Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sherif-Experiment
Merle Lameter
8 Followers
Teilen
Speichern
21
12
Lernzettel
•Zusammenfassung über das Sherif-Experiment •Ferienlager 1954 •Autokinetischer-Effekt 1935 •Drei Phasen •Informationseinfluss
SHERIF-EXPERIMENT Ferienlager 1954: Probanden: Jungen im Alter von 11 Jahren • einander zuvor nie gesehen • aus 22 verschiedenen Schulen in Oklahoma aus möglichst ähnlichen Familien Phase 1: Gruppenbildung (unabhängig voneinander) kooperative Aktivitäten → Entwicklung einer Hierarchie mit Führer, Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Gruppe, Feindseligkeit gegenüber der anderen Gruppe Phase 2: Zusammenbringen der Gruppe, Spannungen Spiele im Wettstreit (teilweise mit Preisen) → Fairness dem Spiel gegner gegenüber nahm ab, gegenseitige Abneigung wird ausgelebt, Vorurteile, Gruppen sind zerstritten Phase 3: Lösen der Spannungen • neutrale Situation. ⇒ eskalierten schnell • Lösen einer Aufgabe gemeinsam, gezwungene Zusammenarbeit kurzzeitige Versöhnung L weitere gemeinsame Aufgaben. ⇒ Versöhnung .Auto kinetischer Effekt. 1935:. Informationseinfluss Aufgabe: Ausmaß an Bewegung eines Lichtpunktes abschätzen (Lichtpunkt bewegt sich eigentlich nicht) 1. einzelne Schätzungen L; unterschiedliche Einschätzungen 2. in einer aus Fremden bestehenden Gruppe ↳ Schätzungen konvergieren. · 3: erneut allein L folgen weiterhin der Gruppen norm ⇒ ein Jahr später besteht diese Norm immer noch
App herunterladen
Sherif-Experiment
Merle Lameter •
Follow
8 Followers
•Zusammenfassung über das Sherif-Experiment •Ferienlager 1954 •Autokinetischer-Effekt 1935 •Drei Phasen •Informationseinfluss
1
Experiment Analyse Beispiel Psychologie
3
11/12/13
Deindividuation
20
12
Robbers Cave Experiment
11
12/13
Effekte von Gruppeninteraktionen
4
11/12/13
SHERIF-EXPERIMENT Ferienlager 1954: Probanden: Jungen im Alter von 11 Jahren • einander zuvor nie gesehen • aus 22 verschiedenen Schulen in Oklahoma aus möglichst ähnlichen Familien Phase 1: Gruppenbildung (unabhängig voneinander) kooperative Aktivitäten → Entwicklung einer Hierarchie mit Führer, Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Gruppe, Feindseligkeit gegenüber der anderen Gruppe Phase 2: Zusammenbringen der Gruppe, Spannungen Spiele im Wettstreit (teilweise mit Preisen) → Fairness dem Spiel gegner gegenüber nahm ab, gegenseitige Abneigung wird ausgelebt, Vorurteile, Gruppen sind zerstritten Phase 3: Lösen der Spannungen • neutrale Situation. ⇒ eskalierten schnell • Lösen einer Aufgabe gemeinsam, gezwungene Zusammenarbeit kurzzeitige Versöhnung L weitere gemeinsame Aufgaben. ⇒ Versöhnung .Auto kinetischer Effekt. 1935:. Informationseinfluss Aufgabe: Ausmaß an Bewegung eines Lichtpunktes abschätzen (Lichtpunkt bewegt sich eigentlich nicht) 1. einzelne Schätzungen L; unterschiedliche Einschätzungen 2. in einer aus Fremden bestehenden Gruppe ↳ Schätzungen konvergieren. · 3: erneut allein L folgen weiterhin der Gruppen norm ⇒ ein Jahr später besteht diese Norm immer noch
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.