Fächer

Fächer

Mehr

Platon Symposion, Höhlengleichnis und Empirismus-Rationalismus einfach erklärt

Öffnen

23

0

L

Luna

30.11.2021

Philosophie

Seelentheorie Platon, Höhlengleichnis, Empirismus ,Rationalismus

Platon Symposion, Höhlengleichnis und Empirismus-Rationalismus einfach erklärt

Platons Höhlengleichnis und erkenntnistheoretische Konzepte werden detailliert erläutert, einschließlich der vier Stufen der Erkenntnis und der Seelentheorie. Der Vergleich zwischen Empirismus und Rationalismus wird anhand der Positionen von Locke, Descartes und Platon dargestellt.

  • Das Höhlengleichnis illustriert den Weg zur wahren Erkenntnis durch vier Stufen.
  • Platons Seelentheorie erklärt den Ursprung der Seele im Reich der Ideen.
  • Der Empirismus betrachtet Erfahrung als Erkenntnisquelle, während der Rationalismus die Vernunft betont.
  • Descartes' Zweifel und Platons Ideenlehre werden verglichen und kontrastiert.
...

30.11.2021

1152

Notizen
Höhlengleichnis, ideenlehre und
seelentherorie Platon, unterschied
Empirismus & Rationalismus e definition und
Erklärung, Positionie

Öffnen

Empirismus und Rationalismus

Diese Seite behandelt die philosophischen Strömungen des Empirismus und Rationalismus, die unterschiedliche Ansätze zur Erkenntnisgewinnung vertreten.

Der Empirismus, abgeleitet vom griechischen Wort "empeiria" (Erfahrung), betrachtet die Erfahrung als einzige Quelle der Erkenntnis. Wichtige Vertreter sind John Locke und David Hume.

Definition: Empirismus ist die erkenntnistheoretische Position, die Erfahrung und Sinneswahrnehmung als Grundlage allen Wissens ansieht.

John Locke, ein bedeutender Vertreter des Empirismus, unterscheidet zwischen einfachen und komplexen Ideen:

  • Einfache Ideen: nicht teilbar, z.B. Ausdehnung, Gestalt, Bewegung
  • Komplexe Ideen: aus einfachen Ideen zusammengesetzt, z.B. Vorstellungen von Gott, Dankbarkeit, Demokratie

Der Rationalismus hingegen betont die Vernunft als Quelle der Erkenntnis. Vertreter wie René Descartes und Gottfried Wilhelm Leibniz argumentieren, dass wahre Erkenntnis nur durch den Gebrauch der Vernunft (ratio) möglich ist.

Vocabulary: Rationalismus einfach erklärt bedeutet, dass die Vernunft und das logische Denken als primäre Quellen des Wissens angesehen werden, im Gegensatz zu Sinneserfahrungen.

René Descartes, ein Hauptvertreter des Rationalismus, stellt die Frage: "Was ist unbestreitbar?" Seine Antwort lautet: Das Denken selbst. Dies führt zu seinem berühmten Satz "Ich denke, also bin ich."

Highlight: Descartes betont, dass nur Denkakte, die ohne Sinne und Körper verrichtet werden können, als gültig angesehen werden sollten.

Abschließend wird ein Vergleich zwischen Descartes und Platon gezogen:

Gemeinsamkeiten:

  • Beide sehen die wahrnehmbare Welt als Abbilder einer höheren Realität
  • Mathematik und Logik werden als der Wahrheit nahestehend betrachtet
  • Zweifel an bestehenden Wahrheiten ist zentral

Unterschiede:

  • Für Platon ist die höchste Wahrheit die Idee, für Descartes der Denkakt
  • Platon glaubt, nur Philosophen können die Wahrheit finden, Descartes meint, jeder kann es

Example: Ein Beispiel für Empirismus wäre die wissenschaftliche Methode, bei der Hypothesen durch Beobachtung und Experimente überprüft werden. Ein Beispiel für Rationalismus wäre die Entwicklung mathematischer Theoreme durch logisches Denken, ohne direkte Sinneserfahrung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Platon Symposion, Höhlengleichnis und Empirismus-Rationalismus einfach erklärt

L

Luna

@luna17

·

18 Follower

Follow

Platons Höhlengleichnis und erkenntnistheoretische Konzepte werden detailliert erläutert, einschließlich der vier Stufen der Erkenntnis und der Seelentheorie. Der Vergleich zwischen Empirismus und Rationalismus wird anhand der Positionen von Locke, Descartes und Platon dargestellt.

  • Das Höhlengleichnis illustriert den Weg zur wahren Erkenntnis durch vier Stufen.
  • Platons Seelentheorie erklärt den Ursprung der Seele im Reich der Ideen.
  • Der Empirismus betrachtet Erfahrung als Erkenntnisquelle, während der Rationalismus die Vernunft betont.
  • Descartes' Zweifel und Platons Ideenlehre werden verglichen und kontrastiert.
...

30.11.2021

1152

 

10/11

 

Philosophie

23

Notizen
Höhlengleichnis, ideenlehre und
seelentherorie Platon, unterschied
Empirismus & Rationalismus e definition und
Erklärung, Positionie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Empirismus und Rationalismus

Diese Seite behandelt die philosophischen Strömungen des Empirismus und Rationalismus, die unterschiedliche Ansätze zur Erkenntnisgewinnung vertreten.

Der Empirismus, abgeleitet vom griechischen Wort "empeiria" (Erfahrung), betrachtet die Erfahrung als einzige Quelle der Erkenntnis. Wichtige Vertreter sind John Locke und David Hume.

Definition: Empirismus ist die erkenntnistheoretische Position, die Erfahrung und Sinneswahrnehmung als Grundlage allen Wissens ansieht.

John Locke, ein bedeutender Vertreter des Empirismus, unterscheidet zwischen einfachen und komplexen Ideen:

  • Einfache Ideen: nicht teilbar, z.B. Ausdehnung, Gestalt, Bewegung
  • Komplexe Ideen: aus einfachen Ideen zusammengesetzt, z.B. Vorstellungen von Gott, Dankbarkeit, Demokratie

Der Rationalismus hingegen betont die Vernunft als Quelle der Erkenntnis. Vertreter wie René Descartes und Gottfried Wilhelm Leibniz argumentieren, dass wahre Erkenntnis nur durch den Gebrauch der Vernunft (ratio) möglich ist.

Vocabulary: Rationalismus einfach erklärt bedeutet, dass die Vernunft und das logische Denken als primäre Quellen des Wissens angesehen werden, im Gegensatz zu Sinneserfahrungen.

René Descartes, ein Hauptvertreter des Rationalismus, stellt die Frage: "Was ist unbestreitbar?" Seine Antwort lautet: Das Denken selbst. Dies führt zu seinem berühmten Satz "Ich denke, also bin ich."

Highlight: Descartes betont, dass nur Denkakte, die ohne Sinne und Körper verrichtet werden können, als gültig angesehen werden sollten.

Abschließend wird ein Vergleich zwischen Descartes und Platon gezogen:

Gemeinsamkeiten:

  • Beide sehen die wahrnehmbare Welt als Abbilder einer höheren Realität
  • Mathematik und Logik werden als der Wahrheit nahestehend betrachtet
  • Zweifel an bestehenden Wahrheiten ist zentral

Unterschiede:

  • Für Platon ist die höchste Wahrheit die Idee, für Descartes der Denkakt
  • Platon glaubt, nur Philosophen können die Wahrheit finden, Descartes meint, jeder kann es

Example: Ein Beispiel für Empirismus wäre die wissenschaftliche Methode, bei der Hypothesen durch Beobachtung und Experimente überprüft werden. Ein Beispiel für Rationalismus wäre die Entwicklung mathematischer Theoreme durch logisches Denken, ohne direkte Sinneserfahrung.

Notizen
Höhlengleichnis, ideenlehre und
seelentherorie Platon, unterschied
Empirismus & Rationalismus e definition und
Erklärung, Positionie

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Platons Höhlengleichnis und Erkenntnistheorie

Das Höhlengleichnis nach Platon ist ein zentrales Konzept in der Philosophie, das den Weg zur wahren Erkenntnis veranschaulicht. Es beschreibt vier Stufen der Wahrnehmung und Erkenntnis, die ein Mensch durchlaufen muss, um zur höchsten Wahrheit zu gelangen.

Definition: Das Höhlengleichnis ist eine Allegorie, die den Prozess der Erkenntnisgewinnung und die Natur der Realität darstellt.

Die vier Stufen des Höhlengleichnisses sind:

  1. Wahrnehmung von Schatten
  2. Erkennen realer Gegenstände
  3. Erfassen höherer Wahrheiten (z.B. mathematische Erkenntnisse)
  4. Erkenntnis der reinen Idee und des wahren Wesens der Wirklichkeit

Highlight: Die höchste Stufe der Erkenntnis nach Platon ist das Verstehen der reinen Ideen, die die wahre Beschaffenheit der Dinge beinhalten.

Platon erklärt auch, warum Menschen oft zögern, diese höchste Erkenntnis anzustreben. Gründe dafür sind:

  • Faulheit
  • Angst
  • Unmündigkeit

Example: Ein Beispiel für das Höhlengleichnis heute könnte die Überwindung von Vorurteilen sein. Menschen, die in einer begrenzten Umgebung aufgewachsen sind, müssen oft ihre gewohnten "Schatten" verlassen, um die Vielfalt der Welt zu erkennen.

Platons Seelentheorie ist eng mit dem Höhlengleichnis verbunden. Sie besagt, dass unsere Seele aus dem Reich der Ideen stammt und beim Eintritt in den Körper in das Reich des Wahrnehmbaren gelangt.

Quote: "Unsere Seele kommt aus dem Reich der Ideen → hier hat alles seinen Ursprung."

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.