Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Abbild und Idee alle Künstler Abi Zusammenfassung
Feli
108 Followers
Teilen
Speichern
190
11/12/13
Lernzettel
Abi 2022 BW - Barockstilleben -C.D.Friedrich -Paul Cézanne - Gabriele Münter -Wolfgang Tillmans
ABI Lernzettel ABBILD UND IDEE Werkbetrachtungsschema Malerei Werkbetrachtungsschema Fotografie 1. Barockstillleben - Stillleben 2. Caspar David Friedrich - Landschaft 3. Paul Cézanne - Stillleben und Landschaft 4. Gabriele Münter - Stillleben und Landschaft 5. Wolfgang Tillmans - Stillleben und Landschaft 6. Vergleiche Werkbetrachtungsschema Malerei 1. Bestandsaufnahme ● ● ● ● evt. Einleitung Name des Künstlers, Titel des Werkes, Entstehungsjahr, Format, Maße, Ausstellungsort Art der Darstellung: naturalistisch, abstrahiert, .. Landschaft/Stillleben? Und weiter präzisieren (z.V. Früchtestillleben/Gebirgslandschaft) ● Gegenstandsbeschreibung: zentralster Gegenstand Größenverhältnisse vom Format beschnitten? Nicht jede Sache muss genau beschrieben werden, nur einmal genannt werden oben, unten, Mitte, links, oberes Drittel Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund Senkrecht, waagrecht, diagonal Innenraum, Außenraum, Hauptszene, Nebenszene + WIRKUNG, mit Adjektiven ausschmücken 2. formale Analyse Alles immer am Gemälde belegen! Farbe O genutzte Farben: Primär-(Blau, Gelb, Rot), (Grün, Orange, Lila), Sekundärfarben (Grün, unbunte Farben (Schwarz, Weiß), O Qualität, also Intensität dieser Farben nennen Z.B. Rosa Primärfarbe, Da es aufgehelltes Rot ist und nicht durch Mischen entsteht o reduzierte/breite Farbpalette?, viele/wenig Farbverwandschaften? O Kontraste: Hell-Dunkel, (zwischen heller und dunkler Fare Warm-Kalt, (zwischen kalter und warmer Farbe) Komplementär-,(zwischen Komplementärfarben) Farbe-an-sich-, (zwischen zwei beliebigen Farben) Quantitäts- (zwischen Farben mit untersch. Mengenmäßigem Qualitäts- (zwischen Farben mit untersch. Intensität) Farben immer groß schreiben! Es ist nur dann ein Kontrast, wenn sich die Farben direkt berühren! Anteil) ● ● o Farbauftrag: deckend O Duktus/Malweise: Pinselstriche sichtbar/nicht sichtbar? O O Licht O O lasierend (transparente Wirkung, untere Farbschichten scheinen durch) pastos (durch Farbüberschuss wird Leinwand uneben) Raum o wie tiefenperspektivisch ist dargestellt? O O Linearperspektive durch: Luftperspektive (nach hinten getrübtere Farben) Farbperspektive (vorne warme Farben, hinten kalte) Darstellungsform: linear (klar umrissene Fläche, Plastizität, festgelegtes Bildgerüst) malerisch (Farbe greift ineinander...
App herunterladen
über, Malspuren erkennbar) O Wenn sichtbar: Pinselstriche formschaffend/gepunktet/fleckenhaft/... Farbfunktion: (=Beziehung zwischen Objekt und Gegenstand) Lichtquelle innerhalb/außerhalb des Bildes? Gar keine Lichtquelle? O Wenn außerhalb: erkennbar woher das Licht kommt? z. B. durch Reflexe Schlagschatten, Körperschatten O Lokalfarbe (der Realität nachgemischt, ohne Rücksicht auf Lichtwirkung) Erscheinungsfarbe (lichtbedingte, situitive Farbigkeit) Audrucksfarbe (leitet sich aus Empfindungen des Künstlers ab) Komposition O befinden sich markante Motive auf der Mittelsenkrechten Mittelwaagrechten den Diagonalen? Gibt es formatunabhängige Linien/Formen? o Symmetrie/Asymmetrie O o Spannung/Ausgewogenheit, Harmonie O O 3. Interpretation Ballung, Streuung, sind Motive auf dem goldener Schnitt? /gerahmt vom goldenen Schnitt? Goldenen Schnitt berechnen: Mittelwaagrechte(blau) messen Mittelwaagrechte geteilt durch 2 (hellblau), nach oben Mit Ecke verbinden Halbe Mittelsenkrechte auf Schräge legen Mit oben und unten verbinden Reststück abmessen und auf unterer Kante einzeichnen ● Bezug auf Epoche, historische Ereignisse nennen biografisch Idee des Künstlers Werkbetrachtungsschema Fotografie 1. Bestandsaufnahme (ca. eine Seite lang) ● ● ● ● ● evt. Einleitung ● Daten: Name des Fotografen, seine Lebensdaten Titel der Fotografie, Format, Maße, Entstehungsjahr, Ausstellungsort Inhalt der Fotografie: Thema/Motiv: Landschaft oder Stillleben (weiter präzisieren, z.B. Früchtestillleben) Gegenstandsbeschreibung: Beschreibung des formalen Bestandes, zentralster Gegenstand Größenverhältnisse vom Format beschnitten oben, unten, Mitte, links, oberes Drittel 2. formale Analyse Kameraeinstellung: Weite, Totale, Halbtotale, Amerikanisch, Halbnah, Großaufnahme, Detailaufnahme Perspektive: Vogelperspektive, Normalperspektive, erhöhter Betrachterstandpunkt. Fokus: scharf, unscharf Nicht jede Sache muss genau beschrieben werden, nur einmal genannt werden Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund Senkrecht, waagrecht, diagonal Innenraum, Außenraum, Hauptszene, Nebenszene + WIRKUNG, mit Adjektiven Farbe: schwarz-weiß(Nuancen und Kontraste nennen)/Filter/ normal farbig? (siehe Werkbetrachtung Malerei): Farbskala, -auswahl, -beziehungen, -kontraste Licht: Lichteinfall, Lichtquelle, Lichtreflexe Schatten (Schlagschatten, künstliches Licht/natürliches (Tages-)licht, kaltes/warmes Licht hartes (intensiv, kontrastreich, harte Schatten) oder weiches Licht (gleichmäßig) Bildaufbau (Komposition): (wie in Malerei Werkbetrachtung:) Ballung, Zentrierung, Streuung, Reihung, Staffelung, Zoneneinteilung, Asymmetrie, Symmetrie, Formatunabhängige Formen, Formatabhängige Formen,... Führungslinien (die in die Bildtiefe führen, Augen lenken) Framing (Rahmen, z.B. Fenster)
Abbild und Idee alle Künstler Abi Zusammenfassung
Feli
11/12/13
Lernzettel
Abi 2022 BW - Barockstilleben -C.D.Friedrich -Paul Cézanne - Gabriele Münter -Wolfgang Tillmans
2
Analyse einer Fotografie
5
12/13
3
Werkbetrachtung und Bsp.
5
11/12/13
Cézanne Landschaftsmalerei
12
12/13
2
Caspar David Friedrich
0
11/12/13
ABI Lernzettel ABBILD UND IDEE Werkbetrachtungsschema Malerei Werkbetrachtungsschema Fotografie 1. Barockstillleben - Stillleben 2. Caspar David Friedrich - Landschaft 3. Paul Cézanne - Stillleben und Landschaft 4. Gabriele Münter - Stillleben und Landschaft 5. Wolfgang Tillmans - Stillleben und Landschaft 6. Vergleiche Werkbetrachtungsschema Malerei 1. Bestandsaufnahme ● ● ● ● evt. Einleitung Name des Künstlers, Titel des Werkes, Entstehungsjahr, Format, Maße, Ausstellungsort Art der Darstellung: naturalistisch, abstrahiert, .. Landschaft/Stillleben? Und weiter präzisieren (z.V. Früchtestillleben/Gebirgslandschaft) ● Gegenstandsbeschreibung: zentralster Gegenstand Größenverhältnisse vom Format beschnitten? Nicht jede Sache muss genau beschrieben werden, nur einmal genannt werden oben, unten, Mitte, links, oberes Drittel Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund Senkrecht, waagrecht, diagonal Innenraum, Außenraum, Hauptszene, Nebenszene + WIRKUNG, mit Adjektiven ausschmücken 2. formale Analyse Alles immer am Gemälde belegen! Farbe O genutzte Farben: Primär-(Blau, Gelb, Rot), (Grün, Orange, Lila), Sekundärfarben (Grün, unbunte Farben (Schwarz, Weiß), O Qualität, also Intensität dieser Farben nennen Z.B. Rosa Primärfarbe, Da es aufgehelltes Rot ist und nicht durch Mischen entsteht o reduzierte/breite Farbpalette?, viele/wenig Farbverwandschaften? O Kontraste: Hell-Dunkel, (zwischen heller und dunkler Fare Warm-Kalt, (zwischen kalter und warmer Farbe) Komplementär-,(zwischen Komplementärfarben) Farbe-an-sich-, (zwischen zwei beliebigen Farben) Quantitäts- (zwischen Farben mit untersch. Mengenmäßigem Qualitäts- (zwischen Farben mit untersch. Intensität) Farben immer groß schreiben! Es ist nur dann ein Kontrast, wenn sich die Farben direkt berühren! Anteil) ● ● o Farbauftrag: deckend O Duktus/Malweise: Pinselstriche sichtbar/nicht sichtbar? O O Licht O O lasierend (transparente Wirkung, untere Farbschichten scheinen durch) pastos (durch Farbüberschuss wird Leinwand uneben) Raum o wie tiefenperspektivisch ist dargestellt? O O Linearperspektive durch: Luftperspektive (nach hinten getrübtere Farben) Farbperspektive (vorne warme Farben, hinten kalte) Darstellungsform: linear (klar umrissene Fläche, Plastizität, festgelegtes Bildgerüst) malerisch (Farbe greift ineinander...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
über, Malspuren erkennbar) O Wenn sichtbar: Pinselstriche formschaffend/gepunktet/fleckenhaft/... Farbfunktion: (=Beziehung zwischen Objekt und Gegenstand) Lichtquelle innerhalb/außerhalb des Bildes? Gar keine Lichtquelle? O Wenn außerhalb: erkennbar woher das Licht kommt? z. B. durch Reflexe Schlagschatten, Körperschatten O Lokalfarbe (der Realität nachgemischt, ohne Rücksicht auf Lichtwirkung) Erscheinungsfarbe (lichtbedingte, situitive Farbigkeit) Audrucksfarbe (leitet sich aus Empfindungen des Künstlers ab) Komposition O befinden sich markante Motive auf der Mittelsenkrechten Mittelwaagrechten den Diagonalen? Gibt es formatunabhängige Linien/Formen? o Symmetrie/Asymmetrie O o Spannung/Ausgewogenheit, Harmonie O O 3. Interpretation Ballung, Streuung, sind Motive auf dem goldener Schnitt? /gerahmt vom goldenen Schnitt? Goldenen Schnitt berechnen: Mittelwaagrechte(blau) messen Mittelwaagrechte geteilt durch 2 (hellblau), nach oben Mit Ecke verbinden Halbe Mittelsenkrechte auf Schräge legen Mit oben und unten verbinden Reststück abmessen und auf unterer Kante einzeichnen ● Bezug auf Epoche, historische Ereignisse nennen biografisch Idee des Künstlers Werkbetrachtungsschema Fotografie 1. Bestandsaufnahme (ca. eine Seite lang) ● ● ● ● ● evt. Einleitung ● Daten: Name des Fotografen, seine Lebensdaten Titel der Fotografie, Format, Maße, Entstehungsjahr, Ausstellungsort Inhalt der Fotografie: Thema/Motiv: Landschaft oder Stillleben (weiter präzisieren, z.B. Früchtestillleben) Gegenstandsbeschreibung: Beschreibung des formalen Bestandes, zentralster Gegenstand Größenverhältnisse vom Format beschnitten oben, unten, Mitte, links, oberes Drittel 2. formale Analyse Kameraeinstellung: Weite, Totale, Halbtotale, Amerikanisch, Halbnah, Großaufnahme, Detailaufnahme Perspektive: Vogelperspektive, Normalperspektive, erhöhter Betrachterstandpunkt. Fokus: scharf, unscharf Nicht jede Sache muss genau beschrieben werden, nur einmal genannt werden Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund Senkrecht, waagrecht, diagonal Innenraum, Außenraum, Hauptszene, Nebenszene + WIRKUNG, mit Adjektiven Farbe: schwarz-weiß(Nuancen und Kontraste nennen)/Filter/ normal farbig? (siehe Werkbetrachtung Malerei): Farbskala, -auswahl, -beziehungen, -kontraste Licht: Lichteinfall, Lichtquelle, Lichtreflexe Schatten (Schlagschatten, künstliches Licht/natürliches (Tages-)licht, kaltes/warmes Licht hartes (intensiv, kontrastreich, harte Schatten) oder weiches Licht (gleichmäßig) Bildaufbau (Komposition): (wie in Malerei Werkbetrachtung:) Ballung, Zentrierung, Streuung, Reihung, Staffelung, Zoneneinteilung, Asymmetrie, Symmetrie, Formatunabhängige Formen, Formatabhängige Formen,... Führungslinien (die in die Bildtiefe führen, Augen lenken) Framing (Rahmen, z.B. Fenster)