Hobbes' und Rousseaus Menschenbilder im Vergleich
Dieser Abschnitt stellt die Menschenbilder von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau in Bezug auf den Naturzustand gegenüber.
Für Hobbes sind Menschen von Natur aus gleich und streben nach denselben Zielen, was zu Konkurrenz und Misstrauen führt. In ihrem Selbsterhaltungstrieb versuchen sie, ihre Macht auszuweiten und anderen zuvorzukommen. Dieses egoistische Verhalten mündet laut Hobbes in einem "Krieg jeder gegen jeden".
Highlight: Hobbes' Fazit: Der Mensch ist von Natur aus böse (egoistisch).
Rousseau hingegen beschreibt den Menschen im Naturzustand zunächst als genügsames Wesen, das nur seine Grundbedürfnisse befriedigt. Er lebte vereinzelt, ohne Sprache und mit eingeschränkter Rationalität. Da keine Konkurrenzsituation herrschte, lebte der Mensch friedlich ohne Krieg.
Highlight: Rousseaus anfängliches Fazit: Der Mensch ist von Natur aus gut.
Der Text weist darauf hin, dass trotz dieser gegensätzlichen Ansichten möglicherweise Berührungspunkte existieren. Dabei soll die zeitliche Dimension der Vorstellungen des Menschen im Naturzustand berücksichtigt werden.
Vocabulary: Naturzustand - Ein hypothetischer Zustand der Menschheit vor der Entstehung von Gesellschaft und Zivilisation.
Ein ergänzender Textauszug zu Rousseaus Menschenbild offenbart, dass er tatsächlich zwei Naturzustände unterscheidet:
- Der erste Naturzustand entspricht der oben beschriebenen friedlichen Existenz.
- Im zweiten Naturzustand leben Menschen in Gruppen, was zu aggressiven Auseinandersetzungen führt.
Quote: "Das ist präzise die Stufe, auf der die meisten wilden Völker, die uns bekannt sind, angelangt waren; und weil man die Ideen nicht genügend unterschieden und nicht bemerkt hat, wie weit diese Völker schon vom ersten Naturzustand entfernt waren, haben manche sich beeilt zu schließen, dass der Mensch von Natur aus grausam sei" [...]
Example: Als Beispiel für den zweiten Naturzustand nennt Rousseau "wilde Völker", was man sich als Gruppen von Steinzeitmenschen oder Eingeborenenstämmen am Amazonas vorstellen kann.