Fächer

Fächer

Mehr

Sartre Existentialismus einfach erklärt - Was ist Freiheit?

Öffnen

122

0

user profile picture

Jiji

25.3.2021

Philosophie

Sartre über den Existentialismus

Sartre Existentialismus einfach erklärt - Was ist Freiheit?

Jean-Paul Sartre und der Existentialismus: Eine philosophische Betrachtung der menschlichen Freiheit und Verantwortung

  • Der Existentialismus nach Sartre betont die absolute Freiheit und Verantwortung des Menschen
  • Zentrale Themen sind die Selbstbestimmung, die Abwesenheit vorgegebener Werte und die Notwendigkeit, sich selbst zu entwerfen
  • Sartres Philosophie stellt den Menschen als handelndes Subjekt in den Mittelpunkt und betont seine Würde und Fähigkeit zur Selbstbestimmung
  • Kritisch betrachtet werden die mögliche Überforderung des Menschen und die Vernachlässigung realer Handlungszwänge
...

25.3.2021

3508

philosophie, Standpunkte von Sartre:
Frage ob der Mensch frei oder determiniert ist
Loes gibt außere Umstände, in denen sich der Mensch vorf

Öffnen

Die existentialistische Auffassung vom Menschen

Sartres Existentialismus präsentiert eine einzigartige Sichtweise auf die menschliche Natur und Identität. Diese Philosophie betont die Freiheit und Verantwortung des Individuums in einer Welt ohne vorgegebene Werte oder göttliche Führung.

Highlight: Nach Sartre ist der Mensch nicht definierbar, da er anfangs nichts ist und sich erst durch seine Handlungen selbst erschafft.

Zentrale Aspekte dieser Auffassung sind:

  1. Der Mensch existiert zuerst und definiert sich dann durch seine Handlungen.
  2. Es gibt keine festgelegte menschliche Natur, da es keinen Gott gibt, der diese entworfen hätte.
  3. Der Mensch besitzt eine größere Würde als unbelebte Objekte, da er sich seiner Zukunft bewusst ist und diese aktiv plant.

Quote: "Der Mensch ist nichts anderes, als wozu er sich macht."

Diese Sichtweise impliziert eine enorme Verantwortung für das eigene Leben und Handeln. Ohne göttliche Vorgaben oder natürliche Determinierung ist der Mensch frei, aber auch gezwungen, seine eigenen Entscheidungen zu treffen und die Konsequenzen zu tragen.

Example: Dostojewski's Aussage "Wenn Gott nicht existiert, so wäre alles erlaubt" wird von Sartre als Ausgangspunkt genommen, um die Konsequenzen dieser Freiheit zu diskutieren.

Die Abwesenheit vorgegebener Werte oder Rechtfertigungen führt zu einer Situation, in der der Mensch für alles verantwortlich ist, was er tut. Diese Verantwortung erstreckt sich nicht nur auf das individuelle Leben, sondern auf die gesamte Menschheit.

Vocabulary: Essenz: Das Wesen oder die grundlegende Natur von etwas. Im Existentialismus geht die Existenz der Essenz voraus, was bedeutet, dass der Mensch zuerst existiert und dann sein Wesen durch seine Handlungen definiert.

philosophie, Standpunkte von Sartre:
Frage ob der Mensch frei oder determiniert ist
Loes gibt außere Umstände, in denen sich der Mensch vorf

Öffnen

Freiheit und Determinismus in der Philosophie

Die Diskussion um Freiheit und Determinismus ist ein zentrales Thema in der Philosophie, insbesondere im Kontext des Existentialismus und der Werke von Jean-Paul Sartre. Diese Debatte befasst sich mit der Frage, inwieweit der Mensch frei in seinen Entscheidungen und Handlungen ist oder ob diese durch äußere Faktoren bestimmt werden.

Definition: Handlungsfreiheit bezieht sich auf die Fähigkeit, ungehindert das auszuführen, was man will. Willensfreiheit hingegen fragt, ob der Wille selbst frei ist.

Es gibt verschiedene philosophische Positionen zu diesem Thema:

  1. Harter Determinismus: Diese Ansicht geht davon aus, dass alle Ereignisse, einschließlich des menschlichen Willens, durch vorhergehende Ursachen vollständig bestimmt sind.

  2. Weicher Determinismus (Kompatibilismus): Diese Position versucht, die Idee der Willensfreiheit mit der Annahme kausaler Verursachung zu vereinbaren.

  3. Libertarismus: Diese Sichtweise, die Sartres Position am nächsten kommt, betont die absolute Freiheit des menschlichen Willens.

Highlight: Sartres Existentialismus steht im Kontrast zum Determinismus, indem er die absolute Freiheit und Verantwortung des Menschen betont.

Die Debatte um Freiheit und Determinismus hat weitreichende Implikationen für unser Verständnis von moralischer Verantwortung, Schuld und der menschlichen Natur im Allgemeinen. Sartres Philosophie der Freiheit bietet eine radikale Perspektive, die den Menschen als Schöpfer seines eigenen Wesens und seiner Werte sieht.

Example: Ein Beispiel für die praktische Anwendung dieser Ideen könnte die Betrachtung von persönlichen Entscheidungen in schwierigen Lebenssituationen sein. Nach Sartre wäre man in solchen Momenten völlig frei in seiner Entscheidung, aber auch vollständig verantwortlich für die Konsequenzen.

Die Auseinandersetzung mit diesen Konzepten kann zu einem tieferen Verständnis der menschlichen Existenz und unserer Rolle in der Welt führen. Sie fordert uns heraus, über unsere eigenen Entscheidungen und deren Auswirkungen nachzudenken.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Sartre Existentialismus einfach erklärt - Was ist Freiheit?

user profile picture

Jiji

@jes_lernzettel

·

23 Follower

Follow

Jean-Paul Sartre und der Existentialismus: Eine philosophische Betrachtung der menschlichen Freiheit und Verantwortung

  • Der Existentialismus nach Sartre betont die absolute Freiheit und Verantwortung des Menschen
  • Zentrale Themen sind die Selbstbestimmung, die Abwesenheit vorgegebener Werte und die Notwendigkeit, sich selbst zu entwerfen
  • Sartres Philosophie stellt den Menschen als handelndes Subjekt in den Mittelpunkt und betont seine Würde und Fähigkeit zur Selbstbestimmung
  • Kritisch betrachtet werden die mögliche Überforderung des Menschen und die Vernachlässigung realer Handlungszwänge
...

25.3.2021

3508

 

11

 

Philosophie

122

philosophie, Standpunkte von Sartre:
Frage ob der Mensch frei oder determiniert ist
Loes gibt außere Umstände, in denen sich der Mensch vorf

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die existentialistische Auffassung vom Menschen

Sartres Existentialismus präsentiert eine einzigartige Sichtweise auf die menschliche Natur und Identität. Diese Philosophie betont die Freiheit und Verantwortung des Individuums in einer Welt ohne vorgegebene Werte oder göttliche Führung.

Highlight: Nach Sartre ist der Mensch nicht definierbar, da er anfangs nichts ist und sich erst durch seine Handlungen selbst erschafft.

Zentrale Aspekte dieser Auffassung sind:

  1. Der Mensch existiert zuerst und definiert sich dann durch seine Handlungen.
  2. Es gibt keine festgelegte menschliche Natur, da es keinen Gott gibt, der diese entworfen hätte.
  3. Der Mensch besitzt eine größere Würde als unbelebte Objekte, da er sich seiner Zukunft bewusst ist und diese aktiv plant.

Quote: "Der Mensch ist nichts anderes, als wozu er sich macht."

Diese Sichtweise impliziert eine enorme Verantwortung für das eigene Leben und Handeln. Ohne göttliche Vorgaben oder natürliche Determinierung ist der Mensch frei, aber auch gezwungen, seine eigenen Entscheidungen zu treffen und die Konsequenzen zu tragen.

Example: Dostojewski's Aussage "Wenn Gott nicht existiert, so wäre alles erlaubt" wird von Sartre als Ausgangspunkt genommen, um die Konsequenzen dieser Freiheit zu diskutieren.

Die Abwesenheit vorgegebener Werte oder Rechtfertigungen führt zu einer Situation, in der der Mensch für alles verantwortlich ist, was er tut. Diese Verantwortung erstreckt sich nicht nur auf das individuelle Leben, sondern auf die gesamte Menschheit.

Vocabulary: Essenz: Das Wesen oder die grundlegende Natur von etwas. Im Existentialismus geht die Existenz der Essenz voraus, was bedeutet, dass der Mensch zuerst existiert und dann sein Wesen durch seine Handlungen definiert.

philosophie, Standpunkte von Sartre:
Frage ob der Mensch frei oder determiniert ist
Loes gibt außere Umstände, in denen sich der Mensch vorf

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Freiheit und Determinismus in der Philosophie

Die Diskussion um Freiheit und Determinismus ist ein zentrales Thema in der Philosophie, insbesondere im Kontext des Existentialismus und der Werke von Jean-Paul Sartre. Diese Debatte befasst sich mit der Frage, inwieweit der Mensch frei in seinen Entscheidungen und Handlungen ist oder ob diese durch äußere Faktoren bestimmt werden.

Definition: Handlungsfreiheit bezieht sich auf die Fähigkeit, ungehindert das auszuführen, was man will. Willensfreiheit hingegen fragt, ob der Wille selbst frei ist.

Es gibt verschiedene philosophische Positionen zu diesem Thema:

  1. Harter Determinismus: Diese Ansicht geht davon aus, dass alle Ereignisse, einschließlich des menschlichen Willens, durch vorhergehende Ursachen vollständig bestimmt sind.

  2. Weicher Determinismus (Kompatibilismus): Diese Position versucht, die Idee der Willensfreiheit mit der Annahme kausaler Verursachung zu vereinbaren.

  3. Libertarismus: Diese Sichtweise, die Sartres Position am nächsten kommt, betont die absolute Freiheit des menschlichen Willens.

Highlight: Sartres Existentialismus steht im Kontrast zum Determinismus, indem er die absolute Freiheit und Verantwortung des Menschen betont.

Die Debatte um Freiheit und Determinismus hat weitreichende Implikationen für unser Verständnis von moralischer Verantwortung, Schuld und der menschlichen Natur im Allgemeinen. Sartres Philosophie der Freiheit bietet eine radikale Perspektive, die den Menschen als Schöpfer seines eigenen Wesens und seiner Werte sieht.

Example: Ein Beispiel für die praktische Anwendung dieser Ideen könnte die Betrachtung von persönlichen Entscheidungen in schwierigen Lebenssituationen sein. Nach Sartre wäre man in solchen Momenten völlig frei in seiner Entscheidung, aber auch vollständig verantwortlich für die Konsequenzen.

Die Auseinandersetzung mit diesen Konzepten kann zu einem tieferen Verständnis der menschlichen Existenz und unserer Rolle in der Welt führen. Sie fordert uns heraus, über unsere eigenen Entscheidungen und deren Auswirkungen nachzudenken.

philosophie, Standpunkte von Sartre:
Frage ob der Mensch frei oder determiniert ist
Loes gibt außere Umstände, in denen sich der Mensch vorf

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jean-Paul Sartre und der Existentialismus

Der französische Philosoph Jean-Paul Sartre entwickelte eine einflussreiche Theorie des Existentialismus, die sich mit grundlegenden Fragen der menschlichen Existenz auseinandersetzt. Im Zentrum seiner Philosophie steht die Idee der absoluten Freiheit des Menschen.

Highlight: Sartre vertritt einen indeterministischen Standpunkt und schreibt dem Menschen absolute Freiheit zu.

Sartres Existentialismus basiert auf folgenden Grundannahmen:

  1. Die Existenz geht der Essenz voraus: Der Mensch existiert zuerst und definiert sich dann durch seine Handlungen.
  2. Der Mensch entwirft sich selbst in die Zukunft.
  3. Es gibt keine vorgegebenen Werte oder Zeichen, die den Menschen in seinen Entscheidungen leiten.

Quote: "Der Mensch ist zur Freiheit verurteilt, weil er seine Existenz nicht ausgesucht hat."

Diese Auffassung führt zu einem Gefühl der Verlassenheit, da der Mensch keine äußeren Orientierungspunkte hat und für alle seine Entscheidungen selbst verantwortlich ist.

Definition: Der atheistische Existentialismus geht davon aus, dass es keinen Schöpfergott gibt und der Mensch daher gezwungen ist, sein Schicksal selbst zu bestimmen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.