Quantenmechanische Prozesse der Laserkühlung
Die Laserkühlung basiert auf dem präzisen Zusammenspiel von Absorption und Emission. Atome mit einer Geschwindigkeit v>0 in Richtung des Laserstrahls absorbieren bevorzugt Photonen, während ruhende Atome v=0 keine Absorption zeigen.
Highlight: Die Laserkühlung funktioniert am effektivsten, wenn die Laserfrequenz leicht unterhalb der atomaren Übergangsfrequenz liegt ωL<ωA.
Für eine dreidimensionale Kühlung werden sechs Laserstrahlen verwendet, die aus allen Raumrichtungen oben,unten,rechts,links,vorne,hinten auf die Atome gerichtet sind. Diese Anordnung ermöglicht eine effektive Abbremsung der Atome in allen Bewegungsrichtungen.
Die Energieübergänge folgen dabei der Beziehung E=h⋅f, wobei h das Plancksche Wirkungsquantum und f die Frequenz des absorbierten oder emittierten Lichts ist. Diese Prozesse ermöglichen eine kontrollierte Reduzierung der kinetischen Energie der Atome und damit ihre Abkühlung.