Fächer

Fächer

Mehr

Hobbes und Rousseau im Vergleich: Menschenbild und Naturzustand einfach erklärt

Öffnen

291

2

user profile picture

Charline !

29.1.2021

Philosophie

Vergleich von Hobbes und Rousseau Menschenbild

Hobbes und Rousseau im Vergleich: Menschenbild und Naturzustand einfach erklärt

Zusammenfassung des Vergleichs zwischen Hobbes' und Rousseaus Menschenbild und Naturzustand

Der Text analysiert die konträren Ansichten von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau über die menschliche Natur und den Naturzustand:

  • Hobbes sieht den Menschen als von Natur aus egoistisch und konfliktbereit.
  • Rousseau betrachtet den Menschen zunächst als friedlich und genügsam, differenziert aber später zwei Naturzustände.
  • Trotz anfänglicher Gegensätze zeigen sich in Rousseaus zweitem Naturzustand Ähnlichkeiten zu Hobbes' Perspektive.
...

29.1.2021

8484

Erwartungshorizont - Vergleich Menschenbild/ Situation im Naturzustand bei Hobbes
und Rousseau
A) Vergleichen sie das Menschenbild bzw. die

Öffnen

Fazit zum Vergleich von Hobbes und Rousseau

Dieser Abschnitt fasst die Erkenntnisse aus dem Vergleich der Menschenbilder von Hobbes und Rousseau zusammen.

Zwischen Hobbes' Menschenbild im Naturzustand und Rousseaus Menschenbild im ersten Naturzustand gibt es keine Gemeinsamkeiten. Diese sind völlig gegensätzlich.

Vergleicht man jedoch Hobbes' Menschenbild im Naturzustand mit Rousseaus Menschenbild im zweiten Naturzustand, findet man durchaus Gemeinsamkeiten. In beiden Fällen geht es um das Durchsetzen egoistischer Ziele mit Mitteln der Aggression bis hin zur Gewalt.

Definition: Menschenbild - Die grundlegende Vorstellung von der Natur des Menschen, die philosophische und politische Theorien prägt.

Diese Erkenntnis zeigt, dass die anfänglich stark kontrastierenden Ansichten von Hobbes und Rousseau bei genauerer Betrachtung und unter Berücksichtigung der zeitlichen Entwicklung in Rousseaus Theorie durchaus Überschneidungen aufweisen können.

Highlight: Die Differenzierung von Rousseaus Naturzuständen ermöglicht eine nuanciertere Betrachtung seines Menschenbildes im Vergleich zu Hobbes.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Hobbes und Rousseau im Vergleich: Menschenbild und Naturzustand einfach erklärt

Zusammenfassung des Vergleichs zwischen Hobbes' und Rousseaus Menschenbild und Naturzustand

Der Text analysiert die konträren Ansichten von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau über die menschliche Natur und den Naturzustand:

  • Hobbes sieht den Menschen als von Natur aus egoistisch und konfliktbereit.
  • Rousseau betrachtet den Menschen zunächst als friedlich und genügsam, differenziert aber später zwei Naturzustände.
  • Trotz anfänglicher Gegensätze zeigen sich in Rousseaus zweitem Naturzustand Ähnlichkeiten zu Hobbes' Perspektive.
...

29.1.2021

8484

 

12

 

Philosophie

291

Erwartungshorizont - Vergleich Menschenbild/ Situation im Naturzustand bei Hobbes
und Rousseau
A) Vergleichen sie das Menschenbild bzw. die

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fazit zum Vergleich von Hobbes und Rousseau

Dieser Abschnitt fasst die Erkenntnisse aus dem Vergleich der Menschenbilder von Hobbes und Rousseau zusammen.

Zwischen Hobbes' Menschenbild im Naturzustand und Rousseaus Menschenbild im ersten Naturzustand gibt es keine Gemeinsamkeiten. Diese sind völlig gegensätzlich.

Vergleicht man jedoch Hobbes' Menschenbild im Naturzustand mit Rousseaus Menschenbild im zweiten Naturzustand, findet man durchaus Gemeinsamkeiten. In beiden Fällen geht es um das Durchsetzen egoistischer Ziele mit Mitteln der Aggression bis hin zur Gewalt.

Definition: Menschenbild - Die grundlegende Vorstellung von der Natur des Menschen, die philosophische und politische Theorien prägt.

Diese Erkenntnis zeigt, dass die anfänglich stark kontrastierenden Ansichten von Hobbes und Rousseau bei genauerer Betrachtung und unter Berücksichtigung der zeitlichen Entwicklung in Rousseaus Theorie durchaus Überschneidungen aufweisen können.

Highlight: Die Differenzierung von Rousseaus Naturzuständen ermöglicht eine nuanciertere Betrachtung seines Menschenbildes im Vergleich zu Hobbes.

Erwartungshorizont - Vergleich Menschenbild/ Situation im Naturzustand bei Hobbes
und Rousseau
A) Vergleichen sie das Menschenbild bzw. die

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hobbes' und Rousseaus Menschenbilder im Vergleich

Dieser Abschnitt stellt die Menschenbilder von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau in Bezug auf den Naturzustand gegenüber.

Für Hobbes sind Menschen von Natur aus gleich und streben nach denselben Zielen, was zu Konkurrenz und Misstrauen führt. In ihrem Selbsterhaltungstrieb versuchen sie, ihre Macht auszuweiten und anderen zuvorzukommen. Dieses egoistische Verhalten mündet laut Hobbes in einem "Krieg jeder gegen jeden".

Highlight: Hobbes' Fazit: Der Mensch ist von Natur aus böse (egoistisch).

Rousseau hingegen beschreibt den Menschen im Naturzustand zunächst als genügsames Wesen, das nur seine Grundbedürfnisse befriedigt. Er lebte vereinzelt, ohne Sprache und mit eingeschränkter Rationalität. Da keine Konkurrenzsituation herrschte, lebte der Mensch friedlich ohne Krieg.

Highlight: Rousseaus anfängliches Fazit: Der Mensch ist von Natur aus gut.

Der Text weist darauf hin, dass trotz dieser gegensätzlichen Ansichten möglicherweise Berührungspunkte existieren. Dabei soll die zeitliche Dimension der Vorstellungen des Menschen im Naturzustand berücksichtigt werden.

Vocabulary: Naturzustand - Ein hypothetischer Zustand der Menschheit vor der Entstehung von Gesellschaft und Zivilisation.

Ein ergänzender Textauszug zu Rousseaus Menschenbild offenbart, dass er tatsächlich zwei Naturzustände unterscheidet:

  1. Der erste Naturzustand entspricht der oben beschriebenen friedlichen Existenz.
  2. Im zweiten Naturzustand leben Menschen in Gruppen, was zu aggressiven Auseinandersetzungen führt.

Quote: "Das ist präzise die Stufe, auf der die meisten wilden Völker, die uns bekannt sind, angelangt waren; und weil man die Ideen nicht genügend unterschieden und nicht bemerkt hat, wie weit diese Völker schon vom ersten Naturzustand entfernt waren, haben manche sich beeilt zu schließen, dass der Mensch von Natur aus grausam sei" [...]

Example: Als Beispiel für den zweiten Naturzustand nennt Rousseau "wilde Völker", was man sich als Gruppen von Steinzeitmenschen oder Eingeborenenstämmen am Amazonas vorstellen kann.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.