Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bildbeschreibung und Bildanalyse eines Stillebens
diana
29 Followers
Teilen
Speichern
16
11/12/10
Lernzettel
-Percept -Bildbeschreibung -Kompositionsskizze -Kompositionsanalyse
Bildbeschreibung und -analyse cines Stilllebens Percepts spontane Begegnung mit dem Kunstwerk • Gefühle, Erinnerungen, Ansichten, Erfahrungen Was sehe ich? ↳ Hinweise, die bei der Analyse genauer untersucht werden sollten Was fühle ich? ↳₂.B. harmonisch, friedlich, elegant, ästhetisch, ansprechend ↳ Formulierungen: Das Bild wirkt zunächst auf mich... Woran denke ich? ↳ Ähnlichkeit (bekannte Beispiele. ↳>Komposition, Material Tipps •Beobachtungen und Bemerkungen, um das Bild lebendig wirken zu lassen spontan; kein richtig oder falsch stelle Fragen + Deutungsversuche • kein Zusammenhang notwendig • kleine Zusammenfassung am Ende Bildbeschreibung Einleitungssatz Künstler, Titel, Entstehungsjahr, Technik, Maße, Ausstellungsort Beschreibung aller Inhalte, die man ohne eine vorherige Analyse beobachten kann Beachte: Struktur (z.B. Vordergrund + Mittelgrund + Hintergrund) grob → detailliert Ortbezeichnungen verwenden (linke/rechte Bildhälfte, am vorderen Bildrand, davor/daneben/dahinter...). • Perspektive Kompositionsanalyse mit Kompositionsskizze (Wirkungen ablatan!) • Mittelsenkrechte, Mittelwaagerechte, Bilddiagonalen (schwarz) Hauptkompositionslinien (sichtbare Senkrechten/Waagerechten/Schrägen und dominante gedachte Linien ( rot und durchgezogen) Nebenkompositionslinien (gedachte Senkrechten/Waagerechten /Schrägen, wie z.B. Körperachsen) (orange und gestrichelt). • Umrisslinien der Gegenstände (blau). Zentrale Motive Fokussierung durch Größe, Mittelsenkrechte, Mittelwaagerechte, Bilddiagonalen (Zentrierung durch Bild- mittelpunkt) Ordnungsstrukturen (Anordnung der Bildelemente auf der Bildfläche) 2.B. Reihung, Ballung, Gruppierung, Streuung, Symmetrie, Asymmetrie, Dynamik Gedachte und vorhandene Linien vorhandene und gedachte Linien im Bild (z. B. senkrechte, waagerechte, geschwungene Linien). • Körperachsen •Formen Grundform senkrecht (vertikal) schräg rund, gebogen winklig wellen- förmig breit TONET Charakteristik stehend, fest, stabil Grundform waagerecht (horizontal) unruhig, dynamisch, diagonal richtungsweisend aufnehmend, offen recht- bzw. beschützend, winklig geschlossen technisch, konstruiert bewegt, unruhig fest, hart, stabil organisch, frei dünn auslau- fend Charakteristik liegend, ruhig, statisch aufsteigend, fallend konstruktiv, exakt natürlich, lebendig zart lebendig. unruhig Kreise, Dreiecke, Quadrate und Rechtecke Kreisfläche (rich- tungsloses Ruhen um ein Zentrum) positiv Dreieck, negativ Ausrichtung der Spitzen Quadrat, auch Rechteck waagerechte oder senkrechte Ausrich- tung auf der Spitze stehend Flächen mit kur- vigen Umrisslinien organische Flächen mit bewegten run- den Linien technisch, konstruktiv Flächenwirkung weich, gefühlsbetont,...
App herunterladen
auch feminin spannungsvoll, wandelbar, dynamisch fest, aber auch stabil feste, geschlossene statisch, ruhig Flächen hart, bestimmt, verstandesbetont, auch maskulin stabil, ruhig labil dynamisch, unruhig weich, dynamisch, lebendig 70 I
Bildbeschreibung und Bildanalyse eines Stillebens
diana •
Follow
29 Followers
-Percept -Bildbeschreibung -Kompositionsskizze -Kompositionsanalyse
Plastizitätsbegriffe und Kompositionsbegriffe für eine Reflexion
131
11/12/13/9/10
4
Kurt Schwitters, Trompe l‘œil, Saul Bass
7
11/12/13
1
Wirkung eines Bildes
21
11/12/13
6
Bildanalyse und Interpretation
6
11
Bildbeschreibung und -analyse cines Stilllebens Percepts spontane Begegnung mit dem Kunstwerk • Gefühle, Erinnerungen, Ansichten, Erfahrungen Was sehe ich? ↳ Hinweise, die bei der Analyse genauer untersucht werden sollten Was fühle ich? ↳₂.B. harmonisch, friedlich, elegant, ästhetisch, ansprechend ↳ Formulierungen: Das Bild wirkt zunächst auf mich... Woran denke ich? ↳ Ähnlichkeit (bekannte Beispiele. ↳>Komposition, Material Tipps •Beobachtungen und Bemerkungen, um das Bild lebendig wirken zu lassen spontan; kein richtig oder falsch stelle Fragen + Deutungsversuche • kein Zusammenhang notwendig • kleine Zusammenfassung am Ende Bildbeschreibung Einleitungssatz Künstler, Titel, Entstehungsjahr, Technik, Maße, Ausstellungsort Beschreibung aller Inhalte, die man ohne eine vorherige Analyse beobachten kann Beachte: Struktur (z.B. Vordergrund + Mittelgrund + Hintergrund) grob → detailliert Ortbezeichnungen verwenden (linke/rechte Bildhälfte, am vorderen Bildrand, davor/daneben/dahinter...). • Perspektive Kompositionsanalyse mit Kompositionsskizze (Wirkungen ablatan!) • Mittelsenkrechte, Mittelwaagerechte, Bilddiagonalen (schwarz) Hauptkompositionslinien (sichtbare Senkrechten/Waagerechten/Schrägen und dominante gedachte Linien ( rot und durchgezogen) Nebenkompositionslinien (gedachte Senkrechten/Waagerechten /Schrägen, wie z.B. Körperachsen) (orange und gestrichelt). • Umrisslinien der Gegenstände (blau). Zentrale Motive Fokussierung durch Größe, Mittelsenkrechte, Mittelwaagerechte, Bilddiagonalen (Zentrierung durch Bild- mittelpunkt) Ordnungsstrukturen (Anordnung der Bildelemente auf der Bildfläche) 2.B. Reihung, Ballung, Gruppierung, Streuung, Symmetrie, Asymmetrie, Dynamik Gedachte und vorhandene Linien vorhandene und gedachte Linien im Bild (z. B. senkrechte, waagerechte, geschwungene Linien). • Körperachsen •Formen Grundform senkrecht (vertikal) schräg rund, gebogen winklig wellen- förmig breit TONET Charakteristik stehend, fest, stabil Grundform waagerecht (horizontal) unruhig, dynamisch, diagonal richtungsweisend aufnehmend, offen recht- bzw. beschützend, winklig geschlossen technisch, konstruiert bewegt, unruhig fest, hart, stabil organisch, frei dünn auslau- fend Charakteristik liegend, ruhig, statisch aufsteigend, fallend konstruktiv, exakt natürlich, lebendig zart lebendig. unruhig Kreise, Dreiecke, Quadrate und Rechtecke Kreisfläche (rich- tungsloses Ruhen um ein Zentrum) positiv Dreieck, negativ Ausrichtung der Spitzen Quadrat, auch Rechteck waagerechte oder senkrechte Ausrich- tung auf der Spitze stehend Flächen mit kur- vigen Umrisslinien organische Flächen mit bewegten run- den Linien technisch, konstruktiv Flächenwirkung weich, gefühlsbetont,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
auch feminin spannungsvoll, wandelbar, dynamisch fest, aber auch stabil feste, geschlossene statisch, ruhig Flächen hart, bestimmt, verstandesbetont, auch maskulin stabil, ruhig labil dynamisch, unruhig weich, dynamisch, lebendig 70 I