Fächer

Fächer

Mehr

Einfach erklärt: Interferenz und Lichtbrechung für Kinder

Öffnen

Einfach erklärt: Interferenz und Lichtbrechung für Kinder
user profile picture

lilly

@lilly1

·

75 Follower

Follow

Die optischen Phänomene der Interferenz, Beugung und Brechung werden ausführlich mit ihren physikalischen Grundlagen und praktischen Anwendungen erklärt. Diese Wellenphänomene sind fundamental für das Verständnis der Optik und Wellenlehre.

• Das Huygenssche Prinzip erklärt die Ausbreitung von Wellen durch Elementarwellen
Konstruktive und destruktive Interferenz beschreiben die Überlagerung von Wellen
• Die Brechung des Lichts erfolgt beim Übergang zwischen verschiedenen Medien
Beugungserscheinungen treten an Spalten und Hindernissen auf
• Das Fermatsche Prinzip beschreibt den Weg des Lichts als zeitlich kürzesten Weg

11.11.2022

4743

Inerferenz
→
Überlagerung von zwei oder mehr Wellensystemen zu einem resultierenden Wellenfeld
(durch Addition → Vorzeichen!)
hängen vom Gan

Öffnen

Reflexion und Beugung

Reflexion und Brechung sind zwei Möglichkeiten, wie sich Wellen verhalten, wenn sie auf die Grenze zu einem anderen Medium treffen:

  1. Reflexion: Die gesamte Energie wird zurückgeworfen.
  2. Teilweise Reflexion: Ein Teil wird reflektiert, der Rest läuft weiter.

Je größer der Unterschied in Dichte und Wellengeschwindigkeit zwischen den Medien ist, desto mehr Energie wird reflektiert.

Das Reflexionsgesetz besagt, dass der einfallende und der reflektierte Strahl den gleichen Winkel zum Lot der Grenzfläche haben.

Beugung tritt auf, wenn ein Teil einer Welle an einem Hindernis die Richtung ändert. Dies lässt sich durch das Huygenssche Prinzip erklären, da Elementarwellen auch um ein Hindernis herumlaufen können.

Highlight: Beugung ist besonders ausgeprägt, wenn die Größe des Hindernisses oder Spalts in der Größenordnung der Wellenlänge liegt.

Beispiel: Ein Beispiel für Beugung im Alltag ist das Hören um Ecken herum. Schallwellen können um Hindernisse gebeugt werden, sodass wir Geräusche auch hören können, wenn die Schallquelle nicht direkt sichtbar ist.

Inerferenz
→
Überlagerung von zwei oder mehr Wellensystemen zu einem resultierenden Wellenfeld
(durch Addition → Vorzeichen!)
hängen vom Gan

Öffnen

Wellengrundlagen und Huygenssches Prinzip

Eine Welle ist eine sich räumlich ausbreitende Schwingung. Wichtige Eigenschaften sind:

  • Wellenlänge λ (Lambda): Eine Schwingungsperiode
  • Frequenz f: Anzahl der Schwingungen pro Zeiteinheit
  • Periodendauer T: Zeit für eine vollständige Schwingung
  • Ausbreitungsgeschwindigkeit c: c = λ * f

Eine Elementarwelle ist eine sich von einem Punkt aus nach allen Seiten hin ausbreitende Kreis- oder Kugelwelle, die nicht weiter zerlegt werden kann.

Das Huygenssche Prinzip besagt:

  1. Jeder Punkt, der von einer Welle erfasst wird, sendet eine neue Elementarwelle aus.
  2. Die Überlagerung all dieser Elementarwellen ergibt die sichtbare Welle.

Highlight: Das Huygenssche Prinzip einfach erklärt: Stellen Sie sich vor, Sie werfen einen Stein ins Wasser. Die entstehenden Wellen breiten sich kreisförmig aus. Jeder Punkt dieser Wellen erzeugt wiederum neue, kleinere Wellen. Die Summe all dieser kleinen Wellen ergibt die große, sichtbare Welle.

Beispiel: Ein Beispiel für das Huygenssche Prinzip ist eine Wasserwelle, die durch ein Loch geht. Dahinter entsteht eine neue Kreiswelle, was den ersten Teil des Prinzips belegt.

Inerferenz
→
Überlagerung von zwei oder mehr Wellensystemen zu einem resultierenden Wellenfeld
(durch Addition → Vorzeichen!)
hängen vom Gan

Öffnen

Der Einzelspalt

Beim Einzelspaltexperiment wird eine ebene Welle durch einen schmalen Spalt geleitet. Aufgrund der Beugung entsteht hinter dem Spalt ein charakteristisches Interferenzmuster.

Die Lage der Maxima und Minima wird von der Spaltbreite b beeinflusst:

Für Maxima gilt: b * sin(α) = (k + 1/2) * λ Für Minima gilt: b * sin(α) = k * λ

Dabei ist:

  • α: der Ablenkwinkel
  • b: die Spaltbreite
  • k: die Ordnung (0, 1, 2, ...)
  • λ: die Wellenlänge

Das zentrale Maximum (0. Ordnung) ist am hellsten und doppelt so breit wie die anderen Maxima.

Highlight: Die Beugung am Einzelspalt zeigt, dass Licht Welleneigenschaften besitzt und nicht nur als Strahl betrachtet werden kann.

Beispiel: Ein Beispiel für destruktive Interferenz beim Einzelspalt sind die dunklen Bereiche zwischen den hellen Streifen im Beugungsmuster.

Inerferenz
→
Überlagerung von zwei oder mehr Wellensystemen zu einem resultierenden Wellenfeld
(durch Addition → Vorzeichen!)
hängen vom Gan

Öffnen

Fermatsches Prinzip und Brechung

Das Fermatsche Prinzip besagt, dass eine Welle zwischen zwei Punkten den Weg nimmt, für den sie am wenigsten Zeit benötigt. Dies erklärt sich dadurch, dass auf allen anderen Wegen die Welle durch destruktive Interferenz ausgelöscht wird.

Brechung tritt auf, wenn eine Welle an einer Grenzfläche in ein anderes Medium übergeht. Dabei ändert die Wellenfront ihre Richtung aufgrund des Geschwindigkeitsunterschieds in beiden Medien. Dies folgt dem Fermatschen Prinzip.

Definition: Brechung bedeutet, dass eine Wellenfront beim Eintritt in ein anderes Medium die Richtung ändert, weil sich die Ausbreitungsgeschwindigkeit ändert.

Beispiel: Ein alltägliches Beispiel für Brechung ist ein Strohhalm in einem Glas Wasser, der geknickt erscheint. Dies liegt an der Lichtbrechung beim Übergang von Luft zu Wasser.

Inerferenz
→
Überlagerung von zwei oder mehr Wellensystemen zu einem resultierenden Wellenfeld
(durch Addition → Vorzeichen!)
hängen vom Gan

Öffnen

Interferenz und Wellengrundlagen

Interferenz beschreibt die Überlagerung von zwei oder mehr Wellensystemen zu einem resultierenden Wellenfeld. Dies geschieht durch Addition der Wellen, wobei das Vorzeichen zu beachten ist. Die Interferenz hängt vom Gangunterschied der Wellen ab und kann bei allen Wellenarten auftreten, wie Schall oder Licht.

Es gibt zwei Hauptarten der Interferenz:

  1. Konstruktive Interferenz: Hierbei verstärken sich die Wellen gegenseitig und addieren sich zu einer Welle mit doppelter Amplitude.

  2. Destruktive Interferenz: In diesem Fall löschen sich die Wellen gegenseitig aus, was bei zwei gegenphasigen Wellen auftritt.

Die Ordnung einer Interferenz bezieht sich auf die Anzahl der Wellenlängen im Gangunterschied. Bei der 0. Ordnung tritt ein Maximum oder Minimum auf, bei der 1. Ordnung ein weiteres, und so weiter.

Definition: Konstruktive Interferenz tritt auf, wenn sich Wellen verstärken und zu einer Welle mit größerer Amplitude addieren.

Beispiel: Ein alltägliches Beispiel für Interferenz sind Seifenblasen, bei denen die Interferenz des Lichts zu den schillernden Farben führt.

Inerferenz
→
Überlagerung von zwei oder mehr Wellensystemen zu einem resultierenden Wellenfeld
(durch Addition → Vorzeichen!)
hängen vom Gan

Öffnen

Der Doppelspalt

Der Doppelspaltversuch ist ein klassisches Experiment zur Demonstration von Interferenz. Eine ebene Welle trifft auf zwei schmale, parallele Spalte. Hinter den Spalten entstehen zwei kohärente Wellenzüge, die miteinander interferieren.

Die Intensitätsverteilung auf einem Schirm hinter dem Doppelspalt zeigt ein charakteristisches Interferenzmuster mit Maxima und Minima. Die Lage dieser Maxima und Minima hängt vom Gangunterschied der Wellen ab.

Für konstruktive Interferenz (Maxima) gilt: sin(α) * d = k * λ Für destruktive Interferenz (Minima) gilt: sin(α) * d = (k + 1/2) * λ

Dabei ist:

  • α: der Ablenkwinkel
  • d: der Spaltabstand
  • k: die Ordnung (0, 1, 2, ...)
  • λ: die Wellenlänge

Formel: Die Interferenz Formel für Maxima beim Doppelspalt lautet: sin(α) * d = k * λ

Beispiel: Ein praktisches Beispiel für konstruktive Interferenz ist die Verstärkung von Radiowellen durch präzise platzierte Antennen.

Inerferenz
→
Überlagerung von zwei oder mehr Wellensystemen zu einem resultierenden Wellenfeld
(durch Addition → Vorzeichen!)
hängen vom Gan

Öffnen

Inerferenz
→
Überlagerung von zwei oder mehr Wellensystemen zu einem resultierenden Wellenfeld
(durch Addition → Vorzeichen!)
hängen vom Gan

Öffnen

Inerferenz
→
Überlagerung von zwei oder mehr Wellensystemen zu einem resultierenden Wellenfeld
(durch Addition → Vorzeichen!)
hängen vom Gan

Öffnen

Inerferenz
→
Überlagerung von zwei oder mehr Wellensystemen zu einem resultierenden Wellenfeld
(durch Addition → Vorzeichen!)
hängen vom Gan

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Einfach erklärt: Interferenz und Lichtbrechung für Kinder

user profile picture

lilly

@lilly1

·

75 Follower

Follow

Die optischen Phänomene der Interferenz, Beugung und Brechung werden ausführlich mit ihren physikalischen Grundlagen und praktischen Anwendungen erklärt. Diese Wellenphänomene sind fundamental für das Verständnis der Optik und Wellenlehre.

• Das Huygenssche Prinzip erklärt die Ausbreitung von Wellen durch Elementarwellen
Konstruktive und destruktive Interferenz beschreiben die Überlagerung von Wellen
• Die Brechung des Lichts erfolgt beim Übergang zwischen verschiedenen Medien
Beugungserscheinungen treten an Spalten und Hindernissen auf
• Das Fermatsche Prinzip beschreibt den Weg des Lichts als zeitlich kürzesten Weg

11.11.2022

4743

 

13

 

Physik

167

Inerferenz
→
Überlagerung von zwei oder mehr Wellensystemen zu einem resultierenden Wellenfeld
(durch Addition → Vorzeichen!)
hängen vom Gan

Reflexion und Beugung

Reflexion und Brechung sind zwei Möglichkeiten, wie sich Wellen verhalten, wenn sie auf die Grenze zu einem anderen Medium treffen:

  1. Reflexion: Die gesamte Energie wird zurückgeworfen.
  2. Teilweise Reflexion: Ein Teil wird reflektiert, der Rest läuft weiter.

Je größer der Unterschied in Dichte und Wellengeschwindigkeit zwischen den Medien ist, desto mehr Energie wird reflektiert.

Das Reflexionsgesetz besagt, dass der einfallende und der reflektierte Strahl den gleichen Winkel zum Lot der Grenzfläche haben.

Beugung tritt auf, wenn ein Teil einer Welle an einem Hindernis die Richtung ändert. Dies lässt sich durch das Huygenssche Prinzip erklären, da Elementarwellen auch um ein Hindernis herumlaufen können.

Highlight: Beugung ist besonders ausgeprägt, wenn die Größe des Hindernisses oder Spalts in der Größenordnung der Wellenlänge liegt.

Beispiel: Ein Beispiel für Beugung im Alltag ist das Hören um Ecken herum. Schallwellen können um Hindernisse gebeugt werden, sodass wir Geräusche auch hören können, wenn die Schallquelle nicht direkt sichtbar ist.

Inerferenz
→
Überlagerung von zwei oder mehr Wellensystemen zu einem resultierenden Wellenfeld
(durch Addition → Vorzeichen!)
hängen vom Gan

Wellengrundlagen und Huygenssches Prinzip

Eine Welle ist eine sich räumlich ausbreitende Schwingung. Wichtige Eigenschaften sind:

  • Wellenlänge λ (Lambda): Eine Schwingungsperiode
  • Frequenz f: Anzahl der Schwingungen pro Zeiteinheit
  • Periodendauer T: Zeit für eine vollständige Schwingung
  • Ausbreitungsgeschwindigkeit c: c = λ * f

Eine Elementarwelle ist eine sich von einem Punkt aus nach allen Seiten hin ausbreitende Kreis- oder Kugelwelle, die nicht weiter zerlegt werden kann.

Das Huygenssche Prinzip besagt:

  1. Jeder Punkt, der von einer Welle erfasst wird, sendet eine neue Elementarwelle aus.
  2. Die Überlagerung all dieser Elementarwellen ergibt die sichtbare Welle.

Highlight: Das Huygenssche Prinzip einfach erklärt: Stellen Sie sich vor, Sie werfen einen Stein ins Wasser. Die entstehenden Wellen breiten sich kreisförmig aus. Jeder Punkt dieser Wellen erzeugt wiederum neue, kleinere Wellen. Die Summe all dieser kleinen Wellen ergibt die große, sichtbare Welle.

Beispiel: Ein Beispiel für das Huygenssche Prinzip ist eine Wasserwelle, die durch ein Loch geht. Dahinter entsteht eine neue Kreiswelle, was den ersten Teil des Prinzips belegt.

Inerferenz
→
Überlagerung von zwei oder mehr Wellensystemen zu einem resultierenden Wellenfeld
(durch Addition → Vorzeichen!)
hängen vom Gan

Der Einzelspalt

Beim Einzelspaltexperiment wird eine ebene Welle durch einen schmalen Spalt geleitet. Aufgrund der Beugung entsteht hinter dem Spalt ein charakteristisches Interferenzmuster.

Die Lage der Maxima und Minima wird von der Spaltbreite b beeinflusst:

Für Maxima gilt: b * sin(α) = (k + 1/2) * λ Für Minima gilt: b * sin(α) = k * λ

Dabei ist:

  • α: der Ablenkwinkel
  • b: die Spaltbreite
  • k: die Ordnung (0, 1, 2, ...)
  • λ: die Wellenlänge

Das zentrale Maximum (0. Ordnung) ist am hellsten und doppelt so breit wie die anderen Maxima.

Highlight: Die Beugung am Einzelspalt zeigt, dass Licht Welleneigenschaften besitzt und nicht nur als Strahl betrachtet werden kann.

Beispiel: Ein Beispiel für destruktive Interferenz beim Einzelspalt sind die dunklen Bereiche zwischen den hellen Streifen im Beugungsmuster.

Inerferenz
→
Überlagerung von zwei oder mehr Wellensystemen zu einem resultierenden Wellenfeld
(durch Addition → Vorzeichen!)
hängen vom Gan

Fermatsches Prinzip und Brechung

Das Fermatsche Prinzip besagt, dass eine Welle zwischen zwei Punkten den Weg nimmt, für den sie am wenigsten Zeit benötigt. Dies erklärt sich dadurch, dass auf allen anderen Wegen die Welle durch destruktive Interferenz ausgelöscht wird.

Brechung tritt auf, wenn eine Welle an einer Grenzfläche in ein anderes Medium übergeht. Dabei ändert die Wellenfront ihre Richtung aufgrund des Geschwindigkeitsunterschieds in beiden Medien. Dies folgt dem Fermatschen Prinzip.

Definition: Brechung bedeutet, dass eine Wellenfront beim Eintritt in ein anderes Medium die Richtung ändert, weil sich die Ausbreitungsgeschwindigkeit ändert.

Beispiel: Ein alltägliches Beispiel für Brechung ist ein Strohhalm in einem Glas Wasser, der geknickt erscheint. Dies liegt an der Lichtbrechung beim Übergang von Luft zu Wasser.

Inerferenz
→
Überlagerung von zwei oder mehr Wellensystemen zu einem resultierenden Wellenfeld
(durch Addition → Vorzeichen!)
hängen vom Gan

Interferenz und Wellengrundlagen

Interferenz beschreibt die Überlagerung von zwei oder mehr Wellensystemen zu einem resultierenden Wellenfeld. Dies geschieht durch Addition der Wellen, wobei das Vorzeichen zu beachten ist. Die Interferenz hängt vom Gangunterschied der Wellen ab und kann bei allen Wellenarten auftreten, wie Schall oder Licht.

Es gibt zwei Hauptarten der Interferenz:

  1. Konstruktive Interferenz: Hierbei verstärken sich die Wellen gegenseitig und addieren sich zu einer Welle mit doppelter Amplitude.

  2. Destruktive Interferenz: In diesem Fall löschen sich die Wellen gegenseitig aus, was bei zwei gegenphasigen Wellen auftritt.

Die Ordnung einer Interferenz bezieht sich auf die Anzahl der Wellenlängen im Gangunterschied. Bei der 0. Ordnung tritt ein Maximum oder Minimum auf, bei der 1. Ordnung ein weiteres, und so weiter.

Definition: Konstruktive Interferenz tritt auf, wenn sich Wellen verstärken und zu einer Welle mit größerer Amplitude addieren.

Beispiel: Ein alltägliches Beispiel für Interferenz sind Seifenblasen, bei denen die Interferenz des Lichts zu den schillernden Farben führt.

Inerferenz
→
Überlagerung von zwei oder mehr Wellensystemen zu einem resultierenden Wellenfeld
(durch Addition → Vorzeichen!)
hängen vom Gan

Der Doppelspalt

Der Doppelspaltversuch ist ein klassisches Experiment zur Demonstration von Interferenz. Eine ebene Welle trifft auf zwei schmale, parallele Spalte. Hinter den Spalten entstehen zwei kohärente Wellenzüge, die miteinander interferieren.

Die Intensitätsverteilung auf einem Schirm hinter dem Doppelspalt zeigt ein charakteristisches Interferenzmuster mit Maxima und Minima. Die Lage dieser Maxima und Minima hängt vom Gangunterschied der Wellen ab.

Für konstruktive Interferenz (Maxima) gilt: sin(α) * d = k * λ Für destruktive Interferenz (Minima) gilt: sin(α) * d = (k + 1/2) * λ

Dabei ist:

  • α: der Ablenkwinkel
  • d: der Spaltabstand
  • k: die Ordnung (0, 1, 2, ...)
  • λ: die Wellenlänge

Formel: Die Interferenz Formel für Maxima beim Doppelspalt lautet: sin(α) * d = k * λ

Beispiel: Ein praktisches Beispiel für konstruktive Interferenz ist die Verstärkung von Radiowellen durch präzise platzierte Antennen.

Inerferenz
→
Überlagerung von zwei oder mehr Wellensystemen zu einem resultierenden Wellenfeld
(durch Addition → Vorzeichen!)
hängen vom Gan
Inerferenz
→
Überlagerung von zwei oder mehr Wellensystemen zu einem resultierenden Wellenfeld
(durch Addition → Vorzeichen!)
hängen vom Gan
Inerferenz
→
Überlagerung von zwei oder mehr Wellensystemen zu einem resultierenden Wellenfeld
(durch Addition → Vorzeichen!)
hängen vom Gan
Inerferenz
→
Überlagerung von zwei oder mehr Wellensystemen zu einem resultierenden Wellenfeld
(durch Addition → Vorzeichen!)
hängen vom Gan

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.