Fächer

Fächer

Mehr

Lorentzkraft einfach erklärt: Formeln, Regeln und Beispiele für geladene Teilchen

Öffnen

Lorentzkraft einfach erklärt: Formeln, Regeln und Beispiele für geladene Teilchen
user profile picture

Lina

@diedamitlernzetteln

·

2.254 Follower

Follow

20.4.2023

4687

Physik Klausur 11.2
1. Wiederholung Magnetfeld
2. Beschreibung des Magnetfelds
3. Die Lorenzkraft
4. Magnetfeld einer Spule
5. Magnetfeld ei

Öffnen

Physik Klausur 11.2
1. Wiederholung Magnetfeld
2. Beschreibung des Magnetfelds
3. Die Lorenzkraft
4. Magnetfeld einer Spule
5. Magnetfeld ei

Öffnen

Physik Klausur 11.2
1. Wiederholung Magnetfeld
2. Beschreibung des Magnetfelds
3. Die Lorenzkraft
4. Magnetfeld einer Spule
5. Magnetfeld ei

Öffnen

Physik Klausur 11.2
1. Wiederholung Magnetfeld
2. Beschreibung des Magnetfelds
3. Die Lorenzkraft
4. Magnetfeld einer Spule
5. Magnetfeld ei

Öffnen

Physik Klausur 11.2
1. Wiederholung Magnetfeld
2. Beschreibung des Magnetfelds
3. Die Lorenzkraft
4. Magnetfeld einer Spule
5. Magnetfeld ei

Öffnen

Physik Klausur 11.2
1. Wiederholung Magnetfeld
2. Beschreibung des Magnetfelds
3. Die Lorenzkraft
4. Magnetfeld einer Spule
5. Magnetfeld ei

Öffnen

Physik Klausur 11.2
1. Wiederholung Magnetfeld
2. Beschreibung des Magnetfelds
3. Die Lorenzkraft
4. Magnetfeld einer Spule
5. Magnetfeld ei

Öffnen

Physik Klausur 11.2
1. Wiederholung Magnetfeld
2. Beschreibung des Magnetfelds
3. Die Lorenzkraft
4. Magnetfeld einer Spule
5. Magnetfeld ei

Öffnen

Physik Klausur 11.2
1. Wiederholung Magnetfeld
2. Beschreibung des Magnetfelds
3. Die Lorenzkraft
4. Magnetfeld einer Spule
5. Magnetfeld ei

Öffnen

Physik Klausur 11.2
1. Wiederholung Magnetfeld
2. Beschreibung des Magnetfelds
3. Die Lorenzkraft
4. Magnetfeld einer Spule
5. Magnetfeld ei

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Lorentzkraft einfach erklärt: Formeln, Regeln und Beispiele für geladene Teilchen

user profile picture

Lina

@diedamitlernzetteln

·

2.254 Follower

Follow

20.4.2023

4687

 

11/12

 

Physik

106

Physik Klausur 11.2
1. Wiederholung Magnetfeld
2. Beschreibung des Magnetfelds
3. Die Lorenzkraft
4. Magnetfeld einer Spule
5. Magnetfeld ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen des Magnetfelds und der Lorentzkraft

Das magnetische Feld ist ein fundamentales Konzept der Physik, das für das Verständnis der Lorentzkraft essentiell ist. Ein Magnet übt Kräfte auf ferromagnetische Materialien wie Eisen, Nickel und Kobalt aus und besitzt stets zwei Pole - einen Nordpol und einen Südpol.

Definition: Das magnetische Feld ist ein Zustand des Raums, in dem Kräfte auf ferromagnetische Körper wirken. Die Feldlinien verlaufen immer vom Nordpol zum Südpol und sind in sich geschlossen.

Die Lorentzkraft tritt auf, wenn sich elektrisch geladene Teilchen durch ein Magnetfeld bewegen. Die Kraft ist abhängig von der Ladung des Teilchens, seiner Geschwindigkeit und der magnetischen Flussdichte. Die Lorentzkraft Formel lautet F = q · (v × B), wobei q die Ladung, v die Geschwindigkeit und B die magnetische Flussdichte ist.

Merke: Bei der Lorentzkraft Rechte Hand-Regel zeigt der Daumen in Richtung der Bewegung, der Zeigefinger in Richtung des magnetischen Feldes und der Mittelfinger gibt die Kraftrichtung an.

Physik Klausur 11.2
1. Wiederholung Magnetfeld
2. Beschreibung des Magnetfelds
3. Die Lorenzkraft
4. Magnetfeld einer Spule
5. Magnetfeld ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bewegung geladener Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern

Die Bewegung von geladenen Teilchen wird durch elektrische und magnetische Felder beeinflusst. Im elektrischen Feld erfahren die Teilchen eine Beschleunigung parallel zu den Feldlinien, während im Magnetfeld eine Kraft senkrecht zur Bewegungsrichtung wirkt.

Beispiel: Bei geladenen Teilchen im elektrischen Querfeld entsteht eine Ablenkung, die für die Funktionsweise von Oszilloskopen genutzt wird.

Das Kaufmann Massenspektrometer nutzt diese Prinzipien zur Massenbestimmung von Teilchen. Dabei werden geladene Teilchen durch elektrische und magnetische Felder abgelenkt. Die Ablenkung hängt von der spezifischen Ladung (e/m) ab.

Die Anwendungen reichen vom Myonen Experiment bis zur experimentellen Bestätigung der Relativitätstheorie. Diese Experimente waren fundamental für unser heutiges Verständnis der Teilchenphysik.

Physik Klausur 11.2
1. Wiederholung Magnetfeld
2. Beschreibung des Magnetfelds
3. Die Lorenzkraft
4. Magnetfeld einer Spule
5. Magnetfeld ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Anwendungen der Lorentzkraft

Die Lorentzkraft Anwendung findet sich in vielen technischen Geräten. Ein wichtiges Beispiel ist der Elektromotor, bei dem die Lorentzkraft zur Umwandlung von elektrischer in mechanische Energie genutzt wird.

Anwendung: In Teilchenbeschleunigern wird die Lorentzkraft genutzt, um geladene Teilchen auf sehr hohe Geschwindigkeiten zu beschleunigen.

Die Lorentzkraft Einheit wird in Newton (N) angegeben. Die Stärke der Kraft hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Der Ladung des Teilchens
  • Der Geschwindigkeit des Teilchens
  • Der Stärke des Magnetfelds
  • Dem Winkel zwischen Bewegungsrichtung und Magnetfeld
Physik Klausur 11.2
1. Wiederholung Magnetfeld
2. Beschreibung des Magnetfelds
3. Die Lorenzkraft
4. Magnetfeld einer Spule
5. Magnetfeld ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Experimentelle Nachweise und moderne Forschung

Die experimentelle Untersuchung der Lorentzkraft hat zur Entwicklung wichtiger Messgeräte geführt. Das Kaufmann-Massenspektrometer war eines der ersten Geräte, das die massenabhängige Ablenkung von Elektronen nachweisen konnte.

Highlight: Die Experimente von Kaufmann und Bucherer waren entscheidend für die Bestätigung der speziellen Relativitätstheorie.

Die Bewegung von geladenen Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern ist auch heute noch Gegenstand der Forschung. Moderne Anwendungen finden sich in der Teilchenphysik, der Massenspektrometrie und der medizinischen Diagnostik.

Die Untersuchung von geladenen Teilchen im elektrischen Längsfeld und Querfeld hat zu wichtigen technologischen Entwicklungen geführt, wie beispielsweise der Entwicklung von Elektronenmikroskopen und Teilchenbeschleunigern.

Physik Klausur 11.2
1. Wiederholung Magnetfeld
2. Beschreibung des Magnetfelds
3. Die Lorenzkraft
4. Magnetfeld einer Spule
5. Magnetfeld ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Lorentzkraft und Magnetfelder: Grundlagen und Anwendungen

Die Lorentzkraft einfach erklärt beschreibt die Kraft, die auf bewegte elektrische Ladungen in einem Magnetfeld wirkt. Diese fundamentale Kraft der Elektrodynamik spielt eine zentrale Rolle in vielen technischen Anwendungen.

Definition: Die Lorentzkraft Formel lautet FL = B·q·v für den Fall, dass sich ein Ladungsträger senkrecht zu den magnetischen Feldlinien bewegt. Dabei ist B die magnetische Flussdichte, q die elektrische Ladung und v die Geschwindigkeit des Teilchens.

Die Lorentzkraft Rechte Hand-Regel hilft bei der Bestimmung der Kraftrichtung: Der Daumen zeigt in Bewegungsrichtung der Ladung, der Zeigefinger in Richtung des Magnetfelds und der Mittelfinger gibt die Richtung der Lorentzkraft an. Bei negativen Ladungen verwendet man die Lorentzkraft Linke Hand-Regel.

Physik Klausur 11.2
1. Wiederholung Magnetfeld
2. Beschreibung des Magnetfelds
3. Die Lorenzkraft
4. Magnetfeld einer Spule
5. Magnetfeld ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Magnetfelder von Spulen und ihre Eigenschaften

Das Magnetfeld einer Spule ähnelt dem eines Stabmagneten mit Nord- und Südpol. Die Feldlinien verlaufen im Inneren der Spule parallel zur Spulenachse und erzeugen ein nahezu homogenes Magnetfeld.

Highlight: Die magnetische Flussdichte B im Spuleninneren hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Der Stromstärke I
  • Der Windungszahl N
  • Der Spulenlänge l
  • Der magnetischen Feldkonstante μ₀
  • Der materialabhängigen Permeabilitätszahl μᵣ

Die Lorentzkraft Anwendung findet sich in vielen technischen Geräten wie Elektromotoren, Lautsprechern und Teilchenbeschleunigern.

Physik Klausur 11.2
1. Wiederholung Magnetfeld
2. Beschreibung des Magnetfelds
3. Die Lorenzkraft
4. Magnetfeld einer Spule
5. Magnetfeld ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bewegung geladener Teilchen in Magnetfeldern

Geladene Teilchen im Magnetfeld erfahren eine Ablenkung durch die Lorentzkraft, die stets senkrecht zur Bewegungsrichtung wirkt. Dies führt bei senkrechtem Einfall zu Kreisbahnen, bei schrägem Einfall zu Schraubenbahnen.

Beispiel: Im Kaufmann Massenspektrometer nutzt man diese Ablenkung zur Massenbestimmung von Ionen. Auch das Myonen Experiment basiert auf der Bewegung geladener Teilchen in Magnetfeldern.

Die Bewegung von geladenen Teilchen im elektrischen Längsfeld unterscheidet sich grundlegend von der im Magnetfeld, da hier eine Beschleunigung in Feldrichtung erfolgt.

Physik Klausur 11.2
1. Wiederholung Magnetfeld
2. Beschreibung des Magnetfelds
3. Die Lorenzkraft
4. Magnetfeld einer Spule
5. Magnetfeld ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Technische Anwendungen und Spezialfälle

Bei der Betrachtung von geladenen Teilchen im elektrischen Querfeld überlagern sich elektrische und magnetische Kräfte. Dies wird beispielsweise in der Elektronenoptik genutzt.

Vokabular: Die Beschleunigung im elektrischen Feld Formel lautet a = (q·E)/m, wobei E die elektrische Feldstärke und m die Masse des Teilchens ist.

Ein wichtiges Beispiel für die praktische Anwendung ist das Helmholtz-Spulenpaar, das ein besonders homogenes Magnetfeld erzeugt. Diese Anordnung wird häufig in der Forschung und Messtechnik eingesetzt, etwa bei Relativitätstheorie Experimenten.

Physik Klausur 11.2
1. Wiederholung Magnetfeld
2. Beschreibung des Magnetfelds
3. Die Lorenzkraft
4. Magnetfeld einer Spule
5. Magnetfeld ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Elektronenstrahlphysik und Beschleunigungsprinzipien

Der glühelektrische Effekt bildet die Grundlage für die Bewegung von geladenen Teilchen in Elektronenstrahlröhren. Bei diesem fundamentalen physikalischen Prozess treten Elektronen aus erhitzten Metalloberflächen aus, wobei die Intensität direkt von der Temperatur abhängt. Je höher die Heiztemperatur der Kathode ist, desto mehr Elektronen werden aus der Metalloberfläche emittiert.

Definition: Der glühelektrische Effekt beschreibt das Austreten von Elektronen aus einer erhitzten Metalloberfläche. Die Anzahl der austretenden Elektronen steigt mit zunehmender Temperatur.

Die Erzeugung eines kontrollierten Elektronenstrahls erfolgt durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Komponenten. Die Glühkathode K wird durch eine Heizspannung UH erhitzt, wodurch Elektronen freigesetzt werden. Der negativ geladene Wehneltzylinder W übernimmt dabei eine entscheidende Funktion: Er bündelt die austretenden Elektronen zu einem präzisen Strahl entlang der Zylinderachse. Diese Bündelung ermöglicht eine gezielte Steuerung der Strahlstärke und -schärfe.

Die Beschleunigung der Elektronen wird durch das Anlegen einer Beschleunigungsspannung UB zwischen Kathode und Anode A erreicht. Die beschleunigten Elektronen passieren anschließend eine Öffnung in der Anode und bilden einen gerichteten Elektronenstrahl. Dieser Strahl kann durch fluoreszierende Schirme sichtbar gemacht werden, was sowohl für wissenschaftliche Untersuchungen als auch für praktische Anwendungen wie Oszilloskope oder Fernsehröhren von Bedeutung ist.

Highlight: Die Beschleunigungsspannung UB (0-300V) und die Heizspannung UH (0-50V) sind die wichtigsten Parameter zur Steuerung des Elektronenstrahls.

Physik Klausur 11.2
1. Wiederholung Magnetfeld
2. Beschreibung des Magnetfelds
3. Die Lorenzkraft
4. Magnetfeld einer Spule
5. Magnetfeld ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Anwendungen der Elektronenstrahlphysik

Die Elektronenstrahlphysik findet vielfältige Anwendungen in modernen technischen Geräten und wissenschaftlichen Experimenten. Das Kaufmann Massenspektrometer nutzt diese Prinzipien zur präzisen Massenbestimmung von Teilchen, während das Myonen Experiment fundamentale Erkenntnisse zur Relativitätstheorie liefert.

Bei der Bewegung von geladenen Teilchen im elektrischen Feld wirken verschiedene Kräfte, die durch spezifische Formeln beschrieben werden. Die Beschleunigung im elektrischen Feld folgt der Formel a = (q·E)/m, wobei q die Ladung, E die elektrische Feldstärke und m die Masse des Teilchens ist.

Beispiel: In einem Elektronenmikroskop werden Elektronen durch elektrische Felder beschleunigt und durch magnetische Felder fokussiert. Dies ermöglicht Vergrößerungen bis zu mehreren Millionen Mal.

Die Bewegung geladener Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern wird durch die Lorentzkraft beeinflusst. Die Lorentzkraft Formel beschreibt diese Wechselwirkung mathematisch, während die Lorentzkraft Rechte Hand-Regel eine praktische Methode zur Bestimmung der Kraftrichtung bietet. Diese Prinzipien finden Anwendung in verschiedenen technischen Bereichen, von der Teilchenphysik bis zur medizinischen Diagnostik.

Die Lorentzkraft ist eine fundamentale elektromagnetische Kraft, die auf bewegte elektrische Ladungen in einem Magnetfeld wirkt.

Die Lorentzkraft Formel F = q * (v × B) beschreibt die Kraft, die auf ein geladenes Teilchen ausgeübt wird, wobei q die elektrische Ladung, v die Geschwindigkeit des Teilchens und B die magnetische Flussdichte ist. Diese Kraft steht immer senkrecht zur Bewegungsrichtung und zum Magnetfeld. Zur Bestimmung der Kraftrichtung wird die Lorentzkraft Rechte Hand-Regel verwendet - der Daumen zeigt in Bewegungsrichtung, der Zeigefinger in Richtung des Magnetfelds und der Mittelfinger gibt die Kraftrichtung an.

Die Bewegung von geladenen Teilchen im Magnetfeld führt zu verschiedenen wichtigen Anwendungen. Im Kaufmann Massenspektrometer werden geladene Teilchen durch die Lorentzkraft auf Kreisbahnen gezwungen, wodurch ihre Masse bestimmt werden kann. Beim Myonen Experiment wird die Lorentzkraft genutzt, um die Lebensdauer dieser instabilen Elementarteilchen zu messen - ein wichtiger Beweis für die Relativitätstheorie. In der Praxis findet die Lorentzkraft Anwendung in Elektromotoren, Teilchenbeschleunigern und der Massenspektrometrie. Geladene Teilchen im elektrischen Feld erfahren zusätzlich eine elektrische Kraft, die durch das elektrische Feld E bestimmt wird. Die Kombination aus elektrischem und magnetischem Feld ermöglicht die gezielte Steuerung geladener Teilchen, wie sie beispielsweise in Fernsehröhren oder modernen Teilchendetektoren genutzt wird. Die Beschleunigung im elektrischen Feld folgt dabei der Formel a = (q*E)/m, wobei m die Masse des Teilchens ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.