Spanisch-Klausur: Zusammenfassung und Bildbeschreibung
Zusammenfassung (resumen)
Eine gute Zusammenfassung beginnt mit dem Erfassen der Hauptaussage (Wer? Was? Wo? Wann? Warum?). In der Einleitung nennst du Titel, Thema, Autor und Quelle mit Ausdrücken wie "se trata de..." oder "el texto fue escrito por...".
Im Hauptteil verwendest du Strukturierungshilfen wie "En primer lugar", "En segundo lugar" und "En tercer lugar". Hier analysierst du den Text mit Wendungen wie "el autor presenta el tema" oder "critica la situación".
Die Schlussfolgerung leitest du mit "al final" oder "por último" ein. Wichtig: Schreibe im Präsens und vermeide persönliche Meinungen oder Zitate!
Tipp für die Sprechprüfung: Lerne die Satzanfänge auswendig - sie helfen dir, flüssiger zu sprechen und geben deiner Zusammenfassung Struktur!
Bildbeschreibung (describir una imagen)
Bei einer Bildbeschreibung auf Spanisch gehst du systematisch vor:
- Nenne die Bildart: "el dibujo", "la caricatura", "la foto"
- Beschreibe deinen ersten Eindruck: "parece triste/alegre/especial"
- Beschreibe, was zu sehen ist: "en el centro", "a la izquierda/derecha", "en primer plano"
- Erwähne Farben und ihre Wirkung: "los colores crean un ambiente..."
- Erkläre die Intention: "La imagen muestra/critica/representa..."
- Äußere deine Meinung: "En mi opinión la imagen significa..." oder "La foto me gusta/no me gusta"
Straßenkinder in Lateinamerika
Die Gründe, warum Kinder auf der Straße landen, sind vielfältig: schwierige Familienverhältnisse, Gewalt, Missbrauch oder der Verlust eines Elternteils. Straßenkinder in Südamerika sind vielen Gefahren ausgesetzt wie Drogenmissbrauch, Gewalt, Hunger und Krankheiten.
Die Folgen sind oft verheerend: körperliche und psychische Schäden, fehlende Zukunftsperspektiven und ein Teufelskreis, aus dem sie alleine kaum ausbrechen können. Hilfsorganisationen für Straßenkinder in Lateinamerika arbeiten daran, diesen Kindern neue Chancen zu geben.