Das Belastungs-Bewältigungs-Modell: Grundlagen und Auswirkungen
Das Modell beschreibt den komplexen Prozess der Bewältigung von Lebensanforderungen und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit. Sozialisation wird als kontinuierlicher Prozess der Bewältigung verschiedener Lebensanforderungen verstanden, wobei das Hauptziel die Erhaltung der persönlichen Handlungsfähigkeit ist.
Definition: Belastungen umfassen Entwicklungsaufgaben, Lebensübergänge, anhaltende Rollenkonflikte und kritische Lebensereignisse.
Highlight: Je aktiver und flexibler eine Person bei der Bewältigung vorgeht, desto geringer ist das Risiko für die Entwicklung von störendem Verhalten.
Example: Erfolgreiche Bewältigung zeigt sich durch:
- Soziale Integration
- Psychisches Wohlbefinden
- Körperliche Integrität
- Gesicherte Identität
Vocabulary: Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandskraft, die es ermöglicht, Krisen zu bewältigen.
Quote: "Entscheidend ist der Variationsreichtum bei der Auswahl von Bewältigungsstrategien und die Widerstandskraft Resilienz eines Menschen."
Das Modell verdeutlicht auch die möglichen negativen Folgen nicht erfolgreicher Bewältigung, die sich in sozialer Abweichung, psychischen Störungen und körperlichen Krankheiten manifestieren können.