Die Rolle der EU-Kommission in der internationalen Politik
Die internationale Dimension der Kommissionsarbeit verdeutlicht die Europäische Integration in der Praxis. Als Vertreterin der EU auf globaler Ebene führt sie Gespräche mit internationalen Organisationen, verhandelt Handelsabkommen und koordiniert humanitäre Hilfe. Diese Aufgaben werden maßgeblich vom Hohen Vertreter für Außen- und Sicherheitspolitik, derzeit Josep Borrell Fontelles, gesteuert.
Highlight: Die EU-Kommission vereint legislative und exekutive Funktionen. Sie entwickelt nicht nur Gesetzesvorschläge, sondern setzt auch die Beschlüsse von Parlament und Rat um.
Die Kommission arbeitet nach dem Mehrheitsprinzip und ihre Mitglieder werden für fünf Jahre ernannt. Jeder Kommissar ist für einen spezifischen politischen Bereich zuständig, was eine effiziente Arbeitsteilung ermöglicht. Die sieben Vizepräsidenten, darunter drei exekutive Vizepräsidenten, unterstützen die Präsidentin bei der Koordination der verschiedenen Politikbereiche.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung der Bürgerbeteiligung und dem Schutz der Rechtsstaatlichkeit. Die Kommission verwaltet nicht nur den EU-Haushalt, sondern setzt sich auch für die Wahrung der europäischen Grundwerte ein. Dies zeigt, wie die Europäische Integration nicht nur auf wirtschaftlicher, sondern auch auf gesellschaftlicher Ebene vorangetrieben wird.