Fächer

Fächer

Mehr

René Descartes: Zweifel, Dualismus und Erkenntnistheorie einfach erklärt

Öffnen

81

1

user profile picture

Luise

30.3.2021

Philosophie

René Descartes methodische Zweifel und Dualismus

René Descartes: Zweifel, Dualismus und Erkenntnistheorie einfach erklärt

René Descartes' methodischer Zweifel und Dualismus bilden die Grundlage seiner Erkenntnistheorie. Der Philosoph strebt nach absoluter Gewissheit und teilt den Menschen in Körper und Seele, was zum Leib-Seele-Problem führt.

  • Descartes verwirft Sinneseindrücke und sinnliche Wahrnehmung als unzuverlässig
  • Er zweifelt an allgemeinen Prinzipien durch das Argument des bösen Täuschergottes
  • "Cogito ergo sum" (Ich denke, also bin ich) wird als einzige sichere Erkenntnis etabliert
  • Der Leib-Seele-Dualismus Descartes unterscheidet zwischen materieller und immaterieller Substanz
  • Die Wechselwirkung zwischen Körper und Seele bleibt problematisch
...

30.3.2021

2933

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

René Descartes: Zweifel, Dualismus und Erkenntnistheorie einfach erklärt

user profile picture

Luise

@luiseidamarie1012

·

57 Follower

Follow

René Descartes' methodischer Zweifel und Dualismus bilden die Grundlage seiner Erkenntnistheorie. Der Philosoph strebt nach absoluter Gewissheit und teilt den Menschen in Körper und Seele, was zum Leib-Seele-Problem führt.

  • Descartes verwirft Sinneseindrücke und sinnliche Wahrnehmung als unzuverlässig
  • Er zweifelt an allgemeinen Prinzipien durch das Argument des bösen Täuschergottes
  • "Cogito ergo sum" (Ich denke, also bin ich) wird als einzige sichere Erkenntnis etabliert
  • Der Leib-Seele-Dualismus Descartes unterscheidet zwischen materieller und immaterieller Substanz
  • Die Wechselwirkung zwischen Körper und Seele bleibt problematisch
...

30.3.2021

2933

 

11/12

 

Philosophie

81

René Descartes
Der methodische Zweifel
Ziel: eine absolut sichere Basis der Erkenntnis
zu schaffen und alle Zweifel auszusortieren
a) Erkenn

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

René Descartes: Der methodische Zweifel und der Dualismus

René Descartes, ein bedeutender Philosoph des 17. Jahrhunderts, entwickelte eine revolutionäre Erkenntnistheorie, die auf dem methodischen Zweifel und dem Dualismus basiert. Sein Ziel war es, eine absolut sichere Grundlage für Erkenntnis zu schaffen, indem er systematisch alle möglichen Quellen des Zweifels untersuchte.

Highlight: Descartes' methodischer Zweifel zielt darauf ab, eine unerschütterliche Basis für Wissen zu etablieren.

Descartes beginnt seine Untersuchung mit der Analyse der Sinneseindrücke. Er stellt fest, dass Sinneswahrnehmungen oft täuschen können und daher keine verlässliche Quelle der Erkenntnis darstellen.

Example: Optische Täuschungen oder Halluzinationen zeigen, wie unzuverlässig unsere Sinne sein können.

Als nächstes wendet sich Descartes der sinnlichen Wahrnehmung der eigenen Existenz zu. Auch hier findet er keine absolute Sicherheit, da die Möglichkeit besteht, dass unsere Wahrnehmung der Realität ein Traum sein könnte.

Quote: "Descartes Zweifel Zitat: Wie oft kommt es vor, dass ich nachts träume, ich sei hier, bekleidet, sitze am Kamin - während ich doch entkleidet im Bett liege!"

Selbst allgemeine Prinzipien, wie mathematische Wahrheiten, werden von Descartes in Frage gestellt. Er führt das Argument des bösen Täuschergottes ein, der uns möglicherweise in allen Dingen täuscht.

Definition: Der böse Täuschergott ist ein hypothetisches Wesen, das Descartes einführt, um die Möglichkeit zu illustrieren, dass selbst unsere grundlegendsten Überzeugungen falsch sein könnten.

Trotz dieses radikalen Zweifels findet Descartes schließlich einen Punkt absoluter Gewissheit: "Cogito ergo sum" - Ich denke, also bin ich. Diese Erkenntnis bildet das Fundament seiner Descartes Erkenntnistheorie einfach erklärt.

Vocabulary: "Cogito ergo sum" ist Latein für "Ich denke, also bin ich" und stellt den Kernpunkt von Descartes' Philosophie dar.

Aufbauend auf dieser Gewissheit entwickelt Descartes seinen Dualismus. Er teilt den Menschen in zwei distinkte Substanzen: den materiellen Körper und die immaterielle Seele. Der Körper wird als ausgedehnte Substanz betrachtet, während die Seele als denkende Substanz gilt.

Highlight: Descartes' Dualismus postuliert eine strikte Trennung zwischen Körper und Geist.

Descartes lokalisiert die Seele in der Zirbeldrüse des Gehirns, was zu einem fundamentalen Problem führt: Wie können eine materielle und eine immaterielle Substanz miteinander interagieren? Diese Frage wird als Leib-Seele-Problem bekannt und bleibt eine der großen Herausforderungen in der Philosophie des Geistes.

Definition: Das Leib-Seele-Problem einfach erklärt beschäftigt sich mit der Frage, wie physische und mentale Zustände zusammenhängen und aufeinander einwirken können.

Descartes' Theorie wirft die Frage auf, wie eine immaterielle Seele mit einem materiellen Körper interagieren kann, wenn nur Körperliches auf Körperliches einwirken kann. Diese Problematik bleibt ein zentraler Diskussionspunkt in der Philosophie und hat weitreichende Implikationen für unser Verständnis von Bewusstsein und menschlicher Natur.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.