Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Kunst /
Kunst Epochen
Paula
64 Followers
120
Teilen
Speichern
Zusammenfassung aller Kunst Epochen
11/9
Lernzettel
J Anfang: Hühlenmalerei/ • Beziehung auf das Wesentliche einfache Formen diente bestimmten Zwecken einfache Materialien, wie Kohle od. Blut zum malen genutzt • Höhle von Lascaux ↑ ● 38.co0 v.Chr. - O Antike unterscheidet a) griech. Antike wenig Malerei b) ramische Antike • Beherrschung der Proportionen Malerei ähnelte Fotografie 1 - - detailreich Mittelalter • Jenseitsbewusstsein Gott + Kirche Ohne Signatur Reine Darstellung wie in der Realität viel mit God gearbeit коит кстрет • Bedeutungs perspektive I wichtiges groß, ming 700-1500 n. Chr. großer umschwung S 163h G Barock • Zusammenfüger Architektur Halerei + O • Plastik Zeigen von Vorstellungen <> keine Realität Die Kunstgeschich Absolutismus untersch. Rathol. und evang. Kirche evang= = minimal kahli Schlicht, nichts durfte von Kirche abenken 17 Jh. Auflösung der Gedanken (Mittelas.) • Diesseins bewusstsein • Humanismus Buchdruck Renaissance Gedanken der Antike aufgegriffen <> Demokratie (gegen Kirche) der . . · O → 1750-1830 Romantik Schwärmere <> nicht real Sehn Sucht nach Helankonisch Rückenkehrung Mond Seelenland Schol II casper D. Triearia "Wanderer über dlem Nebel meer Klassizismus Verweltlichung des geist Ursprung in Italien a Leonardo da Vinci, Michel Angelo →>Reale Darstellung (Fucht punkt), Renaissance A -> Zentral- Farb- u. Luft perspepfill 1750-1840 Aufklärung bekannter angelegt an Antike wieder Tempell griech. Sowen gebaut nte der Malerei i ach Tod ung choft earich über meer" Inter ze 。 - C A Impressionismus Eindricke festhalten (Schnell) • in freier Natur gemalt kleine kurze Pinsel Striche • opt. Farbmischung keine umrisslinien bunt) . • kein Schwarz (Schatten •Auflasung Farbe & Formen Erfindung Farbe in Tube Fotografie • Frankreich ursprung mit Farben" gekleckst" 1850-1900 1 1850-1900 Realismus • Darstellung der wirk- lichkeit, Realität • Arbeit ist Grundlage echt • zest Lage . Menschen sozialfrage Industrie Claude Monet der - 1504-1814 - - Abstraktion дест. Formen im kompleren Zusammen- Spiel Formen = Eigen Schaften Farbe = Klänge Verzicht auf land- Schaften Gegenstände Expressionismus. Darstellung von Ausdrücken • Sehr lebending • Farbe & Form = Ausdrücke teilw. Schw. Rahmen > Farbflächen 1 -> Auflösen eler Perspektiven • keine Festlegun auf Perfektion Vincent van Gogh кипонегдетeinschaften 1) Bricke Dresden" 2) 11 Blauer Reiter" Mun. + ab 1806 Kubismus Surrealismus 0 Billgegenstände über- real clargestellt • neue Sehgewohnheiten Dali Mohve mathem. und geom angelegt Welt ist Schnell -> heue Perspektiven Bildgegenst. von versch Persp. zeigen Pablo...
App herunterladen
Picasso <> Frau mit Ges. Front ansicht 2/2 Gres. Profilansicht ● ab 1856 (70er) Pop Art Alltagsgegenstande aus Werbungen чиг Kunst werden Comics optische Täuschung ursprung Amerika * Andy Warhol > Campbell's soup Cans" | Anfang: Hühlenmalerei Beziehung auf das Wesentliche • einfache Formen diente bestimmten Zwecken einfache Materialien, wie Kohle ad. Blut zum malen genutzt • Hohle von Lascaux 38.co0 v. Chr. O Antike Mittelalter •Jenseitsbewusstsein Gott Kirche Ohne Signatur Reine Darstellung wie in der Realität Beherrschung der Proportionen Malerei ähnelte Fotografie unterscheidet a) griech. Antike wenig Malerei b) römische Antike - detailreich viel mit God gearbeit коит кстрет → Bedeutungs perspektive (wichtiges groß mithg 4 700-1500 n. Chr. . . großer umschwung 163 Barock • Zusammenfügen Architektur + Plastik Halere • Zeigen von vorstellungen L> keine Realität · Die Kunstgeschichte der Malerei Impressionismus Absolutismus untersch. Rathol. und. Kirche evang. evang= = minimal, kahli Schlicht, nichts durfte von Kirche ablenken 17 Jh. Renaissance Gedanken der Antike aufgegriffen <> Demokratie (gegen Kirche) der 4> . • Helankonisch 4 → Rückenkehrung · Romantik Schwärmerei > nicht real Sehnsucht nach Tod J Mand Seelenland Schoft Casper D. Friedrich "Wanderer über dem Nebel meer 1750-1830 Auflösung der Gedanken (Mittelal.) • Diesseins bewusstsein • Humanismus Buchdruck Verweltlichung des geisti Urspring in Italien • Leonardo da Vinci, Michel Angelo → Reale Darstellung (Fucht punkt), Renaissance A ->Zentral-, Farb- u. Luft perspektive Klassizismus 1750-1840 Aufklärung bekannter angelegt an Antike wieder Tempel, griech. Saulen gebaut " . . ursprung mit Farben " • Eindricke festhalten (Schnell) in freier Natur gemalt • kleine kurze Pinsel Striche . • kein Schwarz (Schatten bunt) •Auflasung Farbe & Formen Erfindung Farbe in Tube Fotografie 1850-1900 1 • opt. Farbmischung keine umrisslinien Frankreich 1850-1900 Realismus • Darstellung lichkeit, Realität - Inclustrie Sozialfrage •zet Lage der Menschen gekleckst" -Arbeit ist Grundlage - echt □ Claude Monet der wirk- · • - Abstraktion geom. Formen im komplexen Zusammen- Spiel Formen = Eigen Schaften • Farbe = Klänge Verzicht auf card- Schaften Gegenstände 1504-15 14 Expressionismus • Darstellung von Ausdrücken Sehr lebending • Farbe & Form = Ausdrücke teilw. Schw. Rahmen Farbflächen ( -> Auflösen eler Perspektiven • keine Festlegun auf Perfektion Vincent van Gogh Кипонегдетeinschaften 1) Bricke Dresden" 2) 11 Blauer Reiter" Mun. ab 1506 Kubismus Surrealismus . Bilgegenstände über- real clargestellt • neue Sehgewohnheiten Dali Motive mathem. und geom angelegt LY • Welt ist Schnel -> heue Perspektiven Bilagegen st. von versch Persp. zeigen. Pablo Picasso <> Frau mit Ges. Front ansicht ½ Gres. Profil ansicht • ● ab 1856 (70er) Pop Art Alltagsgegenstande aus Werbungen werden чиг Kunst Comics optische Täuschung ursprung Amerika * Andy Warhol > Campbell's soup Cans"
Kunst /
Kunst Epochen
Paula
64 Followers
Zusammenfassung aller Kunst Epochen
3
137
Romanik und Renaissance
Q1
51
570
Abi 22 Vergleich Künstler
alle Künstler von Abbild und Idee im Vergleich mit Cézanne
37
505
Wolfgang Tillmans
Klausurvorbereitung
138
1871
Kunstgeschichte
Epochenzeitstrahl (Malerei & Architektur)
298
4948
Abbild und Idee alle Künstler Abi Zusammenfassung
Abi 2022 BW - Barockstilleben -C.D.Friedrich -Paul Cézanne - Gabriele Münter -Wolfgang Tillmans
3
115
Frühchristliche und romanische Kunst
Zusammenfassung
J Anfang: Hühlenmalerei/ • Beziehung auf das Wesentliche einfache Formen diente bestimmten Zwecken einfache Materialien, wie Kohle od. Blut zum malen genutzt • Höhle von Lascaux ↑ ● 38.co0 v.Chr. - O Antike unterscheidet a) griech. Antike wenig Malerei b) ramische Antike • Beherrschung der Proportionen Malerei ähnelte Fotografie 1 - - detailreich Mittelalter • Jenseitsbewusstsein Gott + Kirche Ohne Signatur Reine Darstellung wie in der Realität viel mit God gearbeit коит кстрет • Bedeutungs perspektive I wichtiges groß, ming 700-1500 n. Chr. großer umschwung S 163h G Barock • Zusammenfüger Architektur Halerei + O • Plastik Zeigen von Vorstellungen <> keine Realität Die Kunstgeschich Absolutismus untersch. Rathol. und evang. Kirche evang= = minimal kahli Schlicht, nichts durfte von Kirche abenken 17 Jh. Auflösung der Gedanken (Mittelas.) • Diesseins bewusstsein • Humanismus Buchdruck Renaissance Gedanken der Antike aufgegriffen <> Demokratie (gegen Kirche) der . . · O → 1750-1830 Romantik Schwärmere <> nicht real Sehn Sucht nach Helankonisch Rückenkehrung Mond Seelenland Schol II casper D. Triearia "Wanderer über dlem Nebel meer Klassizismus Verweltlichung des geist Ursprung in Italien a Leonardo da Vinci, Michel Angelo →>Reale Darstellung (Fucht punkt), Renaissance A -> Zentral- Farb- u. Luft perspepfill 1750-1840 Aufklärung bekannter angelegt an Antike wieder Tempell griech. Sowen gebaut nte der Malerei i ach Tod ung choft earich über meer" Inter ze 。 - C A Impressionismus Eindricke festhalten (Schnell) • in freier Natur gemalt kleine kurze Pinsel Striche • opt. Farbmischung keine umrisslinien bunt) . • kein Schwarz (Schatten •Auflasung Farbe & Formen Erfindung Farbe in Tube Fotografie • Frankreich ursprung mit Farben" gekleckst" 1850-1900 1 1850-1900 Realismus • Darstellung der wirk- lichkeit, Realität • Arbeit ist Grundlage echt • zest Lage . Menschen sozialfrage Industrie Claude Monet der - 1504-1814 - - Abstraktion дест. Formen im kompleren Zusammen- Spiel Formen = Eigen Schaften Farbe = Klänge Verzicht auf land- Schaften Gegenstände Expressionismus. Darstellung von Ausdrücken • Sehr lebending • Farbe & Form = Ausdrücke teilw. Schw. Rahmen > Farbflächen 1 -> Auflösen eler Perspektiven • keine Festlegun auf Perfektion Vincent van Gogh кипонегдетeinschaften 1) Bricke Dresden" 2) 11 Blauer Reiter" Mun. + ab 1806 Kubismus Surrealismus 0 Billgegenstände über- real clargestellt • neue Sehgewohnheiten Dali Mohve mathem. und geom angelegt Welt ist Schnell -> heue Perspektiven Bildgegenst. von versch Persp. zeigen Pablo...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Picasso <> Frau mit Ges. Front ansicht 2/2 Gres. Profilansicht ● ab 1856 (70er) Pop Art Alltagsgegenstande aus Werbungen чиг Kunst werden Comics optische Täuschung ursprung Amerika * Andy Warhol > Campbell's soup Cans" | Anfang: Hühlenmalerei Beziehung auf das Wesentliche • einfache Formen diente bestimmten Zwecken einfache Materialien, wie Kohle ad. Blut zum malen genutzt • Hohle von Lascaux 38.co0 v. Chr. O Antike Mittelalter •Jenseitsbewusstsein Gott Kirche Ohne Signatur Reine Darstellung wie in der Realität Beherrschung der Proportionen Malerei ähnelte Fotografie unterscheidet a) griech. Antike wenig Malerei b) römische Antike - detailreich viel mit God gearbeit коит кстрет → Bedeutungs perspektive (wichtiges groß mithg 4 700-1500 n. Chr. . . großer umschwung 163 Barock • Zusammenfügen Architektur + Plastik Halere • Zeigen von vorstellungen L> keine Realität · Die Kunstgeschichte der Malerei Impressionismus Absolutismus untersch. Rathol. und. Kirche evang. evang= = minimal, kahli Schlicht, nichts durfte von Kirche ablenken 17 Jh. Renaissance Gedanken der Antike aufgegriffen <> Demokratie (gegen Kirche) der 4> . • Helankonisch 4 → Rückenkehrung · Romantik Schwärmerei > nicht real Sehnsucht nach Tod J Mand Seelenland Schoft Casper D. Friedrich "Wanderer über dem Nebel meer 1750-1830 Auflösung der Gedanken (Mittelal.) • Diesseins bewusstsein • Humanismus Buchdruck Verweltlichung des geisti Urspring in Italien • Leonardo da Vinci, Michel Angelo → Reale Darstellung (Fucht punkt), Renaissance A ->Zentral-, Farb- u. Luft perspektive Klassizismus 1750-1840 Aufklärung bekannter angelegt an Antike wieder Tempel, griech. Saulen gebaut " . . ursprung mit Farben " • Eindricke festhalten (Schnell) in freier Natur gemalt • kleine kurze Pinsel Striche . • kein Schwarz (Schatten bunt) •Auflasung Farbe & Formen Erfindung Farbe in Tube Fotografie 1850-1900 1 • opt. Farbmischung keine umrisslinien Frankreich 1850-1900 Realismus • Darstellung lichkeit, Realität - Inclustrie Sozialfrage •zet Lage der Menschen gekleckst" -Arbeit ist Grundlage - echt □ Claude Monet der wirk- · • - Abstraktion geom. Formen im komplexen Zusammen- Spiel Formen = Eigen Schaften • Farbe = Klänge Verzicht auf card- Schaften Gegenstände 1504-15 14 Expressionismus • Darstellung von Ausdrücken Sehr lebending • Farbe & Form = Ausdrücke teilw. Schw. Rahmen Farbflächen ( -> Auflösen eler Perspektiven • keine Festlegun auf Perfektion Vincent van Gogh Кипонегдетeinschaften 1) Bricke Dresden" 2) 11 Blauer Reiter" Mun. ab 1506 Kubismus Surrealismus . Bilgegenstände über- real clargestellt • neue Sehgewohnheiten Dali Motive mathem. und geom angelegt LY • Welt ist Schnel -> heue Perspektiven Bilagegen st. von versch Persp. zeigen. Pablo Picasso <> Frau mit Ges. Front ansicht ½ Gres. Profil ansicht • ● ab 1856 (70er) Pop Art Alltagsgegenstande aus Werbungen werden чиг Kunst Comics optische Täuschung ursprung Amerika * Andy Warhol > Campbell's soup Cans"