by THOMAS NAGEL OXFORD UNIVERSITY PRESS New York Oxford 10 16 Rekonstruktion der anthropologischen Position von Thomas Nagel 2 Bewusst seinsvorgänge psychisch Võrgänge und somit eine etwas ganz...
App herunterladen
anderes als physische Vorgänge seien. Der Unterschiede läge darin, dass physische Vorgänge eine. andere Qualität hätten und individuell schlecht be-/nachweisbar seien, weil sie anders gearlet seien. Als Beispiel wählt Nagel die chemische Zuscummen- setzung von Wasser. Das rein physische zerlegen von Wasser in H20 sei etwas anderes, als Wasser zu schmecken oder zu fählene Beispiel monistische und dualistische Positionen führt er zuletzt zur Doppel- aspekttheorie zusammen. Diese geht davon aus, dass Vorgänge im Gehirn zum einen physikalische und zum anderen auch psychische Aspekte beinhalten. So erläutert er erstmal am Nerven, dass sie physikalische Eigenscha- ften, wie chemische /elektrische Vorgänge und Reaktionen hätten, aber auch psychische Eigenschaften hätten. So habe der Mensch einen inneren Raum, an _dem Erlebnisse, Gefühle, Gedanken und Wünsche aufzufinden seien, dieser jedoch Inicht von außen betrachtbar sei. Zudem sei das Gehirn der Ort des Bewusstseins. Seine Theorie unterstützt er außerdem mit dem Beispiel des Verzehrs von Schokolade. seien dass der So Stord hier gegliche chemischen/elektrische Reaktionen außerlich im Gehirn erkennberg jedoch befindet sich die Geschmacksempfindung imbesagtem inneren Raum, der wissenschaftlich nicht greifter s und kein materieller Zustand sei. Insgesamt sagt die Doppelaspekttheorie also Körper kein rein physikalisches System, sondern ein Objekt mit psychischen and physikalischen Aspekten sei. Zu erwähnen ist noch, dass die Gewichtung eher beim Manismus, als beim Dualismus liegt der Nagel Nagel immer zurerst aust von • Körper ausgeht umel oto ihn als ein System ansieht. ganz Diese von
Rekonstruktion der anthropologischen Position von Thomas Nagel
Yasmine •
Follow
346 Followers
Eine Rekonstruktion der Position Thomas Nagel‘s zur Leib-Seele-Problematik -Ist in NRW abiturrelevant und geeignet für GK und LK -Ausarbeitung in Textform (Zusammenfassungen kommen noch) -Mündlich in Philo 15P schriftlich bisher 12P und 10P
1
Doppelaspekttheorie
4
11
2
Thomas Nagel
85
12
Doppelaspekt- Theorie nach Thomas Nagel
138
11
3
Leib-Seele-Problem (Anthropologie)
116
12
Rekonstruktion der anthropologischen Position von Thomas Nagel 1 antropologischen Rekonstruktion der philosophischen Position von Thomas Nagel: (Eigenschaftsclualismal Der Philosoph Thomas Nagel vertritt eine Mischform von Dualismus and Monismus Auffassung des Menschen. Diese Position besagt, dass die Vorgänge im Gehirn sowohl physikalische als auch psychische Aspekte aufweist. Diese Betrachtung beider Aspekte wird als Doppelaspekttheorie bezeichnet. Zur beschreibt zur Erklärung Nagel zunächst Sot den Physikalismus und den Dualismus, dies fahrt er weiter, indem er sowohl Nachteile als auch Vorteile. beider Theorien darlegt und sie zur Doppelaspekttheorie zusammenführt. Er unterstützt alle seine Aussagen mit menschennahen Beispielen, woran er in einfacher Sprache beide Theorien aufführt. Erstmal erkled Nagel, dass Vorgänge im Geist oder Bewusstsein in Abhängigkeit von Vorgängen im Körper seien. Dazu gehöre das Schmecken von Schokolade und auch wenn man sich den Ich stößt und Schmerz empfindet. Dies führt er weiter, indem er erklärt, dass der Materialismus davon ausgeht, dass alles auf der Welt ans Materie bestunde. Das Bewusstsein sei somit auch mate- riell, was eine zukünftige Wissenschaft noch beweisen würde. Hierbei ist die „Seele" also nur Teil eines physischen Systems (>de la Mettrie). Daraufhin begint Nagel den Dualismus zu ertautern. So stellt er dar, dass Nur Nagel Abiturrelevant Quellen: What Does It All Mean? A very short introduction to Philosophy by THOMAS NAGEL OXFORD UNIVERSITY PRESS New York Oxford 10 16 Rekonstruktion der anthropologischen Position von Thomas Nagel 2 Bewusst seinsvorgänge psychisch Võrgänge und somit eine etwas ganz...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
anderes als physische Vorgänge seien. Der Unterschiede läge darin, dass physische Vorgänge eine. andere Qualität hätten und individuell schlecht be-/nachweisbar seien, weil sie anders gearlet seien. Als Beispiel wählt Nagel die chemische Zuscummen- setzung von Wasser. Das rein physische zerlegen von Wasser in H20 sei etwas anderes, als Wasser zu schmecken oder zu fählene Beispiel monistische und dualistische Positionen führt er zuletzt zur Doppel- aspekttheorie zusammen. Diese geht davon aus, dass Vorgänge im Gehirn zum einen physikalische und zum anderen auch psychische Aspekte beinhalten. So erläutert er erstmal am Nerven, dass sie physikalische Eigenscha- ften, wie chemische /elektrische Vorgänge und Reaktionen hätten, aber auch psychische Eigenschaften hätten. So habe der Mensch einen inneren Raum, an _dem Erlebnisse, Gefühle, Gedanken und Wünsche aufzufinden seien, dieser jedoch Inicht von außen betrachtbar sei. Zudem sei das Gehirn der Ort des Bewusstseins. Seine Theorie unterstützt er außerdem mit dem Beispiel des Verzehrs von Schokolade. seien dass der So Stord hier gegliche chemischen/elektrische Reaktionen außerlich im Gehirn erkennberg jedoch befindet sich die Geschmacksempfindung imbesagtem inneren Raum, der wissenschaftlich nicht greifter s und kein materieller Zustand sei. Insgesamt sagt die Doppelaspekttheorie also Körper kein rein physikalisches System, sondern ein Objekt mit psychischen and physikalischen Aspekten sei. Zu erwähnen ist noch, dass die Gewichtung eher beim Manismus, als beim Dualismus liegt der Nagel Nagel immer zurerst aust von • Körper ausgeht umel oto ihn als ein System ansieht. ganz Diese von