Kunst /

Moderne (Architektur)

Moderne (Architektur)

 Q3.1 Ausdrucksmöglichkeiten
von Architektur
im Spannungsfeld von Weltverständnis und künstlerischem Anspruch
Charakteristische Bauten in Mo

Moderne (Architektur)

user profile picture

Jassi

433 Followers

39

Teilen

Speichern

kulturhistorischer Kontext, Charakteristika, fünf Punkte zu einer neuen Architektur (Le Corbusier), Beispiele und Vertreter

 

13

Lernzettel

Q3.1 Ausdrucksmöglichkeiten von Architektur im Spannungsfeld von Weltverständnis und künstlerischem Anspruch Charakteristische Bauten in Moderne und Postmoderne ● Moderne (1920-1960) Kulturhistorischer Kontext: • Ziel: Schaffen von günstigem, praktischem und ästhetischem Wohnraum gesellschaftliche Vorstellungen von Internationalität und Gleichheit BAUHAUS • Maschine und ihre Charakteristika als Vorbild: → Standardisierung, Massenproduktion und Funktionalität neue, industriell gefertigte Materialien: Beton, Stahl Ideologie: Ästhetik und künstlerischer Ausdruck geprägt von Funktionalität → Rationalität, Ordnung und Logik Charakteristika: • "form follows function" - Louis Sullivan → Funktion als ausschlaggebendes Merkmal für die Gestaltung → praktische Funktion > ästhetische Funktion • "less is more" - Mies van der Rohe ● → Reduktion auf das Wesentliche • einfache geometrische Formen und kubische Elemente • Horizontale & Vertikale → Rechtwinkligkeit = Gleichgewicht • Verzicht auf repräsentative Details → Ornamentlosigkeit ● Verwendung industriell gefertigter Baustoffe →→ weißer Putz raumhohe Fenster mit großzügigen Glasfronten → Transparenz und Lichtfülle • Flachdach asymmetrische Anordnung von Bauelementen Vertreter: Le Corbusier, Walter Gropius, Mies Van der Rohe Fünf Punkte zu einer neuen Architektur - Le Corbusier: fundamental neue Ästhetik 1. Pfosten/Pilotis: Mauern Pfosten → gleiche Abstände, ohne Rücksicht auf die innere Anordnung des Hauses → unmittelbar vom Boden, sodass das Erdgeschoß empor gehoben wird → Räume werden der Erdfeuchtigkeit entzogen, Garten geht unter dem Haus durch 2. Flachdach/Dachgärten: konsequente Ausnützung des Flachdachs zu Wohnzwecken → Dachterrasse/Dachgarten Vegetation: Bäume und Sträucher 3. freie Fassadengestaltung: Hinauskragen des Fußbodens über die Trägerpfosten → Hinausrücken der Fassade über Trägerkonstruktion →...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Fenster können beliebig weitergeführt werden 4. Langfenster: rechteckige Fassadenöffnungen durch die Pfosten mit den Zwischendecken → Langfenster gleichmäßige Beleuchtung, stärkere Beleuchtungsintensität als bei Hochfenstern → maximale Beleuchtung 5. freie Grundrissgestaltung: Pfostensystem trägt die Zwischendecken → Zwischenwände können beliebig hereingestellt werden → Tragwände → Membranen beliebiger Stärke → Freiheit in der Gundrissgestaltung - ● Pilotis ● ↑ ● = 个 Bauhaus Dessau: Ikone der Moderne 2 roof terrace REIT 1919-28: Walter Gropius (Gründer und Direktor) • 1930-33: Mies van der Rohe (Direktor) • flache Dächer und Fassaden unscheinbarer, nicht in Szene gesetzter Eingang ● asymmetrischer Bau free façade Alltagsgegenstände → Kunstwerke (Bsp.: Heizung) Bauhaus als Stadt: Arbeiten, Wohnen und Leben 4 ^ Window ribbo Ausrichtung nach dem Sonnenlauf → maximale Lichtintensität • Ziel: Förderung der Begegnung und Bewegung • "form follows function" (5 www W Open floor Plan BAUHASS

Kunst /

Moderne (Architektur)

user profile picture

Jassi  

Follow

433 Followers

 Q3.1 Ausdrucksmöglichkeiten
von Architektur
im Spannungsfeld von Weltverständnis und künstlerischem Anspruch
Charakteristische Bauten in Mo

Öffnen

kulturhistorischer Kontext, Charakteristika, fünf Punkte zu einer neuen Architektur (Le Corbusier), Beispiele und Vertreter

Ähnliche Knows
Know Das Bauhaus thumbnail

124

Das Bauhaus

Die Präsentation geht über das Bauhaus (Kunst). Für die Präsentation habe ich 15 Punkte bekommen. Einige Bilder und Texte sind aufeinander, da die Präsentation per Google Slides erstellt wurde und die Effekte als PDF nicht mehr zusehen sind.

Know Architektur; Le Corbusier  thumbnail

16

Architektur; Le Corbusier

Architektur Le Corbusier

Know Le Corbusier, Wohnverhältnisse thumbnail

4

Le Corbusier, Wohnverhältnisse

Promenade architecturale, architektonische Prinzipien

Know Stilrichtungen der Architektur  thumbnail

22

Stilrichtungen der Architektur

Jugendstil, Moderne Architektur (Bauhaus), Organisches Bauen, Dekonstruktivismus

Know Architektur der moderne  thumbnail

23

Architektur der moderne

5 Punkte der modernen Architektur Bauhaus Dessau - Gropius Barcelona Pavillon- mies van der rohe unites dˋhabitation - le corbusier Robie House - Frank Lloyd Wright

Know Architektur 12/1 thumbnail

23

Architektur 12/1

Zusammenfassung für Kunstklausur in 12/1

Q3.1 Ausdrucksmöglichkeiten von Architektur im Spannungsfeld von Weltverständnis und künstlerischem Anspruch Charakteristische Bauten in Moderne und Postmoderne ● Moderne (1920-1960) Kulturhistorischer Kontext: • Ziel: Schaffen von günstigem, praktischem und ästhetischem Wohnraum gesellschaftliche Vorstellungen von Internationalität und Gleichheit BAUHAUS • Maschine und ihre Charakteristika als Vorbild: → Standardisierung, Massenproduktion und Funktionalität neue, industriell gefertigte Materialien: Beton, Stahl Ideologie: Ästhetik und künstlerischer Ausdruck geprägt von Funktionalität → Rationalität, Ordnung und Logik Charakteristika: • "form follows function" - Louis Sullivan → Funktion als ausschlaggebendes Merkmal für die Gestaltung → praktische Funktion > ästhetische Funktion • "less is more" - Mies van der Rohe ● → Reduktion auf das Wesentliche • einfache geometrische Formen und kubische Elemente • Horizontale & Vertikale → Rechtwinkligkeit = Gleichgewicht • Verzicht auf repräsentative Details → Ornamentlosigkeit ● Verwendung industriell gefertigter Baustoffe →→ weißer Putz raumhohe Fenster mit großzügigen Glasfronten → Transparenz und Lichtfülle • Flachdach asymmetrische Anordnung von Bauelementen Vertreter: Le Corbusier, Walter Gropius, Mies Van der Rohe Fünf Punkte zu einer neuen Architektur - Le Corbusier: fundamental neue Ästhetik 1. Pfosten/Pilotis: Mauern Pfosten → gleiche Abstände, ohne Rücksicht auf die innere Anordnung des Hauses → unmittelbar vom Boden, sodass das Erdgeschoß empor gehoben wird → Räume werden der Erdfeuchtigkeit entzogen, Garten geht unter dem Haus durch 2. Flachdach/Dachgärten: konsequente Ausnützung des Flachdachs zu Wohnzwecken → Dachterrasse/Dachgarten Vegetation: Bäume und Sträucher 3. freie Fassadengestaltung: Hinauskragen des Fußbodens über die Trägerpfosten → Hinausrücken der Fassade über Trägerkonstruktion →...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Fenster können beliebig weitergeführt werden 4. Langfenster: rechteckige Fassadenöffnungen durch die Pfosten mit den Zwischendecken → Langfenster gleichmäßige Beleuchtung, stärkere Beleuchtungsintensität als bei Hochfenstern → maximale Beleuchtung 5. freie Grundrissgestaltung: Pfostensystem trägt die Zwischendecken → Zwischenwände können beliebig hereingestellt werden → Tragwände → Membranen beliebiger Stärke → Freiheit in der Gundrissgestaltung - ● Pilotis ● ↑ ● = 个 Bauhaus Dessau: Ikone der Moderne 2 roof terrace REIT 1919-28: Walter Gropius (Gründer und Direktor) • 1930-33: Mies van der Rohe (Direktor) • flache Dächer und Fassaden unscheinbarer, nicht in Szene gesetzter Eingang ● asymmetrischer Bau free façade Alltagsgegenstände → Kunstwerke (Bsp.: Heizung) Bauhaus als Stadt: Arbeiten, Wohnen und Leben 4 ^ Window ribbo Ausrichtung nach dem Sonnenlauf → maximale Lichtintensität • Ziel: Förderung der Begegnung und Bewegung • "form follows function" (5 www W Open floor Plan BAUHASS