Knowunity
Schule. Endlich einfach.
staatsphilosophie Konzept von Locke
schulischeHilfe
1 Followers
Teilen
Speichern
48
13
Lernzettel
John Locke zusammengefasst
John Locke = Locke wies in seinem Buch "Two Treatises of Government" darauf hin, dass die Regierung nur legal ist, wenn sie die Zustimmung der Regierten einholt und die natürlichen Rechte auf Leben, Freiheit und Eigentum schützt. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, haben die Untertanen das Recht, sich dem Herrscher zu widersetzen. Er vertrat die Auffassung, dass die »gesetzgebende Gewalt« (Legislative) und die »ausführende Gewalt« (Exekutive) getrennt werden sollten. Alle Menschen gleich: alle in selbe Lage geboren keiner hat mehr Macht oder Besitz. Alle unterliegen dem Naturgesetz Recht auf Leben, körperliche Unversehrtheit, Freiheit "Eigentum" Vermögen und Besitz (Grundlage von Macht) gleich gerecht auf alle verteilt. Freiheit: ● ● ● ● Mensch ist verpflichte sich selber zu erhalten. Anderen erhalten, Wenn eig. Selbsterhaltung nicht auf dem Spiel steht Gesetz Frieden und Erhaltung d. gesamte Menschheit. Gesetzesverstoß: Wenn jemand das Gesetz bricht ------> jedermann ist dazu berechtigt denjenigen zu bestrafen der dies nicht einsieht. Um unschuldige zu schützen und Übeltäter in Schranken zu weisen, damit es zukünftig nicht mehr vorkommt. Wiedergutmachung + Abschreckung. "Im Naturzustand herrscht ein natürliches Gesetz, das jeden verpflichtet. Und die Vernunft, der dieses Gesetz entspricht, lehrt die Menschheit..., dass niemand einem anderen ... an seinem Leben und Besitz, seiner Gesundheit und Freiheit Schaden zufügen soll." 2nd Treatise on Government, § 6 "Man kann deshalb auch nie annehmen, dass sich die Gewalt der Gesellschaft ......
App herunterladen
weiter erstrecken soll als auf das allgemeine Wohl." 2nd Treatise on Government, § 131 "Und so behält die Gemeinschaft ... eine höchste Gewalt für sich, um sich vor einer Körperschaft, selbst ihrer Gesetzgeber, zu sichern, so diese so schlecht sein sollte, Pläne gegen die Freiheiten... der Untertanen zu schmieden 1. Der Naturzustand bei John Locke • Zustand der Freiheit und Gleichheit • Aber kein Zustand völliger Rechtlosigkeit . Aber keine Instanz, die natürliches Gesetz durchsetzt Ständige Gefahr des Eintritts eines Kriegszustands ---> Klugheit gebietet Überwindung des Naturzustands ● 2. Der Gesellschaftsvertrag bei Locke a) Assoziationsvertrag Menschen schließen sich zusammen und übertragen ihr Recht auf Durchsetzung des natürlichen Gesetzes an Staat. b) Unterwerfungsvertrag Anders als bei Hobbes keine vollständige Unterwerfung. 3. Der bürgerliche Zustand bei Locke • Zustand des vom Staat garantierten Friedens • Bürger behalten grundsätzlich ihre Rechte auf "life, liberty und property" aus dem Naturzustand Regierung ist selbst an Gesetze gebunden Gegen Rechtsbrüche des Souveräns besteht ein Widerstandsrecht ---> Nicht nur Legitimierung, auch Limitierung von Herrschaft Locke rechtfertigt den liberalen Rechtsstaat ● ● Was bedeutet der Naturzustand bei John Locke und welchem Zweck dient dieser? • Naturzustand ist der Zustand, in dem sich die Menschen von Natur aus, d.h. aufgrund ihres Menschseins und insbesondere vor der konsensuellen Bildung einer politischen Gemeinschaft /Gesellschaft befinden. • Der Naturzustand dient als gedankliche Hilfskonstruktion zur Begründung des politischen Gemeinwesens. Was im Naturzustand gilt, ist allgemeingültig, da es vernünftig ist und unterliegt daher nicht der Disposition des politischen Willens einer konkreten Gemeinschaft. Welches sind nach Locke die Grundbedingungen des Naturzustandes? • Es besteht vollkommene Freiheit innerhalb der Grenzen der Natur sowie ein Zustand der Gleichheit, da die Menschen Geschöpfe gleicher Gattung sind. Nach dem natürlichen Gesetz darf niemand Leben, Gesundheit, Freiheit und Besitz des anderen verletzen (Ausnahmen: Notwehrrecht und Recht auf Bestrafung). Es besteht also "kein Zustand der Zügellosigkeit". Entsprechend hat jeder ein natürliches Recht auf Leben, Gesundheit, Freiheit und Besitz. Was hebt die politische Gesellschaft vom Naturzustand ab und wie entsteht die politische Gesellschaft? • In der politischen Gesellschaft verzichtet jeder darauf, selber über die natürlichen Rechte zu richten und diese mit eigener Gewalt zu vollstrecken, d.h. jeder gibt auf, Richter in eigener Sache zu sein, und anerkennt die Gemeinschaft als Richter. In der politischen oder bürgerlichen Gesellschaft verzichten die einzelnen auf die natürliche Freiheit und legen sich die Fesseln der bürgerlichen Gesellschaft an. Sie treffen eine Übereinkunft und vereinigen sich zu einer politischen Gemeinschaft, die dafür "ein behagliches, sicheres und friedliches Zusammenleben" bietet. Kriterien Rechtsverhältnis zwischen den Menschen Umsetzung des Rechts; Vor- und Nachteile Menschenbild Vor- und Nachteile Naturzustand Natürliches Recht auf Freiheit, Eigentum, Selbsterhaltung Richter in eigener Sache. Nachteil: Das ungeschriebene Gesetz wird aus Leidenschaft oder Interesse verdreht oder falsch angewendet Ohne die Schlechtigkeit und Verderbtheit entarteter Menschen bliebe es beim Naturzustand Von Natur Quellenangabe: http://www.rwi.uzh.ch/elt-Ist-kley/verfg/grossbritannien/de/html/chapter_5_58.html Politische Gesellschaft Gesetze zum Schutze des Eigentums und zur Entscheidung von Streitigkeiten Unparteiische und aufrechte Richter (als für die politische Gesellschaft Handelnde). Vorteil: Unparteiische, anerkannte und autorisierte Richter setzen das Recht korrekt um. Ohne die Schlechtigkeit und Verderbtheit entarteter Menschen bliebe es beim Naturzustand Zustimmung zu einem Gesellschaftsvertrag durch jedes Individuum
staatsphilosophie Konzept von Locke
schulischeHilfe •
Follow
1 Followers
John Locke zusammengefasst
4
Hobbes, Locke, Rousseau Vergleich
92
11/12/13
Hobbes vs. Locke Staatsphilosophie
27
11/12/13
2
Hobbes, Locke und Rousseau Vergleich
166
11
2
Thomas Hobbes „Leviathan“
40
13
John Locke = Locke wies in seinem Buch "Two Treatises of Government" darauf hin, dass die Regierung nur legal ist, wenn sie die Zustimmung der Regierten einholt und die natürlichen Rechte auf Leben, Freiheit und Eigentum schützt. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, haben die Untertanen das Recht, sich dem Herrscher zu widersetzen. Er vertrat die Auffassung, dass die »gesetzgebende Gewalt« (Legislative) und die »ausführende Gewalt« (Exekutive) getrennt werden sollten. Alle Menschen gleich: alle in selbe Lage geboren keiner hat mehr Macht oder Besitz. Alle unterliegen dem Naturgesetz Recht auf Leben, körperliche Unversehrtheit, Freiheit "Eigentum" Vermögen und Besitz (Grundlage von Macht) gleich gerecht auf alle verteilt. Freiheit: ● ● ● ● Mensch ist verpflichte sich selber zu erhalten. Anderen erhalten, Wenn eig. Selbsterhaltung nicht auf dem Spiel steht Gesetz Frieden und Erhaltung d. gesamte Menschheit. Gesetzesverstoß: Wenn jemand das Gesetz bricht ------> jedermann ist dazu berechtigt denjenigen zu bestrafen der dies nicht einsieht. Um unschuldige zu schützen und Übeltäter in Schranken zu weisen, damit es zukünftig nicht mehr vorkommt. Wiedergutmachung + Abschreckung. "Im Naturzustand herrscht ein natürliches Gesetz, das jeden verpflichtet. Und die Vernunft, der dieses Gesetz entspricht, lehrt die Menschheit..., dass niemand einem anderen ... an seinem Leben und Besitz, seiner Gesundheit und Freiheit Schaden zufügen soll." 2nd Treatise on Government, § 6 "Man kann deshalb auch nie annehmen, dass sich die Gewalt der Gesellschaft ......
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
weiter erstrecken soll als auf das allgemeine Wohl." 2nd Treatise on Government, § 131 "Und so behält die Gemeinschaft ... eine höchste Gewalt für sich, um sich vor einer Körperschaft, selbst ihrer Gesetzgeber, zu sichern, so diese so schlecht sein sollte, Pläne gegen die Freiheiten... der Untertanen zu schmieden 1. Der Naturzustand bei John Locke • Zustand der Freiheit und Gleichheit • Aber kein Zustand völliger Rechtlosigkeit . Aber keine Instanz, die natürliches Gesetz durchsetzt Ständige Gefahr des Eintritts eines Kriegszustands ---> Klugheit gebietet Überwindung des Naturzustands ● 2. Der Gesellschaftsvertrag bei Locke a) Assoziationsvertrag Menschen schließen sich zusammen und übertragen ihr Recht auf Durchsetzung des natürlichen Gesetzes an Staat. b) Unterwerfungsvertrag Anders als bei Hobbes keine vollständige Unterwerfung. 3. Der bürgerliche Zustand bei Locke • Zustand des vom Staat garantierten Friedens • Bürger behalten grundsätzlich ihre Rechte auf "life, liberty und property" aus dem Naturzustand Regierung ist selbst an Gesetze gebunden Gegen Rechtsbrüche des Souveräns besteht ein Widerstandsrecht ---> Nicht nur Legitimierung, auch Limitierung von Herrschaft Locke rechtfertigt den liberalen Rechtsstaat ● ● Was bedeutet der Naturzustand bei John Locke und welchem Zweck dient dieser? • Naturzustand ist der Zustand, in dem sich die Menschen von Natur aus, d.h. aufgrund ihres Menschseins und insbesondere vor der konsensuellen Bildung einer politischen Gemeinschaft /Gesellschaft befinden. • Der Naturzustand dient als gedankliche Hilfskonstruktion zur Begründung des politischen Gemeinwesens. Was im Naturzustand gilt, ist allgemeingültig, da es vernünftig ist und unterliegt daher nicht der Disposition des politischen Willens einer konkreten Gemeinschaft. Welches sind nach Locke die Grundbedingungen des Naturzustandes? • Es besteht vollkommene Freiheit innerhalb der Grenzen der Natur sowie ein Zustand der Gleichheit, da die Menschen Geschöpfe gleicher Gattung sind. Nach dem natürlichen Gesetz darf niemand Leben, Gesundheit, Freiheit und Besitz des anderen verletzen (Ausnahmen: Notwehrrecht und Recht auf Bestrafung). Es besteht also "kein Zustand der Zügellosigkeit". Entsprechend hat jeder ein natürliches Recht auf Leben, Gesundheit, Freiheit und Besitz. Was hebt die politische Gesellschaft vom Naturzustand ab und wie entsteht die politische Gesellschaft? • In der politischen Gesellschaft verzichtet jeder darauf, selber über die natürlichen Rechte zu richten und diese mit eigener Gewalt zu vollstrecken, d.h. jeder gibt auf, Richter in eigener Sache zu sein, und anerkennt die Gemeinschaft als Richter. In der politischen oder bürgerlichen Gesellschaft verzichten die einzelnen auf die natürliche Freiheit und legen sich die Fesseln der bürgerlichen Gesellschaft an. Sie treffen eine Übereinkunft und vereinigen sich zu einer politischen Gemeinschaft, die dafür "ein behagliches, sicheres und friedliches Zusammenleben" bietet. Kriterien Rechtsverhältnis zwischen den Menschen Umsetzung des Rechts; Vor- und Nachteile Menschenbild Vor- und Nachteile Naturzustand Natürliches Recht auf Freiheit, Eigentum, Selbsterhaltung Richter in eigener Sache. Nachteil: Das ungeschriebene Gesetz wird aus Leidenschaft oder Interesse verdreht oder falsch angewendet Ohne die Schlechtigkeit und Verderbtheit entarteter Menschen bliebe es beim Naturzustand Von Natur Quellenangabe: http://www.rwi.uzh.ch/elt-Ist-kley/verfg/grossbritannien/de/html/chapter_5_58.html Politische Gesellschaft Gesetze zum Schutze des Eigentums und zur Entscheidung von Streitigkeiten Unparteiische und aufrechte Richter (als für die politische Gesellschaft Handelnde). Vorteil: Unparteiische, anerkannte und autorisierte Richter setzen das Recht korrekt um. Ohne die Schlechtigkeit und Verderbtheit entarteter Menschen bliebe es beim Naturzustand Zustimmung zu einem Gesellschaftsvertrag durch jedes Individuum