App öffnen

Fächer

Politik und Sozialkunde

8. Okt. 2025

3.209

54 Seiten

PGW Abitur Lernzettel Hamburg 2023 - Wichtige Themen und Beispiele

user profile picture

Emmschiii @emmschiii_uooh

Die Abiturprüfungen im Fach Politik-Gesellschaft-Wirtschaft (PGW) erfordern ein umfassendes Verständnis der Medienwelt und politischer Systeme. Diese Zusammenfassung bietet... Mehr anzeigen

PGW-Abitur Massenmeden:
- Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an e

PGW-Abitur

Das Fach PGW PolitikGesellschaftWirtschaftPolitik-Gesellschaft-Wirtschaft ist ein zentrales Abiturfach in Hamburg, das politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge verbindet. In den PGW Abitur Hamburg Beispielaufgaben werden verschiedene Themenbereiche geprüft, darunter Medien und ihre Bedeutung für die Demokratie, politische Ordnungskonzepte sowie Wahlsysteme.

Du wirst in der Prüfung mit verschiedenen Materialien wie Statistiken, Karikaturen oder Texten konfrontiert und sollst diese analysieren, interpretieren und bewerten. Dabei sind methodische Kompetenzen ebenso wichtig wie inhaltliches Wissen.

Gut zu wissen Die alten Abiturklausuren Hamburg sind hervorragende Übungsmaterialien, um dich optimal auf dein Abitur vorzubereiten!

PGW-Abitur Massenmeden:
- Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an e

Massenmedien

Massenmedien sind Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung Inhalte mittels Schrift, Bild und Ton an eine unbestimmte Anzahl von Menschen vermitteln. Sie richten sich an ein anonymes, räumlich verstreutes Publikum.

Die Bedeutung von Massenmedien liegt in ihrer Vielfalt an Funktionen

  • Sie wirken an der freien, individuellen und öffentlichen Meinungsbildung mit (Meinungsbildungsfunktion)
  • Sie beschaffen und verbreiten Informationen (Informationsfunktion)
  • Sie üben gegenüber Machthabern Kontrolle aus ("Wachhunde der Demokratie" oder "vierte Gewalt")
  • Sie tragen zur Bildung der Bevölkerung bei (Bildungsfunktion)
  • Sie dienen der Erholung und Unterhaltung (Unterhaltungsfunktion)

Für das PGW Abitur Hamburg 2024 ist besonders wichtig zu verstehen, dass Medien dafür sorgen sollten, dass Menschen politische, soziale und ökologische Zusammenhänge begreifen, die Demokratie verstehen und über Politik so unterrichtet sind, dass sie selbst daran teilnehmen können.

Merke dir Eine funktionierende Demokratie braucht möglichst vollständige, objektive und verständliche Berichterstattung, damit Bürger sich in einer komplexen Welt zurechtfinden können!

PGW-Abitur Massenmeden:
- Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an e

Funktionen der Medien

Die Medien erfüllen in einer Demokratie lebenswichtige Funktionen, die du für das PGW Abitur Hamburg 2025 unbedingt kennen solltest

Meinungsbildungsfunktion Medien wirken an der freien Meinungsbildung mit, indem sie verschiedene Perspektiven darstellen. Sie liefern die Grundlage für deine persönliche Urteilsbildung zu politischen und gesellschaftlichen Themen.

Informationsfunktion Durch sachliche und vielseitige Bereitstellung von Informationen ermöglichen Medien den Bürgern, sich zu beteiligen. Du erhältst durch sie Wissen über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen.

Kritik- und Kontrollfunktion Als "vierte Gewalt" üben Medien Kontrolle über Machthaber aus und verbreiten auch Informationen, die diese lieber geheim halten würden. Sie sind quasi die "Wachhunde der Demokratie".

Bildungsfunktion Medien helfen dir, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und dich weiterzubilden.

Unterhaltungsfunktion Sie bieten Erholung und Unterhaltung.

Artikulationsfunktion Medien artikulieren Bedürfnisse der Bürger und geben ihnen eine Stimme.

Wichtig für dein Abitur In den PGW Abitur Aufgaben wird häufig gefragt, wie gut Medien diese Funktionen in der Praxis erfüllen und wo es Defizite gibt.

PGW-Abitur Massenmeden:
- Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an e

Struktur und Organisation der Medien

Die Organisation der Medien hängt stark vom politischen System ab. Während in Diktaturen Medien vom Staat gelenkt werden, basieren sie in Demokratien auf der Meinungs- und Pressefreiheit. Dies ist ein zentrales Thema in den Politik-Abitur Beispielaufgaben.

Printmedien sind die ältesten Massenmedien

  • Tageszeitungen sorgen für allgemeine Unterrichtung
  • Zeitschriften dienen mehr der Unterhaltung und fachlichen Information
  • Es gibt drei Typen von Zeitungen Abonnementzeitung, national verbreitete Zeitungen und Straßenverkaufszeitungen (z.B. Bild)

Rundfunk in Deutschland ist dual organisiert

  • Öffentlich-rechtliche Sender ARD,ZDFARD, ZDF werden durch Gebühren finanziert und sollen einen Bildungs- und Informationsauftrag erfüllen
  • Private Sender (RTL, ProSieben) finanzieren sich ausschließlich durch Werbung

Diese duale Struktur entstand in der Bundesrepublik nach 1945 unter Einfluss der westlichen Besatzungsmächte. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll Machtmissbrauch verhindern und zur Meinungsvielfalt beitragen.

Prüfungstipp Für das PGW Abitur Hamburg 2023 war besonders die Rolle der öffentlich-rechtlichen Medien und ihre Finanzierung ein wichtiges Thema!

PGW-Abitur Massenmeden:
- Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an e

Rechtliche Grundlagen für die Arbeit der Medien

Die Medienfreiheit ist in Deutschland verfassungsrechtlich geschützt und für das PGW Fach besonders wichtig. Artikel 5 des Grundgesetzes garantiert jedem das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten.

Gleichzeitig gibt es wichtige Schranken

  • Persönlichkeitsschutz Jeder hat das Recht, dass sein Privatleben und seine Intimsphäre geschützt werden
  • Recht am eigenen Bild Du darfst selbst entscheiden, ob und wie ein Bild von dir veröffentlicht wird
  • Jugendschutz Medien müssen auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen achten

Für Journalisten gelten besondere Regelungen

  • Recht auf Auskunft Behörden müssen Journalisten Informationen geben
  • Recht auf Gegendarstellung Bei falschen Tatsachenbehauptungen kann eine Richtigstellung verlangt werden
  • Unabhängigkeit Journalisten sollen unabhängig von politischen und wirtschaftlichen Einflüssen arbeiten können

Der Rundfunkstaatsvertrag regelt Organisation und Betrieb von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Die Achtung der Wahrheit gilt dabei als oberstes Gebot.

Prüfungsrelevant Die Abwägung zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsrechten ist ein typisches Thema in den PGW Abitur Hamburg Beispielaufgaben!

PGW-Abitur Massenmeden:
- Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an e

Pressekodex

Der Pressekodex ist eine Sammlung journalistisch-ethischer Grundregeln, die der deutsche Presserat 1973 vorgelegt hat. Er hat den Charakter einer freiwilligen Selbstverpflichtung und spielt in den PGW Abitur Hamburg 2024 Aufgaben eine wichtige Rolle.

Die wichtigsten Regeln des Pressekodex sind

  • Achtung vor der Wahrheit und wahrhafte Unterrichtung der Öffentlichkeit
  • Wahrung der Menschenwürde in der Berichterstattung
  • Richtigstellung von Fehlern in angemessener Weise
  • Respekt vor der Privatsphäre und dem Datenschutz
  • Keine unbegründeten Behauptungen oder Anschuldigungen veröffentlichen

Journalisten sollten nach dem Kodex mindestens zwei unabhängige Quellen nutzen und bei Konflikten die Positionen beider Seiten darstellen. Die Einhaltung dieser Regeln soll die Qualität und Vertrauenswürdigkeit der Presse sichern.

Du kannst dir vorstellen, dass in einer Zeit von Fake News und sozialen Medien diese Prinzipien besonders auf die Probe gestellt werden.

Wichtig für deine Vorbereitung Für Deutsch Abitur Hamburg Beispielaufgaben und PGW-Klausuren ist die Kenntnis des Pressekodex fundamental für die Bewertung medialer Inhalte!

PGW-Abitur Massenmeden:
- Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an e

Thematisierung

Die Thematisierung beschreibt, wie Themen in den Medien, der Politik und in der Bevölkerung aufgegriffen und gewichtet werden. Diese drei Agenden beeinflussen sich gegenseitig, was im PGW Abitur Hamburg häufig thematisiert wird.

Die Medienagenda bezeichnet die Rangordnung der Themen in der Berichterstattung, gemessen an Häufigkeit und Umfang. Medien entscheiden, welche Ereignisse besondere Aufmerksamkeit bekommen und welche kaum erwähnt werden.

Die Politische Agenda umfasst die Themen, die in der politischen Diskussion im Vordergrund stehen. Politiker versuchen, ihre Themen auf die Medienagenda zu bringen, um öffentliche Aufmerksamkeit zu erhalten.

Die Publikumsagenda gibt an, welche Themen die Bevölkerung als wichtig erachtet. Sie wird stark von der Medienagenda beeinflusst, kann aber auch durch persönliche Erfahrungen und soziale Kontakte geprägt sein.

Diese Wechselwirkung zwischen den Agenden ist entscheidend für den demokratischen Prozess und zeigt die Macht der Medien in der politischen Willensbildung.

Tipp für die Prüfung Betrachte diese drei Agenden nicht isoliert, sondern analysiere ihre Wechselwirkungen für eine fundierte Argumentation in deinem PGW Abitur!

PGW-Abitur Massenmeden:
- Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an e

Agenda-Setting

Das Agenda-Setting ist ein zentrales Konzept für die PGW Abitur Aufgaben. Es geht davon aus, dass die Medien zwar keinen großen Einfluss darauf haben, wie Menschen denken, aber einen erheblichen Einfluss darauf, worüber sie nachdenken.

Medien präsentieren nur einen Ausschnitt der Realität und beeinflussen durch ihre Themenschwerpunkte (Media Agenda) die öffentliche Diskussion (Public Agenda). Sie bestimmen, womit sich Menschen auseinandersetzen und beeinflussen die gesellschaftliche Relevanz von Themen.

Es gibt zwei zentrale Aspekte des Agenda-Setting

  1. Thematisierung durch Medien Ein Mindestmaß an Berichterstattung ist notwendig, damit ein Thema überhaupt auf der Publikumsagenda landet.

  2. Themenstrukturierung durch Medien Die unterschiedliche Betonung der Themen führt zu einer unterschiedlichen Betrachtung und Priorisierung durch das Publikum.

Die Wirksamkeit des Agenda-Setting hängt von verschiedenen Faktoren ab

  • Direkte Erfahrbarkeit eines Themas
  • Art der Berichterstattung
  • Persönliche Betroffenheit
  • Medienkompetenz der Menschen

Prüfungswissen Nach der Agenda-Setting-Theorie gewinnt jene Partei an Zuspruch, die das wichtigste Themenfeld der öffentlichen Diskussion dominiert. Dies ist ein wichtiges Konzept für das Pgw Abitur Hamburg 2023!

PGW-Abitur Massenmeden:
- Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an e

Agenda-Setting-Prozess Erklärung durch verschiedene Modelle

Für das PGW Abitur Hamburg 2025 ist es wichtig, die verschiedenen Modelle des Agenda-Setting-Prozesses zu kennen

Kumulationsmodell Je intensiver die Berichterstattung zu einem Thema, desto höher wird es auf der Publikumsagenda platziert. Häufige Wiederholung führt also zu mehr Aufmerksamkeit.

Schwellenmodell Ein Mindestmaß an Berichterstattung ist notwendig, damit ein Thema überhaupt auf die Publikumsagenda kommt. Berichterstattung unter diesem Schwellenwert findet in der Bevölkerung keine Beachtung.

Beschleunigungsmodell Bei bestimmten Themen (wie Katastrophen oder Skandalen) reagiert das Publikum überdurchschnittlich schnell und intensiv auf die Medienberichterstattung.

Trägheitsmodell Ab einem bestimmten Grad an Berichterstattung nimmt die Themenrelevanz unterdurchschnittlich zu - ein Abnutzungseffekt tritt ein.

Echomodell Manche Themen bleiben länger in der Publikumsagenda als in der Medienagenda. Sie wirken also nach, auch wenn die Berichterstattung bereits abgenommen hat.

Spiegelungsmodell Die Medienagenda wird durch die Publikumsinteressen bestimmt - Medien greifen also auf, was die Bevölkerung bereits beschäftigt.

Wichtig für dein Abitur Verstehe, dass diese Modelle nicht isoliert, sondern oft in Kombination wirken und je nach Thema unterschiedlich relevant sein können.

PGW-Abitur Massenmeden:
- Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an e

Kritik an den Medien

In den PGW Abitur Hamburg Beispielaufgaben wird häufig verlangt, kritisch über Medien zu reflektieren. Die Hauptkritikpunkte an den modernen Medien sind

Voreingenommenheit und Parteilichkeit Viele kritisieren, dass Medien nicht neutral berichten, sondern eine bestimmte politische Richtung bevorzugen. Die einseitige Berichterstattung kann politische oder wirtschaftliche Interessen fördern.

Sensationsgier Um Aufmerksamkeit zu erregen, dramatisieren Medien oft Ereignisse und vernachlässigen wichtigere, aber weniger spektakuläre Nachrichten.

Fake News und Propaganda Die Verbreitung von Falschinformationen und Propaganda untergräbt das Vertrauen in die Medienlandschaft.

Mangelnde Repräsentation Die Medienlandschaft konzentriert sich oft auf einen eingeschränkten Teil der Bevölkerung, wodurch Minderheiten kaum repräsentiert werden.

Homogenität Die Berichterstattung und die präsentierten Sichtweisen sind sich in verschiedenen Medien oft sehr ähnlich, was die Meinungsvielfalt einschränkt.

Diese Kritikpunkte führen dazu, dass Bürger selbst journalistische Aufgaben übernehmen müssen, um Informationen differenziert zu betrachten.

Prüfungstipp Für dein PGW Abitur solltest du diese Kritikpunkte kennen, aber auch deren Berechtigung kritisch hinterfragen können!

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

67

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Medien und politische Willensbildung

Diese Zusammenfassung behandelt die Rolle der Medien in der politischen Willensbildung, einschließlich der Funktionen von Parteien, der Medienstruktur in Deutschland und der Herausforderungen durch digitale Medien. Sie beleuchtet Themen wie Agenda-Setting, die Bedeutung von Pressefreiheit und die Wechselwirkungen zwischen Politik und Medien. Ideal für Abiturienten, die sich auf Prüfungen vorbereiten.

Wirtschaft und RechtWirtschaft und Recht
11

Medien als Vierte Gewalt

Dieser Lernzettel behandelt die Funktionen der Medien in der Politik, das Spannungsverhältnis zwischen Medien und Politik sowie die Herausforderungen und Chancen neuer Medien. Er beleuchtet Aspekte wie Agenda-Setting, die Rolle der Medien in der Meinungsbildung und die Gefahren von Fake News. Ideal für Studierende, die sich mit politischer Kommunikation und Medienpolitik auseinandersetzen möchten.

Wirtschaft und RechtWirtschaft und Recht
11

Soziale Medien: Chancen & Risiken für die Demokratie

Diese Präsentation untersucht die Rolle sozialer Medien als 'Marktplatz der Ideen' und deren Einfluss auf die politische Partizipation. Sie beleuchtet sowohl die Chancen, wie die Mobilisierung von Protestbewegungen und die Förderung von Meinungspluralismus, als auch die Gefahren, wie die Verbreitung von Falschinformationen und die Entstehung von Filterblasen. Ideal für Gemeinschaftskunde und politische Bildung.

Ethik, Religionen, GemeinschaftEthik, Religionen, Gemeinschaft
11

Medienfunktionen in der Demokratie

Erforschen Sie die wesentlichen Funktionen der Medien in der Demokratie: Informations-, Meinungsbildungs- und Kontrollfunktion. Diese Zusammenfassung behandelt auch die rechtlichen Grundlagen, die Gefahren der Medienmanipulation sowie den Unterschied zwischen traditionellen und neuen Medien. Ideal für Studierende der politischen Kommunikation und Medienwissenschaften.

Ethik, Religionen, GemeinschaftEthik, Religionen, Gemeinschaft
11

Medien und Politik in Deutschland

Erforschen Sie die Funktionen der Medien in der deutschen Gesellschaft, einschließlich der Entwicklung der Pressefreiheit und der Rolle von ARD, RTL, der 'Bild'-Zeitung und dem 'Spiegel'. Analysieren Sie die Darstellung von Politik in den Medien und die Auswirkungen auf die öffentliche Meinungsbildung. Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die Medienlandschaft und deren Einfluss auf die Politik.

Ethik, Religionen, GemeinschaftEthik, Religionen, Gemeinschaft
11

Medien und Partizipation in der Demokratie

Dieser Lernzettel behandelt die zentralen Funktionen von Medien und deren Einfluss auf die politische Partizipation. Er umfasst Definitionen von Populismus und Volkssouveränität, den Zustand der repräsentativen Demokratie sowie die Rolle der digitalen Partizipation. Zudem wird der Zyklus der Medienaufmerksamkeit und die Agenda-Setting-Theorie erläutert. Ideal für die Vorbereitung auf die zweite Klausur im Politik Leistungskurs.

Ethik, Religionen, GemeinschaftEthik, Religionen, Gemeinschaft
12

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Politik und Sozialkunde

8. Okt. 2025

3.209

54 Seiten

PGW Abitur Lernzettel Hamburg 2023 - Wichtige Themen und Beispiele

user profile picture

Emmschiii @emmschiii_uooh

Die Abiturprüfungen im Fach Politik-Gesellschaft-Wirtschaft (PGW) erfordern ein umfassendes Verständnis der Medienwelt und politischer Systeme. Diese Zusammenfassung bietet dir einen klaren Überblick über zentrale Themen wie Massenmedien, politische Ordnungskonzepte und... Mehr anzeigen

PGW-Abitur Massenmeden:
- Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an e

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

PGW-Abitur

Das Fach PGW PolitikGesellschaftWirtschaftPolitik-Gesellschaft-Wirtschaft ist ein zentrales Abiturfach in Hamburg, das politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge verbindet. In den PGW Abitur Hamburg Beispielaufgaben werden verschiedene Themenbereiche geprüft, darunter Medien und ihre Bedeutung für die Demokratie, politische Ordnungskonzepte sowie Wahlsysteme.

Du wirst in der Prüfung mit verschiedenen Materialien wie Statistiken, Karikaturen oder Texten konfrontiert und sollst diese analysieren, interpretieren und bewerten. Dabei sind methodische Kompetenzen ebenso wichtig wie inhaltliches Wissen.

Gut zu wissen Die alten Abiturklausuren Hamburg sind hervorragende Übungsmaterialien, um dich optimal auf dein Abitur vorzubereiten!

PGW-Abitur Massenmeden:
- Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an e

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Massenmedien

Massenmedien sind Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung Inhalte mittels Schrift, Bild und Ton an eine unbestimmte Anzahl von Menschen vermitteln. Sie richten sich an ein anonymes, räumlich verstreutes Publikum.

Die Bedeutung von Massenmedien liegt in ihrer Vielfalt an Funktionen

  • Sie wirken an der freien, individuellen und öffentlichen Meinungsbildung mit (Meinungsbildungsfunktion)
  • Sie beschaffen und verbreiten Informationen (Informationsfunktion)
  • Sie üben gegenüber Machthabern Kontrolle aus ("Wachhunde der Demokratie" oder "vierte Gewalt")
  • Sie tragen zur Bildung der Bevölkerung bei (Bildungsfunktion)
  • Sie dienen der Erholung und Unterhaltung (Unterhaltungsfunktion)

Für das PGW Abitur Hamburg 2024 ist besonders wichtig zu verstehen, dass Medien dafür sorgen sollten, dass Menschen politische, soziale und ökologische Zusammenhänge begreifen, die Demokratie verstehen und über Politik so unterrichtet sind, dass sie selbst daran teilnehmen können.

Merke dir Eine funktionierende Demokratie braucht möglichst vollständige, objektive und verständliche Berichterstattung, damit Bürger sich in einer komplexen Welt zurechtfinden können!

PGW-Abitur Massenmeden:
- Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an e

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Funktionen der Medien

Die Medien erfüllen in einer Demokratie lebenswichtige Funktionen, die du für das PGW Abitur Hamburg 2025 unbedingt kennen solltest

Meinungsbildungsfunktion Medien wirken an der freien Meinungsbildung mit, indem sie verschiedene Perspektiven darstellen. Sie liefern die Grundlage für deine persönliche Urteilsbildung zu politischen und gesellschaftlichen Themen.

Informationsfunktion Durch sachliche und vielseitige Bereitstellung von Informationen ermöglichen Medien den Bürgern, sich zu beteiligen. Du erhältst durch sie Wissen über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen.

Kritik- und Kontrollfunktion Als "vierte Gewalt" üben Medien Kontrolle über Machthaber aus und verbreiten auch Informationen, die diese lieber geheim halten würden. Sie sind quasi die "Wachhunde der Demokratie".

Bildungsfunktion Medien helfen dir, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und dich weiterzubilden.

Unterhaltungsfunktion Sie bieten Erholung und Unterhaltung.

Artikulationsfunktion Medien artikulieren Bedürfnisse der Bürger und geben ihnen eine Stimme.

Wichtig für dein Abitur In den PGW Abitur Aufgaben wird häufig gefragt, wie gut Medien diese Funktionen in der Praxis erfüllen und wo es Defizite gibt.

PGW-Abitur Massenmeden:
- Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an e

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Struktur und Organisation der Medien

Die Organisation der Medien hängt stark vom politischen System ab. Während in Diktaturen Medien vom Staat gelenkt werden, basieren sie in Demokratien auf der Meinungs- und Pressefreiheit. Dies ist ein zentrales Thema in den Politik-Abitur Beispielaufgaben.

Printmedien sind die ältesten Massenmedien

  • Tageszeitungen sorgen für allgemeine Unterrichtung
  • Zeitschriften dienen mehr der Unterhaltung und fachlichen Information
  • Es gibt drei Typen von Zeitungen Abonnementzeitung, national verbreitete Zeitungen und Straßenverkaufszeitungen (z.B. Bild)

Rundfunk in Deutschland ist dual organisiert

  • Öffentlich-rechtliche Sender ARD,ZDFARD, ZDF werden durch Gebühren finanziert und sollen einen Bildungs- und Informationsauftrag erfüllen
  • Private Sender (RTL, ProSieben) finanzieren sich ausschließlich durch Werbung

Diese duale Struktur entstand in der Bundesrepublik nach 1945 unter Einfluss der westlichen Besatzungsmächte. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll Machtmissbrauch verhindern und zur Meinungsvielfalt beitragen.

Prüfungstipp Für das PGW Abitur Hamburg 2023 war besonders die Rolle der öffentlich-rechtlichen Medien und ihre Finanzierung ein wichtiges Thema!

PGW-Abitur Massenmeden:
- Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an e

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rechtliche Grundlagen für die Arbeit der Medien

Die Medienfreiheit ist in Deutschland verfassungsrechtlich geschützt und für das PGW Fach besonders wichtig. Artikel 5 des Grundgesetzes garantiert jedem das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten.

Gleichzeitig gibt es wichtige Schranken

  • Persönlichkeitsschutz Jeder hat das Recht, dass sein Privatleben und seine Intimsphäre geschützt werden
  • Recht am eigenen Bild Du darfst selbst entscheiden, ob und wie ein Bild von dir veröffentlicht wird
  • Jugendschutz Medien müssen auf den Schutz von Kindern und Jugendlichen achten

Für Journalisten gelten besondere Regelungen

  • Recht auf Auskunft Behörden müssen Journalisten Informationen geben
  • Recht auf Gegendarstellung Bei falschen Tatsachenbehauptungen kann eine Richtigstellung verlangt werden
  • Unabhängigkeit Journalisten sollen unabhängig von politischen und wirtschaftlichen Einflüssen arbeiten können

Der Rundfunkstaatsvertrag regelt Organisation und Betrieb von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Die Achtung der Wahrheit gilt dabei als oberstes Gebot.

Prüfungsrelevant Die Abwägung zwischen Pressefreiheit und Persönlichkeitsrechten ist ein typisches Thema in den PGW Abitur Hamburg Beispielaufgaben!

PGW-Abitur Massenmeden:
- Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an e

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Pressekodex

Der Pressekodex ist eine Sammlung journalistisch-ethischer Grundregeln, die der deutsche Presserat 1973 vorgelegt hat. Er hat den Charakter einer freiwilligen Selbstverpflichtung und spielt in den PGW Abitur Hamburg 2024 Aufgaben eine wichtige Rolle.

Die wichtigsten Regeln des Pressekodex sind

  • Achtung vor der Wahrheit und wahrhafte Unterrichtung der Öffentlichkeit
  • Wahrung der Menschenwürde in der Berichterstattung
  • Richtigstellung von Fehlern in angemessener Weise
  • Respekt vor der Privatsphäre und dem Datenschutz
  • Keine unbegründeten Behauptungen oder Anschuldigungen veröffentlichen

Journalisten sollten nach dem Kodex mindestens zwei unabhängige Quellen nutzen und bei Konflikten die Positionen beider Seiten darstellen. Die Einhaltung dieser Regeln soll die Qualität und Vertrauenswürdigkeit der Presse sichern.

Du kannst dir vorstellen, dass in einer Zeit von Fake News und sozialen Medien diese Prinzipien besonders auf die Probe gestellt werden.

Wichtig für deine Vorbereitung Für Deutsch Abitur Hamburg Beispielaufgaben und PGW-Klausuren ist die Kenntnis des Pressekodex fundamental für die Bewertung medialer Inhalte!

PGW-Abitur Massenmeden:
- Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an e

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Thematisierung

Die Thematisierung beschreibt, wie Themen in den Medien, der Politik und in der Bevölkerung aufgegriffen und gewichtet werden. Diese drei Agenden beeinflussen sich gegenseitig, was im PGW Abitur Hamburg häufig thematisiert wird.

Die Medienagenda bezeichnet die Rangordnung der Themen in der Berichterstattung, gemessen an Häufigkeit und Umfang. Medien entscheiden, welche Ereignisse besondere Aufmerksamkeit bekommen und welche kaum erwähnt werden.

Die Politische Agenda umfasst die Themen, die in der politischen Diskussion im Vordergrund stehen. Politiker versuchen, ihre Themen auf die Medienagenda zu bringen, um öffentliche Aufmerksamkeit zu erhalten.

Die Publikumsagenda gibt an, welche Themen die Bevölkerung als wichtig erachtet. Sie wird stark von der Medienagenda beeinflusst, kann aber auch durch persönliche Erfahrungen und soziale Kontakte geprägt sein.

Diese Wechselwirkung zwischen den Agenden ist entscheidend für den demokratischen Prozess und zeigt die Macht der Medien in der politischen Willensbildung.

Tipp für die Prüfung Betrachte diese drei Agenden nicht isoliert, sondern analysiere ihre Wechselwirkungen für eine fundierte Argumentation in deinem PGW Abitur!

PGW-Abitur Massenmeden:
- Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an e

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Agenda-Setting

Das Agenda-Setting ist ein zentrales Konzept für die PGW Abitur Aufgaben. Es geht davon aus, dass die Medien zwar keinen großen Einfluss darauf haben, wie Menschen denken, aber einen erheblichen Einfluss darauf, worüber sie nachdenken.

Medien präsentieren nur einen Ausschnitt der Realität und beeinflussen durch ihre Themenschwerpunkte (Media Agenda) die öffentliche Diskussion (Public Agenda). Sie bestimmen, womit sich Menschen auseinandersetzen und beeinflussen die gesellschaftliche Relevanz von Themen.

Es gibt zwei zentrale Aspekte des Agenda-Setting

  1. Thematisierung durch Medien Ein Mindestmaß an Berichterstattung ist notwendig, damit ein Thema überhaupt auf der Publikumsagenda landet.

  2. Themenstrukturierung durch Medien Die unterschiedliche Betonung der Themen führt zu einer unterschiedlichen Betrachtung und Priorisierung durch das Publikum.

Die Wirksamkeit des Agenda-Setting hängt von verschiedenen Faktoren ab

  • Direkte Erfahrbarkeit eines Themas
  • Art der Berichterstattung
  • Persönliche Betroffenheit
  • Medienkompetenz der Menschen

Prüfungswissen Nach der Agenda-Setting-Theorie gewinnt jene Partei an Zuspruch, die das wichtigste Themenfeld der öffentlichen Diskussion dominiert. Dies ist ein wichtiges Konzept für das Pgw Abitur Hamburg 2023!

PGW-Abitur Massenmeden:
- Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an e

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Agenda-Setting-Prozess Erklärung durch verschiedene Modelle

Für das PGW Abitur Hamburg 2025 ist es wichtig, die verschiedenen Modelle des Agenda-Setting-Prozesses zu kennen

Kumulationsmodell Je intensiver die Berichterstattung zu einem Thema, desto höher wird es auf der Publikumsagenda platziert. Häufige Wiederholung führt also zu mehr Aufmerksamkeit.

Schwellenmodell Ein Mindestmaß an Berichterstattung ist notwendig, damit ein Thema überhaupt auf die Publikumsagenda kommt. Berichterstattung unter diesem Schwellenwert findet in der Bevölkerung keine Beachtung.

Beschleunigungsmodell Bei bestimmten Themen (wie Katastrophen oder Skandalen) reagiert das Publikum überdurchschnittlich schnell und intensiv auf die Medienberichterstattung.

Trägheitsmodell Ab einem bestimmten Grad an Berichterstattung nimmt die Themenrelevanz unterdurchschnittlich zu - ein Abnutzungseffekt tritt ein.

Echomodell Manche Themen bleiben länger in der Publikumsagenda als in der Medienagenda. Sie wirken also nach, auch wenn die Berichterstattung bereits abgenommen hat.

Spiegelungsmodell Die Medienagenda wird durch die Publikumsinteressen bestimmt - Medien greifen also auf, was die Bevölkerung bereits beschäftigt.

Wichtig für dein Abitur Verstehe, dass diese Modelle nicht isoliert, sondern oft in Kombination wirken und je nach Thema unterschiedlich relevant sein können.

PGW-Abitur Massenmeden:
- Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an e

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kritik an den Medien

In den PGW Abitur Hamburg Beispielaufgaben wird häufig verlangt, kritisch über Medien zu reflektieren. Die Hauptkritikpunkte an den modernen Medien sind

Voreingenommenheit und Parteilichkeit Viele kritisieren, dass Medien nicht neutral berichten, sondern eine bestimmte politische Richtung bevorzugen. Die einseitige Berichterstattung kann politische oder wirtschaftliche Interessen fördern.

Sensationsgier Um Aufmerksamkeit zu erregen, dramatisieren Medien oft Ereignisse und vernachlässigen wichtigere, aber weniger spektakuläre Nachrichten.

Fake News und Propaganda Die Verbreitung von Falschinformationen und Propaganda untergräbt das Vertrauen in die Medienlandschaft.

Mangelnde Repräsentation Die Medienlandschaft konzentriert sich oft auf einen eingeschränkten Teil der Bevölkerung, wodurch Minderheiten kaum repräsentiert werden.

Homogenität Die Berichterstattung und die präsentierten Sichtweisen sind sich in verschiedenen Medien oft sehr ähnlich, was die Meinungsvielfalt einschränkt.

Diese Kritikpunkte führen dazu, dass Bürger selbst journalistische Aufgaben übernehmen müssen, um Informationen differenziert zu betrachten.

Prüfungstipp Für dein PGW Abitur solltest du diese Kritikpunkte kennen, aber auch deren Berechtigung kritisch hinterfragen können!

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

67

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Medien und politische Willensbildung

Diese Zusammenfassung behandelt die Rolle der Medien in der politischen Willensbildung, einschließlich der Funktionen von Parteien, der Medienstruktur in Deutschland und der Herausforderungen durch digitale Medien. Sie beleuchtet Themen wie Agenda-Setting, die Bedeutung von Pressefreiheit und die Wechselwirkungen zwischen Politik und Medien. Ideal für Abiturienten, die sich auf Prüfungen vorbereiten.

Wirtschaft und RechtWirtschaft und Recht
11

Medien als Vierte Gewalt

Dieser Lernzettel behandelt die Funktionen der Medien in der Politik, das Spannungsverhältnis zwischen Medien und Politik sowie die Herausforderungen und Chancen neuer Medien. Er beleuchtet Aspekte wie Agenda-Setting, die Rolle der Medien in der Meinungsbildung und die Gefahren von Fake News. Ideal für Studierende, die sich mit politischer Kommunikation und Medienpolitik auseinandersetzen möchten.

Wirtschaft und RechtWirtschaft und Recht
11

Soziale Medien: Chancen & Risiken für die Demokratie

Diese Präsentation untersucht die Rolle sozialer Medien als 'Marktplatz der Ideen' und deren Einfluss auf die politische Partizipation. Sie beleuchtet sowohl die Chancen, wie die Mobilisierung von Protestbewegungen und die Förderung von Meinungspluralismus, als auch die Gefahren, wie die Verbreitung von Falschinformationen und die Entstehung von Filterblasen. Ideal für Gemeinschaftskunde und politische Bildung.

Ethik, Religionen, GemeinschaftEthik, Religionen, Gemeinschaft
11

Medienfunktionen in der Demokratie

Erforschen Sie die wesentlichen Funktionen der Medien in der Demokratie: Informations-, Meinungsbildungs- und Kontrollfunktion. Diese Zusammenfassung behandelt auch die rechtlichen Grundlagen, die Gefahren der Medienmanipulation sowie den Unterschied zwischen traditionellen und neuen Medien. Ideal für Studierende der politischen Kommunikation und Medienwissenschaften.

Ethik, Religionen, GemeinschaftEthik, Religionen, Gemeinschaft
11

Medien und Politik in Deutschland

Erforschen Sie die Funktionen der Medien in der deutschen Gesellschaft, einschließlich der Entwicklung der Pressefreiheit und der Rolle von ARD, RTL, der 'Bild'-Zeitung und dem 'Spiegel'. Analysieren Sie die Darstellung von Politik in den Medien und die Auswirkungen auf die öffentliche Meinungsbildung. Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über die Medienlandschaft und deren Einfluss auf die Politik.

Ethik, Religionen, GemeinschaftEthik, Religionen, Gemeinschaft
11

Medien und Partizipation in der Demokratie

Dieser Lernzettel behandelt die zentralen Funktionen von Medien und deren Einfluss auf die politische Partizipation. Er umfasst Definitionen von Populismus und Volkssouveränität, den Zustand der repräsentativen Demokratie sowie die Rolle der digitalen Partizipation. Zudem wird der Zyklus der Medienaufmerksamkeit und die Agenda-Setting-Theorie erläutert. Ideal für die Vorbereitung auf die zweite Klausur im Politik Leistungskurs.

Ethik, Religionen, GemeinschaftEthik, Religionen, Gemeinschaft
12

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user