Fächer

Fächer

Mehr

Descartes einfach erklärt: Philosophie und Erkenntnistheorie

Öffnen

48

0

user profile picture

Jolina

19.9.2021

Philosophie

René Descartes Präsentation

Descartes einfach erklärt: Philosophie und Erkenntnistheorie

René Descartes - der Begründer des modernen Rationalismus prägte die Aufklärung maßgeblich durch sein berühmtes Prinzip "cogito ergo sum".

• Seine Erkenntnistheorie basiert auf systematischem Zweifel und der Suche nach absoluter Gewissheit
• Als Mathematiker, Philosoph und Wissenschaftler entwickelte er die Descartes-Methode des systematischen Zweifels
• Seine wichtigsten Beiträge umfassen die Begründung des Rationalismus und die Entwicklung der analytischen Geometrie
Was behauptet Descartes? Zentral ist seine These, dass das Denken die einzige unbezweifelbare Gewissheit ist

...

19.9.2021

2569

RENÉ DESCARTES
cogito ergo sum
Ein Philosoph, ein Mathematiker
und ein Wissenschafter.
Jolina Moeckel RENÉ DESCARTES
cogito ergo sum
• Leben

Öffnen

Die Philosophie von René Descartes

René Descartes' philosophisches Denken revolutionierte die Erkenntnistheorie und legte den Grundstein für den Rationalismus. Seine Methode des systematischen Zweifelns führte zu einer neuen Art des kritischen Denkens.

Definition: Erkenntnistheorie nach Descartes ist die systematische Untersuchung der Grundlagen und Grenzen menschlichen Wissens.

Descartes' philosophische Methode besteht aus vier Schritten:

  1. Skepsis: Alles in Frage stellen
  2. Analyse: Probleme in ihre kleinsten Bestandteile zerlegen
  3. Konstruktion: Vom Einfachen zum Komplexen aufbauen
  4. Rekursion: Regelmäßige Überprüfung und Wiederholung

Highlight: Die Descartes-Methode besagt, dass man nur das als wahr akzeptieren sollte, was durch eigene Erfahrung und Vernunft als richtig bestätigt wird.

Descartes argumentierte, dass selbst scheinbar unbestreitbare Wahrheiten wie mathematische Axiome angezweifelt werden können. Er führte das Gedankenexperiment eines "bösen Geistes" ein, der uns täuschen könnte.

Quote: "Ein betrügerischer Gott oder ein böser Geist könnte die Welt so eingerichtet haben, dass man sich auch bezüglich dieser Erkenntnisse täuschen kann."

Aus diesem radikalen Zweifel heraus gelangte Descartes zu seiner berühmten Schlussfolgerung: "Cogito ergo sum" ("Ich denke, also bin ich"). Diese Erkenntnis bildet den Ausgangspunkt seiner Philosophie, da das eigene Denken und Zweifeln nicht angezweifelt werden kann.

RENÉ DESCARTES
cogito ergo sum
Ein Philosoph, ein Mathematiker
und ein Wissenschafter.
Jolina Moeckel RENÉ DESCARTES
cogito ergo sum
• Leben

Öffnen

Die Werke von René Descartes

René Descartes hinterließ ein reichhaltiges philosophisches und wissenschaftliches Erbe in Form seiner Schriften. Seine wichtigsten Werke haben die Aufklärung und die moderne Philosophie maßgeblich beeinflusst.

1637 veröffentlichte Descartes sein bahnbrechendes Werk "Discours de la méthode" (Abhandlung über die Methode). In diesem Buch legte er die Grundlagen seiner philosophischen Methode dar und führte seine berühmte Aussage "Cogito ergo sum" ein.

Highlight: "Discours de la méthode" gilt als eines der einflussreichsten Werke der Aufklärung und des Rationalismus.

1641 folgte "Meditationes de Prima Philosophia" (Meditationen über die erste Philosophie), in dem Descartes seine Erkenntnistheorie weiter ausarbeitete und die Existenz Gottes zu beweisen versuchte.

Vocabulary: Meditationes bezeichnet eine Reihe von sechs Meditationen, in denen Descartes systematisch seine philosophischen Ideen entwickelt.

1645 veröffentlichte er "Principia Philosophiae" (Die Prinzipien der Philosophie), ein umfassendes Werk, das seine metaphysischen und naturphilosophischen Ansichten zusammenfasst.

Sein letztes großes Werk, "Traité des passions de l'âme" (Die Leidenschaften der Seele), erschien 1649. Hier untersuchte Descartes die Beziehung zwischen Körper und Geist und legte damit den Grundstein für die moderne Psychologie.

Example: In "Traité des passions de l'âme" analysiert Descartes Emotionen wie Liebe, Hass und Freude aus einer philosophischen Perspektive.

Diese Werke zeigen die Breite von Descartes' Denken und seinen Einfluss auf verschiedene Bereiche der Philosophie und Wissenschaft. Sie sind bis heute Gegenstand intensiver Studien und Diskussionen in der akademischen Welt.

RENÉ DESCARTES
cogito ergo sum
Ein Philosoph, ein Mathematiker
und ein Wissenschafter.
Jolina Moeckel RENÉ DESCARTES
cogito ergo sum
• Leben

Öffnen

Die Erkenntnistheorie Descartes

Was ist Erkenntnistheorie nach Descartes? Seine philosophische Methode basiert auf vier Grundprinzipien: Skepsis, Analyse, Konstruktion und Rekursion.

Quote: "Ein betrügerischer Gott oder ein böser Geist könnte die Welt so eingerichtet haben, dass man sich auch bezüglich dieser Erkenntnisse täuschen kann."

Definition: Die cartesianische Methode des systematischen Zweifels hinterfragt alle vermeintlichen Gewissheiten.

RENÉ DESCARTES
cogito ergo sum
Ein Philosoph, ein Mathematiker
und ein Wissenschafter.
Jolina Moeckel RENÉ DESCARTES
cogito ergo sum
• Leben

Öffnen

Das Fundament der cartesianischen Philosophie

Die zentrale Erkenntnis von Descartes' Philosophie wird in seinem berühmten Satz "Cogito ergo sum" zusammengefasst.

Highlight: Diese Erkenntnis bildet den Ausgangspunkt für Descartes' Rationalismus, da sie als einzige dem radikalen Zweifel standhält.

RENÉ DESCARTES
cogito ergo sum
Ein Philosoph, ein Mathematiker
und ein Wissenschafter.
Jolina Moeckel RENÉ DESCARTES
cogito ergo sum
• Leben

Öffnen

Descartes' literarisches Vermächtnis

Seine wichtigsten Werke umfassen philosophische und wissenschaftliche Abhandlungen, die zwischen 1637 und 1649 erschienen.

Vocabulary: "Discours de la méthode" (1637) gilt als Grundlagenwerk der modernen Philosophie.

Highlight: Seine Werke beeinflussten nicht nur die Philosophie, sondern auch die Mathematik und Naturwissenschaften nachhaltig.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Descartes einfach erklärt: Philosophie und Erkenntnistheorie

user profile picture

Jolina

@jolinamoe

·

75 Follower

Follow

René Descartes - der Begründer des modernen Rationalismus prägte die Aufklärung maßgeblich durch sein berühmtes Prinzip "cogito ergo sum".

• Seine Erkenntnistheorie basiert auf systematischem Zweifel und der Suche nach absoluter Gewissheit
• Als Mathematiker, Philosoph und Wissenschaftler entwickelte er die Descartes-Methode des systematischen Zweifels
• Seine wichtigsten Beiträge umfassen die Begründung des Rationalismus und die Entwicklung der analytischen Geometrie
Was behauptet Descartes? Zentral ist seine These, dass das Denken die einzige unbezweifelbare Gewissheit ist

...

19.9.2021

2569

 

11/12

 

Philosophie

48

RENÉ DESCARTES
cogito ergo sum
Ein Philosoph, ein Mathematiker
und ein Wissenschafter.
Jolina Moeckel RENÉ DESCARTES
cogito ergo sum
• Leben

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Philosophie von René Descartes

René Descartes' philosophisches Denken revolutionierte die Erkenntnistheorie und legte den Grundstein für den Rationalismus. Seine Methode des systematischen Zweifelns führte zu einer neuen Art des kritischen Denkens.

Definition: Erkenntnistheorie nach Descartes ist die systematische Untersuchung der Grundlagen und Grenzen menschlichen Wissens.

Descartes' philosophische Methode besteht aus vier Schritten:

  1. Skepsis: Alles in Frage stellen
  2. Analyse: Probleme in ihre kleinsten Bestandteile zerlegen
  3. Konstruktion: Vom Einfachen zum Komplexen aufbauen
  4. Rekursion: Regelmäßige Überprüfung und Wiederholung

Highlight: Die Descartes-Methode besagt, dass man nur das als wahr akzeptieren sollte, was durch eigene Erfahrung und Vernunft als richtig bestätigt wird.

Descartes argumentierte, dass selbst scheinbar unbestreitbare Wahrheiten wie mathematische Axiome angezweifelt werden können. Er führte das Gedankenexperiment eines "bösen Geistes" ein, der uns täuschen könnte.

Quote: "Ein betrügerischer Gott oder ein böser Geist könnte die Welt so eingerichtet haben, dass man sich auch bezüglich dieser Erkenntnisse täuschen kann."

Aus diesem radikalen Zweifel heraus gelangte Descartes zu seiner berühmten Schlussfolgerung: "Cogito ergo sum" ("Ich denke, also bin ich"). Diese Erkenntnis bildet den Ausgangspunkt seiner Philosophie, da das eigene Denken und Zweifeln nicht angezweifelt werden kann.

RENÉ DESCARTES
cogito ergo sum
Ein Philosoph, ein Mathematiker
und ein Wissenschafter.
Jolina Moeckel RENÉ DESCARTES
cogito ergo sum
• Leben

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Werke von René Descartes

René Descartes hinterließ ein reichhaltiges philosophisches und wissenschaftliches Erbe in Form seiner Schriften. Seine wichtigsten Werke haben die Aufklärung und die moderne Philosophie maßgeblich beeinflusst.

1637 veröffentlichte Descartes sein bahnbrechendes Werk "Discours de la méthode" (Abhandlung über die Methode). In diesem Buch legte er die Grundlagen seiner philosophischen Methode dar und führte seine berühmte Aussage "Cogito ergo sum" ein.

Highlight: "Discours de la méthode" gilt als eines der einflussreichsten Werke der Aufklärung und des Rationalismus.

1641 folgte "Meditationes de Prima Philosophia" (Meditationen über die erste Philosophie), in dem Descartes seine Erkenntnistheorie weiter ausarbeitete und die Existenz Gottes zu beweisen versuchte.

Vocabulary: Meditationes bezeichnet eine Reihe von sechs Meditationen, in denen Descartes systematisch seine philosophischen Ideen entwickelt.

1645 veröffentlichte er "Principia Philosophiae" (Die Prinzipien der Philosophie), ein umfassendes Werk, das seine metaphysischen und naturphilosophischen Ansichten zusammenfasst.

Sein letztes großes Werk, "Traité des passions de l'âme" (Die Leidenschaften der Seele), erschien 1649. Hier untersuchte Descartes die Beziehung zwischen Körper und Geist und legte damit den Grundstein für die moderne Psychologie.

Example: In "Traité des passions de l'âme" analysiert Descartes Emotionen wie Liebe, Hass und Freude aus einer philosophischen Perspektive.

Diese Werke zeigen die Breite von Descartes' Denken und seinen Einfluss auf verschiedene Bereiche der Philosophie und Wissenschaft. Sie sind bis heute Gegenstand intensiver Studien und Diskussionen in der akademischen Welt.

RENÉ DESCARTES
cogito ergo sum
Ein Philosoph, ein Mathematiker
und ein Wissenschafter.
Jolina Moeckel RENÉ DESCARTES
cogito ergo sum
• Leben

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Erkenntnistheorie Descartes

Was ist Erkenntnistheorie nach Descartes? Seine philosophische Methode basiert auf vier Grundprinzipien: Skepsis, Analyse, Konstruktion und Rekursion.

Quote: "Ein betrügerischer Gott oder ein böser Geist könnte die Welt so eingerichtet haben, dass man sich auch bezüglich dieser Erkenntnisse täuschen kann."

Definition: Die cartesianische Methode des systematischen Zweifels hinterfragt alle vermeintlichen Gewissheiten.

RENÉ DESCARTES
cogito ergo sum
Ein Philosoph, ein Mathematiker
und ein Wissenschafter.
Jolina Moeckel RENÉ DESCARTES
cogito ergo sum
• Leben

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Fundament der cartesianischen Philosophie

Die zentrale Erkenntnis von Descartes' Philosophie wird in seinem berühmten Satz "Cogito ergo sum" zusammengefasst.

Highlight: Diese Erkenntnis bildet den Ausgangspunkt für Descartes' Rationalismus, da sie als einzige dem radikalen Zweifel standhält.

RENÉ DESCARTES
cogito ergo sum
Ein Philosoph, ein Mathematiker
und ein Wissenschafter.
Jolina Moeckel RENÉ DESCARTES
cogito ergo sum
• Leben

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Descartes' literarisches Vermächtnis

Seine wichtigsten Werke umfassen philosophische und wissenschaftliche Abhandlungen, die zwischen 1637 und 1649 erschienen.

Vocabulary: "Discours de la méthode" (1637) gilt als Grundlagenwerk der modernen Philosophie.

Highlight: Seine Werke beeinflussten nicht nur die Philosophie, sondern auch die Mathematik und Naturwissenschaften nachhaltig.

RENÉ DESCARTES
cogito ergo sum
Ein Philosoph, ein Mathematiker
und ein Wissenschafter.
Jolina Moeckel RENÉ DESCARTES
cogito ergo sum
• Leben

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

René Descartes: Leben und Werk

René Descartes, geboren am 31. März 1596 in La Haye, Frankreich, war ein einflussreicher Denker, der die Grundlagen der modernen Philosophie und Wissenschaft legte. Sein Leben war geprägt von Bildung, Reisen und intensiver geistiger Arbeit.

Highlight: Descartes' berühmtester Ausspruch "Cogito ergo sum" ("Ich denke, also bin ich") fasst den Kern seiner Philosophie zusammen.

Descartes erhielt seine frühe Ausbildung an einem Jesuiten-Kolleg in La Flêche, wo er eine solide Grundlage in klassischer Bildung erwarb. Später studierte er Rechtswissenschaften in Poitiers, entschied sich aber für eine militärische Laufbahn und nahm am Dreißigjährigen Krieg teil.

Example: Descartes' vielfältige Lebenserfahrungen, von der akademischen Ausbildung bis zum Militärdienst, beeinflussten seine philosophischen Überlegungen.

Nach seinen Reisen durch Europa ließ sich Descartes zunächst in Paris nieder, bevor er in die Niederlande umzog, wo er einen Großteil seiner wichtigsten Werke verfasste. Sein Leben endete 1650 in Stockholm, wohin er auf Einladung der schwedischen Königin Christina gereist war.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.