App öffnen

Fächer

PGW Abitur Hamburg Lernzettel 2023

66

2

user profile picture

Emmschiii

5.8.2025

Politik und Sozialkunde

Abitur Lernzettel PGW 2023

3.164

5. Aug. 2025

54 Seiten

PGW Abitur Hamburg Lernzettel 2023

user profile picture

Emmschiii

@emmschiii_uooh

In diesem Material dreht sich alles um die Rolle der... Mehr anzeigen

PGW-Abitur Massenmedien:
= Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an

PGW Abitur Vorbereitung

Für das PGW Abitur in Hamburg ist das Verständnis der Massenmedien in einer demokratischen Gesellschaft ein zentrales Thema. Die Verbindung zwischen Medien, Politik und Bevölkerung bildet einen wichtigen Schwerpunkt, der in Abituraufgaben regelmäßig vorkommt.

In den PGW Abitur Hamburg Beispielaufgaben geht es häufig um die Analyse medialer Einflüsse auf die politische Meinungsbildung und das Wahlverhalten der Bürger. Die Aufgaben prüfen dein Verständnis dafür, wie demokratische Prozesse durch mediale Berichterstattung geprägt werden.

Merke: Für das PGW Abitur Hamburg 2024 solltest du die verschiedenen Medienfunktionen, Theorien zur Medienwirkung und aktuelle Herausforderungen durch digitale Medien beherrschen!

PGW-Abitur Massenmedien:
= Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an

Definition Massenmedien

Massenmedien sind Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung und Verbreitung mittels Schrift, Bild und Ton Inhalte an eine unbestimmte Anzahl von Menschen vermitteln. Sie geben Informationen öffentlich an ein anonymes, räumlich verstreutes Publikum weiter.

Anders als bei persönlicher Kommunikation erreichen Massenmedien gleichzeitig viele Menschen, ohne dass ein direkter Austausch zwischen Sender und Empfänger stattfindet. Die klassischen Massenmedien wie Zeitungen, Radio und Fernsehen wurden inzwischen durch soziale Medien und Onlineplattformen ergänzt.

Im PGW Fach ist besonders wichtig zu verstehen, dass Massenmedien nicht nur informieren, sondern auch Meinungen prägen und den öffentlichen Diskurs strukturieren.

PGW-Abitur Massenmedien:
= Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an

Funktionen der Medien

Medien erfüllen in einer demokratischen Gesellschaft mehrere wichtige Funktionen:

Die Informationsfunktion bildet die Grundlage für die persönliche Meinungsbildung der Bürger. Medien beschaffen und verbreiten Informationen, die sachlich und vielseitig sein sollten, damit sich Bürger ein umfassendes Bild machen können.

Die Kritik- und Kontrollfunktion macht Medien zu den "Wachhunden der Demokratie" oder zur "vierten Gewalt". Sie üben Kontrolle gegenüber Machthabern aus und veröffentlichen auch Informationen, die diese lieber geheim halten würden.

Durch die Meinungsbildungsfunktion wirken Medien an der freien, individuellen und öffentlichen Meinungsbildung mit. Sie ermöglichen es Bürgern, sich durch relevante Informationen politisch zu beteiligen.

Weitere wichtige Funktionen sind die Bildungsfunktion, die Unterhaltungsfunktion und die Artikulationsfunktion, bei der Medien die Bedürfnisse der Bürger artikulieren und so zur öffentlichen Diskussion beitragen.

Tipp für dein Abitur: Bei der Analyse von Medientexten in Pgw Abitur Hamburg 2023 Klausuren solltest du immer reflektieren, welche Funktionen der konkrete Medieninhalt erfüllt!

PGW-Abitur Massenmedien:
= Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an

Struktur und Organisation der Medien

Die Medienlandschaft in Deutschland ist durch ein duales Rundfunksystem gekennzeichnet, das aus öffentlich-rechtlichen und privaten Anbietern besteht. Diese Organisation ist eng mit dem demokratischen System verbunden und basiert auf der Meinungs- und Pressefreiheit.

Printmedien bilden das älteste Medium der Massenkommunikation:

  • Zeitungen dienen der allgemeinen Unterrichtung und lassen sich in Abonnementszeitungen (wie lokale Tageszeitungen), national verbreitete Zeitungen (wie FAZ, taz) und Straßenverkaufszeitungen (wie BILD) unterteilen
  • Zeitschriften konzentrieren sich auf Unterhaltung und fachliche Informationen und erscheinen seltener als täglich

Im Rundfunkbereich wurde nach 1945 unter Einfluss der westlichen Besatzungsmächte ein öffentlich-rechtliches System geschaffen:

  • Öffentlich-rechtliche Sender (wie ARD, ZDF) finanzieren sich durch Gebühren und begrenzte Werbung
  • Private Sender (wie RTL, ProSieben) finanzieren sich ausschließlich durch Werbung

Diese Struktur soll Machtmissbrauch verhindern und eine vielfältige Medienlandschaft sicherstellen, was für die politik-abitur beispielaufgaben oft ein relevantes Analysethema ist.

PGW-Abitur Massenmedien:
= Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an

Rechtliche Grundlagen für die Arbeit der Medien

Die Arbeit der Medien wird in Deutschland durch verschiedene rechtliche Grundlagen geregelt, die ihre Freiheit sichern und gleichzeitig Grenzen setzen.

Das Grundgesetz Artikel 5 garantiert das Recht auf freie Meinungsäußerung und Pressefreiheit. Jeder darf seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei äußern und verbreiten. Dieses Grundrecht ist für die Funktionsfähigkeit einer Demokratie unverzichtbar.

Gleichzeitig gibt es wichtige Beschränkungen:

  • Der Persönlichkeitsschutz garantiert das Recht auf Schutz der Privatsphäre
  • Das Recht am eigenen Bild lässt jeden selbst entscheiden, ob und wie Bilder von ihm veröffentlicht werden
  • Medien sind zur Veröffentlichung von Gegendarstellungen verpflichtet
  • Der Jugendschutz begrenzt bestimmte Inhalte

Das Presserecht regelt die Rechte und Pflichten von Journalisten und Presseorganen, während der Rundfunkstaatsvertrag Organisation und Betrieb der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten festlegt.

Diese rechtlichen Rahmenbedingungen sind ein wichtiges Thema in alte abiturklausuren Hamburg und zeigen die Balance zwischen Pressefreiheit und anderen schützenswerten Rechtsgütern.

PGW-Abitur Massenmedien:
= Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an

Der Pressekodex

Der Pressekodex ist eine Sammlung journalistisch-ethischer Grundregeln, die der Deutsche Presserat 1973 vorgelegt hat. Er hat den Charakter einer freiwilligen Selbstverpflichtung und stellt wichtige Leitlinien für die journalistische Arbeit auf.

Zentrale Elemente des Pressekodex sind:

  • Die Achtung vor der Wahrheit und wahrhafte Unterrichtung der Öffentlichkeit
  • Die Wahrung der Menschenwürde in der Berichterstattung
  • Richtigstellungen in angemessener Weise bei Fehlern
  • Datenschutz und Achtung der Privatsphäre
  • Keine Veröffentlichung von unbegründeten Behauptungen oder Anschuldigungen
  • Quellenvielfalt durch Benutzung von mindestens zwei unabhängigen Quellen
  • Ausgewogene Darstellung bei Konflikten, bei der die Positionen beider Seiten dargestellt werden

Die Kenntnis des Pressekodex ist für PGW Abitur Aufgaben wichtig, da er häufig als Maßstab für die ethische Bewertung von Medieninhalten herangezogen wird.

Prüfungstipp: In den PGW Abitur Hamburg 2025 Aufgaben könnte die Frage aufkommen, wie der Pressekodex im Zeitalter sozialer Medien noch wirksam durchgesetzt werden kann!

PGW-Abitur Massenmedien:
= Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an

Thematisierung und Agenda-Setting

Die Thematisierung in den Medien umfasst drei Agenden, die sich gegenseitig beeinflussen:

  1. Die Medienagenda beschreibt die Rangordnung der Themen in der Berichterstattung, gemessen an Häufigkeit und Umfang.

  2. Die politische Agenda umfasst die Themen, die in der politischen Diskussion im Vordergrund stehen.

  3. Die Publikumsagenda gibt an, welche Themen die Bevölkerung als wichtig erachtet.

Der Zusammenhang zwischen diesen drei Agenden zeigt, wie Medien, Politik und Bevölkerung in einem komplexen Wechselspiel stehen. Was in den Medien häufig berichtet wird, beeinflusst sowohl die politische Diskussion als auch die Themen, die Menschen für wichtig halten.

Dieses Zusammenspiel ist ein zentrales Thema für PGW Abitur Hamburg beispielaufgaben, da es die Macht der Medien in demokratischen Prozessen verdeutlicht.

PGW-Abitur Massenmedien:
= Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an

Agenda-Setting-Theorie

Die Agenda-Setting-Theorie beschreibt, wie Medien durch ihre Themensetzung beeinflussen, worüber die Öffentlichkeit nachdenkt. Bernhard Cohen fasste dies prägnant zusammen: "Die Medien haben zwar keinen Einfluss darauf, wie das Publikum denkt, aber einen großen darauf, worüber es allgemein nachdenkt."

Medien präsentieren immer nur einen Ausschnitt der Realität und beeinflussen durch ihre Themenschwerpunkte (Media Agenda), womit sich Menschen auseinandersetzen (Public Agenda). Die Theorie unterscheidet zwei Modelle:

  1. Thematisierung durch Medien: Ein Mindestmaß an Berichterstattung ist notwendig, damit ein Thema überhaupt auf die Publikumsagenda gelangt. Die Intensivierung der Berichterstattung erhöht den Stellenwert auf der Publikumsagenda bis zu einem gewissen Grad.

  2. Themenstrukturierung durch Medien: Die unterschiedliche Betonung der Themen führt zu einer unterschiedlichen Betrachtung. Die Reihenfolge wird oft vom Rezipienten übernommen.

Die Stärke des Einflusses hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der direkten Erfahrbarkeit, der Art der Berichterstattung, dem Medienumgang der Menschen und der persönlichen Betroffenheit.

Diese Theorie ist für PGW Abitur Aufgaben besonders relevant, da sie erklärt, wie Medien politische Diskurse strukturieren können.

PGW-Abitur Massenmedien:
= Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an

Agenda-Setting-Prozess und seine Modelle

Der Agenda-Setting-Prozess lässt sich durch verschiedene Modelle erklären, die unterschiedliche Aspekte der Medienwirkung beleuchten:

Das Kumulationsmodell besagt, dass die Intensität der Berichterstattung direkt mit der Platzierung auf der Publikumsagenda zusammenhängt: Je mehr über ein Thema berichtet wird, desto wichtiger erscheint es der Bevölkerung.

Das Schwellenmodell geht davon aus, dass ein Mindestmaß an Berichterstattung notwendig ist, damit ein Thema überhaupt von der Bevölkerung wahrgenommen wird. Berichterstattung unter diesem Schwellenwert bleibt unbeachtet.

Beim Beschleunigungsmodell reagiert das Publikum überdurchschnittlich schnell und intensiv auf die Medien-Thematisierung, besonders bei Katastrophen oder Skandalen.

Das Trägheitsmodell beschreibt, wie bei einem bestimmten Grad an Berichterstattung die Themenrelevanz unterdurchschnittlich zunimmt – ein Abnutzungseffekt tritt ein.

Im Echomodell bleiben Themen länger in der Publikumsagenda als in der Medienagenda präsent.

Das Spiegelungsmodell dreht die Kausalität um: Hier bestimmen die Publikumsinteressen die Medienagenda.

Diese Modelle helfen dir, in PGW Abitur Hamburg 2024 Klausuren die komplexen Wechselwirkungen zwischen Medien und öffentlicher Meinung zu analysieren.

PGW-Abitur Massenmedien:
= Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an

Kritik an den Medien

Die Kritik an den Medien umfasst verschiedene Aspekte, die das Vertrauen in ihre demokratische Funktion beeinträchtigen können:

Voreingenommenheit und Parteilichkeit: Medien wird vorgeworfen, einseitig zu berichten und Informationen zu manipulieren, um politische oder wirtschaftliche Interessen zu fördern. Dies untergräbt ihre Rolle als objektive Informationsquelle.

Sensationsgier führt zur Überdramatisierung von Ereignissen und vernachlässigt wichtige, aber weniger spektakuläre Nachrichten. Der Fokus auf Skandale und Katastrophen verzerrt die Wahrnehmung der Realität.

Die Verbreitung von Fake News und Propaganda ist besonders im digitalen Zeitalter ein wachsendes Problem. Die Unterscheidung zwischen seriösen Informationen und Falschmeldungen wird für Bürger zunehmend schwieriger.

Weitere Kritikpunkte sind die Konzentration der Medienlandschaft auf einen begrenzten Teil der Bevölkerung, fehlende Perspektivwechsel und eine zu große Homogenität in der Berichterstattung.

Die Reizüberflutung kann zu Verunsicherung und Fehleinschätzungen führen, wodurch Bürger gezwungen sind, selbst die Aufgaben eines Journalisten zu übernehmen und Informationen differenziert zu betrachten.

In PGW Abitur Hamburg beispielaufgaben wird häufig verlangt, diese Kritikpunkte zu analysieren und ihre Auswirkungen auf die demokratische Meinungsbildung zu bewerten.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Politik und Sozialkunde

3.164

5. Aug. 2025

54 Seiten

PGW Abitur Hamburg Lernzettel 2023

user profile picture

Emmschiii

@emmschiii_uooh

In diesem Material dreht sich alles um die Rolle der Massenmedien in der Demokratie und ihre Auswirkungen auf die politische Meinungsbildung. Du lernst, wie Medien unsere Gesellschaft prägen, welche Funktionen sie erfüllen und welche Herausforderungen im digitalen Zeitalter entstehen.

PGW-Abitur Massenmedien:
= Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

PGW Abitur Vorbereitung

Für das PGW Abitur in Hamburg ist das Verständnis der Massenmedien in einer demokratischen Gesellschaft ein zentrales Thema. Die Verbindung zwischen Medien, Politik und Bevölkerung bildet einen wichtigen Schwerpunkt, der in Abituraufgaben regelmäßig vorkommt.

In den PGW Abitur Hamburg Beispielaufgaben geht es häufig um die Analyse medialer Einflüsse auf die politische Meinungsbildung und das Wahlverhalten der Bürger. Die Aufgaben prüfen dein Verständnis dafür, wie demokratische Prozesse durch mediale Berichterstattung geprägt werden.

Merke: Für das PGW Abitur Hamburg 2024 solltest du die verschiedenen Medienfunktionen, Theorien zur Medienwirkung und aktuelle Herausforderungen durch digitale Medien beherrschen!

PGW-Abitur Massenmedien:
= Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Definition Massenmedien

Massenmedien sind Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung und Verbreitung mittels Schrift, Bild und Ton Inhalte an eine unbestimmte Anzahl von Menschen vermitteln. Sie geben Informationen öffentlich an ein anonymes, räumlich verstreutes Publikum weiter.

Anders als bei persönlicher Kommunikation erreichen Massenmedien gleichzeitig viele Menschen, ohne dass ein direkter Austausch zwischen Sender und Empfänger stattfindet. Die klassischen Massenmedien wie Zeitungen, Radio und Fernsehen wurden inzwischen durch soziale Medien und Onlineplattformen ergänzt.

Im PGW Fach ist besonders wichtig zu verstehen, dass Massenmedien nicht nur informieren, sondern auch Meinungen prägen und den öffentlichen Diskurs strukturieren.

PGW-Abitur Massenmedien:
= Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an

Funktionen der Medien

Medien erfüllen in einer demokratischen Gesellschaft mehrere wichtige Funktionen:

Die Informationsfunktion bildet die Grundlage für die persönliche Meinungsbildung der Bürger. Medien beschaffen und verbreiten Informationen, die sachlich und vielseitig sein sollten, damit sich Bürger ein umfassendes Bild machen können.

Die Kritik- und Kontrollfunktion macht Medien zu den "Wachhunden der Demokratie" oder zur "vierten Gewalt". Sie üben Kontrolle gegenüber Machthabern aus und veröffentlichen auch Informationen, die diese lieber geheim halten würden.

Durch die Meinungsbildungsfunktion wirken Medien an der freien, individuellen und öffentlichen Meinungsbildung mit. Sie ermöglichen es Bürgern, sich durch relevante Informationen politisch zu beteiligen.

Weitere wichtige Funktionen sind die Bildungsfunktion, die Unterhaltungsfunktion und die Artikulationsfunktion, bei der Medien die Bedürfnisse der Bürger artikulieren und so zur öffentlichen Diskussion beitragen.

Tipp für dein Abitur: Bei der Analyse von Medientexten in Pgw Abitur Hamburg 2023 Klausuren solltest du immer reflektieren, welche Funktionen der konkrete Medieninhalt erfüllt!

PGW-Abitur Massenmedien:
= Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Struktur und Organisation der Medien

Die Medienlandschaft in Deutschland ist durch ein duales Rundfunksystem gekennzeichnet, das aus öffentlich-rechtlichen und privaten Anbietern besteht. Diese Organisation ist eng mit dem demokratischen System verbunden und basiert auf der Meinungs- und Pressefreiheit.

Printmedien bilden das älteste Medium der Massenkommunikation:

  • Zeitungen dienen der allgemeinen Unterrichtung und lassen sich in Abonnementszeitungen (wie lokale Tageszeitungen), national verbreitete Zeitungen (wie FAZ, taz) und Straßenverkaufszeitungen (wie BILD) unterteilen
  • Zeitschriften konzentrieren sich auf Unterhaltung und fachliche Informationen und erscheinen seltener als täglich

Im Rundfunkbereich wurde nach 1945 unter Einfluss der westlichen Besatzungsmächte ein öffentlich-rechtliches System geschaffen:

  • Öffentlich-rechtliche Sender (wie ARD, ZDF) finanzieren sich durch Gebühren und begrenzte Werbung
  • Private Sender (wie RTL, ProSieben) finanzieren sich ausschließlich durch Werbung

Diese Struktur soll Machtmissbrauch verhindern und eine vielfältige Medienlandschaft sicherstellen, was für die politik-abitur beispielaufgaben oft ein relevantes Analysethema ist.

PGW-Abitur Massenmedien:
= Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an

Rechtliche Grundlagen für die Arbeit der Medien

Die Arbeit der Medien wird in Deutschland durch verschiedene rechtliche Grundlagen geregelt, die ihre Freiheit sichern und gleichzeitig Grenzen setzen.

Das Grundgesetz Artikel 5 garantiert das Recht auf freie Meinungsäußerung und Pressefreiheit. Jeder darf seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei äußern und verbreiten. Dieses Grundrecht ist für die Funktionsfähigkeit einer Demokratie unverzichtbar.

Gleichzeitig gibt es wichtige Beschränkungen:

  • Der Persönlichkeitsschutz garantiert das Recht auf Schutz der Privatsphäre
  • Das Recht am eigenen Bild lässt jeden selbst entscheiden, ob und wie Bilder von ihm veröffentlicht werden
  • Medien sind zur Veröffentlichung von Gegendarstellungen verpflichtet
  • Der Jugendschutz begrenzt bestimmte Inhalte

Das Presserecht regelt die Rechte und Pflichten von Journalisten und Presseorganen, während der Rundfunkstaatsvertrag Organisation und Betrieb der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten festlegt.

Diese rechtlichen Rahmenbedingungen sind ein wichtiges Thema in alte abiturklausuren Hamburg und zeigen die Balance zwischen Pressefreiheit und anderen schützenswerten Rechtsgütern.

PGW-Abitur Massenmedien:
= Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Pressekodex

Der Pressekodex ist eine Sammlung journalistisch-ethischer Grundregeln, die der Deutsche Presserat 1973 vorgelegt hat. Er hat den Charakter einer freiwilligen Selbstverpflichtung und stellt wichtige Leitlinien für die journalistische Arbeit auf.

Zentrale Elemente des Pressekodex sind:

  • Die Achtung vor der Wahrheit und wahrhafte Unterrichtung der Öffentlichkeit
  • Die Wahrung der Menschenwürde in der Berichterstattung
  • Richtigstellungen in angemessener Weise bei Fehlern
  • Datenschutz und Achtung der Privatsphäre
  • Keine Veröffentlichung von unbegründeten Behauptungen oder Anschuldigungen
  • Quellenvielfalt durch Benutzung von mindestens zwei unabhängigen Quellen
  • Ausgewogene Darstellung bei Konflikten, bei der die Positionen beider Seiten dargestellt werden

Die Kenntnis des Pressekodex ist für PGW Abitur Aufgaben wichtig, da er häufig als Maßstab für die ethische Bewertung von Medieninhalten herangezogen wird.

Prüfungstipp: In den PGW Abitur Hamburg 2025 Aufgaben könnte die Frage aufkommen, wie der Pressekodex im Zeitalter sozialer Medien noch wirksam durchgesetzt werden kann!

PGW-Abitur Massenmedien:
= Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an

Thematisierung und Agenda-Setting

Die Thematisierung in den Medien umfasst drei Agenden, die sich gegenseitig beeinflussen:

  1. Die Medienagenda beschreibt die Rangordnung der Themen in der Berichterstattung, gemessen an Häufigkeit und Umfang.

  2. Die politische Agenda umfasst die Themen, die in der politischen Diskussion im Vordergrund stehen.

  3. Die Publikumsagenda gibt an, welche Themen die Bevölkerung als wichtig erachtet.

Der Zusammenhang zwischen diesen drei Agenden zeigt, wie Medien, Politik und Bevölkerung in einem komplexen Wechselspiel stehen. Was in den Medien häufig berichtet wird, beeinflusst sowohl die politische Diskussion als auch die Themen, die Menschen für wichtig halten.

Dieses Zusammenspiel ist ein zentrales Thema für PGW Abitur Hamburg beispielaufgaben, da es die Macht der Medien in demokratischen Prozessen verdeutlicht.

PGW-Abitur Massenmedien:
= Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Agenda-Setting-Theorie

Die Agenda-Setting-Theorie beschreibt, wie Medien durch ihre Themensetzung beeinflussen, worüber die Öffentlichkeit nachdenkt. Bernhard Cohen fasste dies prägnant zusammen: "Die Medien haben zwar keinen Einfluss darauf, wie das Publikum denkt, aber einen großen darauf, worüber es allgemein nachdenkt."

Medien präsentieren immer nur einen Ausschnitt der Realität und beeinflussen durch ihre Themenschwerpunkte (Media Agenda), womit sich Menschen auseinandersetzen (Public Agenda). Die Theorie unterscheidet zwei Modelle:

  1. Thematisierung durch Medien: Ein Mindestmaß an Berichterstattung ist notwendig, damit ein Thema überhaupt auf die Publikumsagenda gelangt. Die Intensivierung der Berichterstattung erhöht den Stellenwert auf der Publikumsagenda bis zu einem gewissen Grad.

  2. Themenstrukturierung durch Medien: Die unterschiedliche Betonung der Themen führt zu einer unterschiedlichen Betrachtung. Die Reihenfolge wird oft vom Rezipienten übernommen.

Die Stärke des Einflusses hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der direkten Erfahrbarkeit, der Art der Berichterstattung, dem Medienumgang der Menschen und der persönlichen Betroffenheit.

Diese Theorie ist für PGW Abitur Aufgaben besonders relevant, da sie erklärt, wie Medien politische Diskurse strukturieren können.

PGW-Abitur Massenmedien:
= Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an

Agenda-Setting-Prozess und seine Modelle

Der Agenda-Setting-Prozess lässt sich durch verschiedene Modelle erklären, die unterschiedliche Aspekte der Medienwirkung beleuchten:

Das Kumulationsmodell besagt, dass die Intensität der Berichterstattung direkt mit der Platzierung auf der Publikumsagenda zusammenhängt: Je mehr über ein Thema berichtet wird, desto wichtiger erscheint es der Bevölkerung.

Das Schwellenmodell geht davon aus, dass ein Mindestmaß an Berichterstattung notwendig ist, damit ein Thema überhaupt von der Bevölkerung wahrgenommen wird. Berichterstattung unter diesem Schwellenwert bleibt unbeachtet.

Beim Beschleunigungsmodell reagiert das Publikum überdurchschnittlich schnell und intensiv auf die Medien-Thematisierung, besonders bei Katastrophen oder Skandalen.

Das Trägheitsmodell beschreibt, wie bei einem bestimmten Grad an Berichterstattung die Themenrelevanz unterdurchschnittlich zunimmt – ein Abnutzungseffekt tritt ein.

Im Echomodell bleiben Themen länger in der Publikumsagenda als in der Medienagenda präsent.

Das Spiegelungsmodell dreht die Kausalität um: Hier bestimmen die Publikumsinteressen die Medienagenda.

Diese Modelle helfen dir, in PGW Abitur Hamburg 2024 Klausuren die komplexen Wechselwirkungen zwischen Medien und öffentlicher Meinung zu analysieren.

PGW-Abitur Massenmedien:
= Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung + Verbreitung mittels Schrift, Bild + Ton Inhalte an

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kritik an den Medien

Die Kritik an den Medien umfasst verschiedene Aspekte, die das Vertrauen in ihre demokratische Funktion beeinträchtigen können:

Voreingenommenheit und Parteilichkeit: Medien wird vorgeworfen, einseitig zu berichten und Informationen zu manipulieren, um politische oder wirtschaftliche Interessen zu fördern. Dies untergräbt ihre Rolle als objektive Informationsquelle.

Sensationsgier führt zur Überdramatisierung von Ereignissen und vernachlässigt wichtige, aber weniger spektakuläre Nachrichten. Der Fokus auf Skandale und Katastrophen verzerrt die Wahrnehmung der Realität.

Die Verbreitung von Fake News und Propaganda ist besonders im digitalen Zeitalter ein wachsendes Problem. Die Unterscheidung zwischen seriösen Informationen und Falschmeldungen wird für Bürger zunehmend schwieriger.

Weitere Kritikpunkte sind die Konzentration der Medienlandschaft auf einen begrenzten Teil der Bevölkerung, fehlende Perspektivwechsel und eine zu große Homogenität in der Berichterstattung.

Die Reizüberflutung kann zu Verunsicherung und Fehleinschätzungen führen, wodurch Bürger gezwungen sind, selbst die Aufgaben eines Journalisten zu übernehmen und Informationen differenziert zu betrachten.

In PGW Abitur Hamburg beispielaufgaben wird häufig verlangt, diese Kritikpunkte zu analysieren und ihre Auswirkungen auf die demokratische Meinungsbildung zu bewerten.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user