Trittbrettfahrer und Amoralisten in der Ethik
Diese Seite erläutert die Konzepte des Trittbrettfahrers und des Amoralisten in der Ethik, ihre Unterschiede und die Bedeutung moralischen Handelns für die Gesellschaft.
Definition: Ein Trittbrettfahrer ist nach Hörster eine Person, die von den moralischen Handlungen anderer profitiert, ohne selbst moralisch zu handeln oder sich an Moralnormen zu halten.
Beispiel: In einer schulischen Gruppenarbeit beteiligt sich ein Trittbrettfahrer nicht an der Erarbeitung, profitiert aber von der sozialen Geltung der Moralnorm und dem Ergebnis der Gruppenarbeit.
Ein Amoralist hingegen ist jemand, der ausschließlich seinen eigenen Interessen folgt und dabei moralische Überlegungen außer Acht lässt. Er ist sich zwar bewusst, was moralisch richtig wäre, handelt aber nur dann moralisch, wenn es seinen eigenen Interessen dient.
Highlight: Der Hauptunterschied zwischen einem Trittbrettfahrer und einem Amoralisten liegt darin, dass der Amoralist in bestimmten Situationen moralisch handeln kann, wenn es seinen Interessen entspricht.
Beispiel: Ein Amoralist würde einer Person nur dann helfen, wenn er selbst einen Vorteil daraus ziehen kann. Andernfalls würde er unmoralisch handeln und keine Hilfe leisten.
Die Bedeutung moralischen Handelns für die Gesellschaft wird hervorgehoben:
- Es fördert ein besseres Zusammenleben innerhalb der Gesellschaft.
- Ohne moralisches Handeln wären Freundschaften und soziale Beziehungen kaum möglich.
- Gegenseitige Hilfe und Unterstützung in Notsituationen wären nicht gewährleistet.
Highlight: Ein wichtiger Grundsatz moralischen Handelns lautet: "Man sollte andere so behandeln, wie man selbst behandelt werden möchte."
Abschließend wird betont, dass individuelles Handeln auch dem Gemeinwohl dienen sollte: "Was mir dient, dient der Gemeinde, denn ansonsten diene ich der Gemeinde nicht!"
Vocabulary: Moralisches Handeln bezieht sich auf Verhaltensweisen, die ethischen Prinzipien und gesellschaftlichen Normen entsprechen und das Wohlergehen anderer berücksichtigen.
Diese Ausführungen verdeutlichen die Komplexität ethischer Fragestellungen und die Bedeutung von moralischem Handeln für ein funktionierendes Zusammenleben in der Gesellschaft.