Fächer

Fächer

Mehr

Wem gehört mein Leben? - Essay über Freitoderklärung und Kant Suizidverbot

Öffnen

110

2

user profile picture

Paula

27.12.2020

Philosophie

Wem gehört mein Leben-philosophischer Essay

Wem gehört mein Leben? - Essay über Freitoderklärung und Kant Suizidverbot

Sterbehilfe und Selbstbestimmung am Lebensende sind ethisch komplexe Themen, die kontrovers diskutiert werden. Der Essay beleuchtet verschiedene philosophische Perspektiven und kommt zu dem Schluss, dass jeder Mensch selbst über sein Leben und Sterben entscheiden sollte, auch wenn dies aus utilitaristischer und deontologischer Sicht problematisch sein kann.

  • Der Autor argumentiert für ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben und Freitodbegleitung in Deutschland
  • Verschiedene ethische Ansätze wie Utilitarismus, Kants kategorischer Imperativ und Egoismus werden diskutiert
  • Religiöse und berufsethische Argumente gegen Sterbehilfe werden aufgezeigt
  • Eine Mehrheit der Bevölkerung scheint Sterbehilfe zu befürworten, wie eine Umfrage zeigt
  • Das Thema bleibt gesellschaftlich und politisch umstritten
...

27.12.2020

2377

Wem gehört mein Leben? ein philosophisches Essay
Der Tod gehört zu jedem Lebewesen dazu. So gibt es irgendwann eine Situation, in der sich
d

Öffnen

Ethische Perspektiven auf Sterbehilfe

Der Essay analysiert die Frage der Freitodbegleitung aus verschiedenen ethischen Blickwinkeln:

Kants kategorischer Imperativ lehnt Suizid und Sterbehilfe ab, da diese nur Mittel zum Zweck sind und nicht als allgemeines Gesetz taugen.

Der Utilitarismus wird in Handlungs- und Regelutilitarismus unterteilt. Beim Handlungsutilitarismus überwiegt das Leid der Angehörigen den Nutzen für den Sterbewilligen. Der Regelutilitarismus verweist auf das bestehende Verbot der Sterbehilfe in Deutschland.

Die Ethik des Egoismus unterstützt hingegen die These "Mein Leben gehört mir", da sie nur das individuelle Wohlergehen berücksichtigt.

Vocabulary: Suizidprävention bezeichnet Maßnahmen zur Verhinderung von Selbsttötungen.

Example: Ein Fallbeispiel Sterbehilfe Ethik wäre ein todkranker Patient, der seinen Arzt um ein tödliches Medikament bittet.

Quote: "Jeder Mensch sollte seine eigenen Entscheidungen treffen dürfen."

Wem gehört mein Leben? ein philosophisches Essay
Der Tod gehört zu jedem Lebewesen dazu. So gibt es irgendwann eine Situation, in der sich
d

Öffnen

Fazit und gesellschaftliche Relevanz

Der Autor kommt zu dem Schluss, dass Sterbehilfe aus Sicht der diskutierten ethischen Theorien überwiegend als moralisch problematisch erscheint. Dennoch hält er an seiner persönlichen Überzeugung fest, dass jeder Mensch selbst über sein Leben und Sterben entscheiden sollte.

Er verweist auf eine Umfrage im Anschluss an den Film "Gott" von Ferdinand von Schirach, bei der sich 70,8% der Zuschauer für die Sterbehilfe aussprachen. Dies zeigt, dass eine Mehrheit der Bevölkerung die Position des Autors zu teilen scheint.

Das Thema selbstbestimmtes Sterben bleibt gesellschaftlich und politisch hochaktuell und umstritten. Der Essay verdeutlicht die ethische Komplexität der Debatte um Sterbehilfe und Freitodbegleitung in Deutschland.

Highlight: Die Mehrheit der Bevölkerung scheint Sterbehilfe zu befürworten, wie die Umfrage zum Film "Gott" zeigt.

Vocabulary: Die Ethikrat Sterbehilfe Stellungnahme ist eine offizielle Bewertung des Themas durch den Deutschen Ethikrat.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Wem gehört mein Leben? - Essay über Freitoderklärung und Kant Suizidverbot

user profile picture

Paula

@pauli.study

·

12 Follower

Follow

Sterbehilfe und Selbstbestimmung am Lebensende sind ethisch komplexe Themen, die kontrovers diskutiert werden. Der Essay beleuchtet verschiedene philosophische Perspektiven und kommt zu dem Schluss, dass jeder Mensch selbst über sein Leben und Sterben entscheiden sollte, auch wenn dies aus utilitaristischer und deontologischer Sicht problematisch sein kann.

  • Der Autor argumentiert für ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben und Freitodbegleitung in Deutschland
  • Verschiedene ethische Ansätze wie Utilitarismus, Kants kategorischer Imperativ und Egoismus werden diskutiert
  • Religiöse und berufsethische Argumente gegen Sterbehilfe werden aufgezeigt
  • Eine Mehrheit der Bevölkerung scheint Sterbehilfe zu befürworten, wie eine Umfrage zeigt
  • Das Thema bleibt gesellschaftlich und politisch umstritten
...

27.12.2020

2377

 

12

 

Philosophie

110

Wem gehört mein Leben? ein philosophisches Essay
Der Tod gehört zu jedem Lebewesen dazu. So gibt es irgendwann eine Situation, in der sich
d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ethische Perspektiven auf Sterbehilfe

Der Essay analysiert die Frage der Freitodbegleitung aus verschiedenen ethischen Blickwinkeln:

Kants kategorischer Imperativ lehnt Suizid und Sterbehilfe ab, da diese nur Mittel zum Zweck sind und nicht als allgemeines Gesetz taugen.

Der Utilitarismus wird in Handlungs- und Regelutilitarismus unterteilt. Beim Handlungsutilitarismus überwiegt das Leid der Angehörigen den Nutzen für den Sterbewilligen. Der Regelutilitarismus verweist auf das bestehende Verbot der Sterbehilfe in Deutschland.

Die Ethik des Egoismus unterstützt hingegen die These "Mein Leben gehört mir", da sie nur das individuelle Wohlergehen berücksichtigt.

Vocabulary: Suizidprävention bezeichnet Maßnahmen zur Verhinderung von Selbsttötungen.

Example: Ein Fallbeispiel Sterbehilfe Ethik wäre ein todkranker Patient, der seinen Arzt um ein tödliches Medikament bittet.

Quote: "Jeder Mensch sollte seine eigenen Entscheidungen treffen dürfen."

Wem gehört mein Leben? ein philosophisches Essay
Der Tod gehört zu jedem Lebewesen dazu. So gibt es irgendwann eine Situation, in der sich
d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fazit und gesellschaftliche Relevanz

Der Autor kommt zu dem Schluss, dass Sterbehilfe aus Sicht der diskutierten ethischen Theorien überwiegend als moralisch problematisch erscheint. Dennoch hält er an seiner persönlichen Überzeugung fest, dass jeder Mensch selbst über sein Leben und Sterben entscheiden sollte.

Er verweist auf eine Umfrage im Anschluss an den Film "Gott" von Ferdinand von Schirach, bei der sich 70,8% der Zuschauer für die Sterbehilfe aussprachen. Dies zeigt, dass eine Mehrheit der Bevölkerung die Position des Autors zu teilen scheint.

Das Thema selbstbestimmtes Sterben bleibt gesellschaftlich und politisch hochaktuell und umstritten. Der Essay verdeutlicht die ethische Komplexität der Debatte um Sterbehilfe und Freitodbegleitung in Deutschland.

Highlight: Die Mehrheit der Bevölkerung scheint Sterbehilfe zu befürworten, wie die Umfrage zum Film "Gott" zeigt.

Vocabulary: Die Ethikrat Sterbehilfe Stellungnahme ist eine offizielle Bewertung des Themas durch den Deutschen Ethikrat.

Wem gehört mein Leben? ein philosophisches Essay
Der Tod gehört zu jedem Lebewesen dazu. So gibt es irgendwann eine Situation, in der sich
d

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wem gehört mein Leben? Ein philosophisches Essay

Der Essay beginnt mit der grundlegenden Frage, wem das eigene Leben gehört und ob man selbst darüber entscheiden darf, es zu beenden. Der Autor vertritt die Position, dass jeder Mensch selbstbestimmt über sein Leben und Sterben entscheiden sollte.

Es werden verschiedene ethische Perspektiven vorgestellt, die zur Beantwortung der Frage herangezogen werden sollen: der Utilitarismus, Kants kategorischer Imperativ und die Ethik des Egoismus. Der Autor weist auch auf Gegenargumente hin, insbesondere aus christlicher Sicht und mit Blick auf den ärztlichen Berufsethos.

Definition: Der Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die den Nutzen einer Handlung für die Gesellschaft in den Mittelpunkt stellt.

Definition: Der kategorische Imperativ von Immanuel Kant ist ein ethisches Prinzip, das besagt, dass man nur nach Regeln handeln soll, die zu allgemeinen Gesetzen taugen.

Highlight: Die zentrale These des Autors lautet: "Meiner Meinung nach gehört mein Leben mir. Ich sollte es beenden, wann ich will, und niemand sollte mich in meinen Handlungen einschränken."

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.