Fächer

Fächer

Mehr

Thomas Hobbes Naturzustand und Staatstheorie einfach erklärt

Öffnen

100

1

E

Emily

2.1.2022

Philosophie

Thomas Hobbes

Thomas Hobbes Naturzustand und Staatstheorie einfach erklärt

Thomas Hobbes' Staatstheorie erklärt den Übergang vom chaotischen Naturzustand zur geordneten Gesellschaft durch einen Gesellschaftsvertrag. Zentrale Aspekte sind:

  • Der Naturzustand als "Krieg aller gegen alle" aufgrund von Konkurrenz, Misstrauen und Ruhmsucht
  • Das natürliche Recht zur Selbstverteidigung und die Notwendigkeit, darauf zu verzichten
  • Der Gesellschaftsvertrag als Lösung, bei dem die Menschen ihre Rechte an einen Souverän abtreten
  • Die Rechte und Pflichten des Souveräns und der Untertanen im geordneten Staat
...

2.1.2022

4048

Thomas Hobbes (1588-1679)
Staatsphilosophie - Thomas Hobbes
1630 Rosenkrieg 2 Herrscher kämpften um die Macht
Wie sieht gute Herrschaft aus?

Öffnen

Rechte und Pflichten im Staat nach Hobbes

In Hobbes' Staatstheorie überträgt der Gesellschaftsvertrag weitreichende Rechte an den Souverän, während die Untertanen bestimmte Pflichten übernehmen.

Die Rechte des Souveräns umfassen:

  • Das Recht, die Person der Untertanen zu verkörpern
  • Das Recht, sich selbst zu schützen
  • Die Befugnis, alle als notwendig erachteten Maßnahmen zu ergreifen

Highlight: Der Souverän darf laut Hobbes' Staatstheorie nahezu uneingeschränkt handeln, da die Untertanen ihn durch den Gesellschaftsvertrag autorisiert haben.

Die wichtigste Pflicht des Souveräns ist der Schutz der Untertanen. Wenn der Souverän diesen Schutz nicht mehr gewährleisten kann, sind die Untertanen nicht mehr zum Gehorsam verpflichtet.

Die Pflichten der Untertanen beinhalten:

  • Die Anerkennung aller Handlungen des Souveräns als eigene
  • Kein Widerstand gegen den Souverän
  • Keine Infragestellung der Autorität des Souveräns

Example: Ein Untertan muss beispielsweise eine vom Souverän erlassene Steuer akzeptieren und darf sich nicht dagegen auflehnen, auch wenn er persönlich damit nicht einverstanden ist.

Hobbes' Kontraktualismus begründet somit einen starken Staat, der die Sicherheit und den Frieden gewährleisten soll, im Gegenzug aber weitreichende Befugnisse erhält. Diese Theorie hatte großen Einfluss auf die Entwicklung moderner Staatstheorien und Demokratietheorien, auch wenn viele spätere Denker Hobbes' Vorstellung eines absoluten Herrschers kritisch sahen.

Vocabulary: Kontraktualismus bezeichnet in der politischen Philosophie Theorien, die die Legitimität staatlicher Herrschaft aus einem (hypothetischen) Vertrag zwischen den Bürgern ableiten.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Thomas Hobbes Naturzustand und Staatstheorie einfach erklärt

E

Emily

@emily_51da8b

·

89 Follower

Follow

Thomas Hobbes' Staatstheorie erklärt den Übergang vom chaotischen Naturzustand zur geordneten Gesellschaft durch einen Gesellschaftsvertrag. Zentrale Aspekte sind:

  • Der Naturzustand als "Krieg aller gegen alle" aufgrund von Konkurrenz, Misstrauen und Ruhmsucht
  • Das natürliche Recht zur Selbstverteidigung und die Notwendigkeit, darauf zu verzichten
  • Der Gesellschaftsvertrag als Lösung, bei dem die Menschen ihre Rechte an einen Souverän abtreten
  • Die Rechte und Pflichten des Souveräns und der Untertanen im geordneten Staat
...

2.1.2022

4048

 

11/12

 

Philosophie

100

Thomas Hobbes (1588-1679)
Staatsphilosophie - Thomas Hobbes
1630 Rosenkrieg 2 Herrscher kämpften um die Macht
Wie sieht gute Herrschaft aus?

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rechte und Pflichten im Staat nach Hobbes

In Hobbes' Staatstheorie überträgt der Gesellschaftsvertrag weitreichende Rechte an den Souverän, während die Untertanen bestimmte Pflichten übernehmen.

Die Rechte des Souveräns umfassen:

  • Das Recht, die Person der Untertanen zu verkörpern
  • Das Recht, sich selbst zu schützen
  • Die Befugnis, alle als notwendig erachteten Maßnahmen zu ergreifen

Highlight: Der Souverän darf laut Hobbes' Staatstheorie nahezu uneingeschränkt handeln, da die Untertanen ihn durch den Gesellschaftsvertrag autorisiert haben.

Die wichtigste Pflicht des Souveräns ist der Schutz der Untertanen. Wenn der Souverän diesen Schutz nicht mehr gewährleisten kann, sind die Untertanen nicht mehr zum Gehorsam verpflichtet.

Die Pflichten der Untertanen beinhalten:

  • Die Anerkennung aller Handlungen des Souveräns als eigene
  • Kein Widerstand gegen den Souverän
  • Keine Infragestellung der Autorität des Souveräns

Example: Ein Untertan muss beispielsweise eine vom Souverän erlassene Steuer akzeptieren und darf sich nicht dagegen auflehnen, auch wenn er persönlich damit nicht einverstanden ist.

Hobbes' Kontraktualismus begründet somit einen starken Staat, der die Sicherheit und den Frieden gewährleisten soll, im Gegenzug aber weitreichende Befugnisse erhält. Diese Theorie hatte großen Einfluss auf die Entwicklung moderner Staatstheorien und Demokratietheorien, auch wenn viele spätere Denker Hobbes' Vorstellung eines absoluten Herrschers kritisch sahen.

Vocabulary: Kontraktualismus bezeichnet in der politischen Philosophie Theorien, die die Legitimität staatlicher Herrschaft aus einem (hypothetischen) Vertrag zwischen den Bürgern ableiten.

Thomas Hobbes (1588-1679)
Staatsphilosophie - Thomas Hobbes
1630 Rosenkrieg 2 Herrscher kämpften um die Macht
Wie sieht gute Herrschaft aus?

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Thomas Hobbes' Naturzustand und Staatstheorie

Thomas Hobbes (1588-1679) entwickelte seine Staatsphilosophie vor dem Hintergrund des englischen Bürgerkriegs. Er stellte sich die grundlegende Frage: "Wie sieht gute Herrschaft aus?"

Um diese Frage zu beantworten, analysierte Hobbes zunächst den Naturzustand des Menschen. Er ging davon aus, dass alle Menschen von Natur aus gleich sind, sowohl in ihren körperlichen als auch geistigen Fähigkeiten. Diese Gleichheit führt laut Hobbes zu einem Zustand des ständigen Konflikts.

Highlight: Der Naturzustand nach Hobbes ist geprägt von einem "Krieg aller gegen alle" (bellum omnium contra omnes).

Hobbes identifiziert drei Hauptursachen für Konflikte im Naturzustand:

  1. Konkurrenz
  2. Misstrauen
  3. Ruhmsucht

Diese Faktoren führen zu einem Zustand ständiger Furcht und Unsicherheit. In diesem Zustand ist laut Hobbes keine Entwicklung möglich, da die Früchte der Arbeit nicht haltbar sind und kaum Fleiß möglich ist.

Definition: Der Naturzustand ist ein hypothetischer Zustand ohne Gesellschaft oder Staatsgewalt, in dem jeder Mensch unbegrenzte natürliche Freiheit hat.

Hobbes führt zwei wichtige Konzepte ein:

  1. Ius naturale (das natürliche Recht): Die Befugnis, sich mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zu verteidigen.
  2. Lex naturalis (das natürliche Gesetz): Die Pflicht, sein Leben mit allen Mitteln zu schützen.

Um aus diesem gefährlichen Naturzustand herauszukommen, schlägt Hobbes den Abschluss eines Gesellschaftsvertrags vor. Dieser basiert auf zwei Regeln:

  1. Suche Frieden und halte ihn ein.
  2. Verzichte freiwillig auf dein Recht auf alles.

Quote: "Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem anderen zu." - Diese goldene Regel bildet die Grundlage des Zusammenlebens in Hobbes' Theorie.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.