Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Bildanalyse Kunst
Celine
304 Followers
Teilen
Speichern
34
11/12/10
Lernzettel
Beschreibung Bildanalyse
Inhaltliche Ebene Allgemeine Daten Thema, Bildgattung Bildbeschreibung Erster Eindruck Formale Ebene Format Bildausschnitt Einstellungsgröße Perspektive Kompositionen Kompositionsskizzen Licht Schärfe Unschärfe Tonwerte Farbe Efekte Affektive Ebene Interpretation Formulierung einer Aussage Formulierung einer Aussage Was ist dargestellt? Künstler / Fotograf Titel Entstehungsjahr Dokumentarfotografie, Porträt... Beschreibung des gegenständlichen und formalen Bestandes des Bildes in geordneter und logischer Reihenfolge (Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund und zentrale Gegenstände) Wie wirkt das Bild? Was erscheint fragwürdig, auffällig, merkwürdig... Wie ist es Abgebildet? Hochformat, Querformat, Quadratisch Totale, Halbtotale, Nahaufnahme, Detail Einfache Rausschaffende Mittel Fluchtlinien Farbperspektive Perspektive Horizontale, Vertikale, diagonal abfallend oder aufsteigende Linien Goldener Schnitt, Symmetrie, Staffelung Beleuchtung: Tageslicht, Kunstlicht, Gegenlicht, Rückenlicht, Seitenlicht Belichtung: Unterbelichtung, reale Belichtung, Überbelichtung Durch Verschlusszeit (Bewegungsschärfe) Durch Blendenzahl (Tiefenschärfenbereich) Kleine Blende: große Tiefenschärfe Große Blende: geringe Tiefenschärfe S/W Anzahl der Grautöne, Kontrastumfang Qualität (Farbtöne, Helligkeit, Sättigung) Kontraste Filter und Effekte Tonen, Kolorieren Welche Wirkung wird durch die bildsprachlichen Mittel erzielt? Verknüpfung der formalen Bildsprache mit der Bildwirkung Gesamtaussage des Bildes Auf Grundlage der bisherigen Analyse (Ergebnisse und Fakten) Jede Aussage sollte aus den Ergebnissen der Analyse begründet werden Spekulationen sollten vermieden werden Vergleich mit ersten Eindruck Erörterung offener Fragen Unter Berücksichtigung aller verfügbaren Daten Frechere über die Biografie, Werke, Einstellung des Fotografen, kunsthistorischer Hintergrund, historischer Kontext, Vergleich mit zeitgleichen Werken und künstlerischen Konzepten Arten der Fotografie Porträtfotografie Trivialfotografie Neutrale Fotografie Straight Photography Dokumentar Fotografie Sozial- dokumentarische Fotografie Beschreibung ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Motive meist Menschen oder Tiere Fotografische Herausarbeitung eines Charakters Hände und Seeleuten betont Hintergründe schlicht Alltagsfotografie Hauptsächlich Amateure Fotografie Erinnerungsfotos an schöne Momente Persönliche Bilder (glücklich) Schlicht und unterhaltsam Unüberlegte Fotos Wahrheitsgetreue Darstellung Meist nicht für die Öffentlichkeit bestimmt Keine Vorschriften Motive: Familie, Urlaub, Natur, Selfie, Hobby nicht beschönigt Wahrheitsgemäße Darstellung Distanziert und kühl: ohne Emotionen Schlichte Wahrheit oder Vorurteile Alltägliche Menschen Motive in Pose Meist Frontale Fotografie - Direkter Blick in die Kamera Sanders:...
App herunterladen
wirklichkeitsnahe Darstellung Arbus: Darstellung des Außergewöhnlichen wahre Natur der Fotografie, in der unveränderten Wiedergabe der Realität Beginn 20. Jahrhundert Strenge Bildkompositionen Absolute Bildschärfe Detailtreue Wesentliche Dinge zu sehen Leitet zur Dokumentarfotografie über Schwerpunkt: Formen Landschaften, Akte, Pflanzendetails Feine Hell und Dunkelabstufungen Struktur von Dingen spielen große Rolle beschämende, benachteiligte und ungerechte Lebensweise und Arbeitsumständen Beweis, Wahrnehmung, Lehre, Appell oder Probe Armut, Kinderarbeit, Obdachlosigkeit Schwarz/weiß = eindrucksstärker, direkt Ziel: Änderung der abgebildeten Missstände, Mitgefühl, Aufmerksamkeit, dokumentieren Anfang des 19. Jahrhunderts Subjektiv zu bestimmten Zweck gemacht und mit Wertung Soziale Missstände zeigen Betrachte: Konflikt mit Realität Fotografien können nicht lügen, aber Lügner können Fotografieren (Subjektivität) Real und natürlich Meist politischer Hintergrund Bildbeispiel
Bildanalyse Kunst
Celine
11/12/10
Lernzettel
Beschreibung Bildanalyse
4
lernzettel fotografie
44
11/12/13
2
Wolfgang Tillmans
26
12
5
Dokumentarische, inszenierte und experimentelle Fotografie
39
12/13
24
Abbild und Idee alle Künstler Abi Zusammenfassung
190
11/12/13
Inhaltliche Ebene Allgemeine Daten Thema, Bildgattung Bildbeschreibung Erster Eindruck Formale Ebene Format Bildausschnitt Einstellungsgröße Perspektive Kompositionen Kompositionsskizzen Licht Schärfe Unschärfe Tonwerte Farbe Efekte Affektive Ebene Interpretation Formulierung einer Aussage Formulierung einer Aussage Was ist dargestellt? Künstler / Fotograf Titel Entstehungsjahr Dokumentarfotografie, Porträt... Beschreibung des gegenständlichen und formalen Bestandes des Bildes in geordneter und logischer Reihenfolge (Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund und zentrale Gegenstände) Wie wirkt das Bild? Was erscheint fragwürdig, auffällig, merkwürdig... Wie ist es Abgebildet? Hochformat, Querformat, Quadratisch Totale, Halbtotale, Nahaufnahme, Detail Einfache Rausschaffende Mittel Fluchtlinien Farbperspektive Perspektive Horizontale, Vertikale, diagonal abfallend oder aufsteigende Linien Goldener Schnitt, Symmetrie, Staffelung Beleuchtung: Tageslicht, Kunstlicht, Gegenlicht, Rückenlicht, Seitenlicht Belichtung: Unterbelichtung, reale Belichtung, Überbelichtung Durch Verschlusszeit (Bewegungsschärfe) Durch Blendenzahl (Tiefenschärfenbereich) Kleine Blende: große Tiefenschärfe Große Blende: geringe Tiefenschärfe S/W Anzahl der Grautöne, Kontrastumfang Qualität (Farbtöne, Helligkeit, Sättigung) Kontraste Filter und Effekte Tonen, Kolorieren Welche Wirkung wird durch die bildsprachlichen Mittel erzielt? Verknüpfung der formalen Bildsprache mit der Bildwirkung Gesamtaussage des Bildes Auf Grundlage der bisherigen Analyse (Ergebnisse und Fakten) Jede Aussage sollte aus den Ergebnissen der Analyse begründet werden Spekulationen sollten vermieden werden Vergleich mit ersten Eindruck Erörterung offener Fragen Unter Berücksichtigung aller verfügbaren Daten Frechere über die Biografie, Werke, Einstellung des Fotografen, kunsthistorischer Hintergrund, historischer Kontext, Vergleich mit zeitgleichen Werken und künstlerischen Konzepten Arten der Fotografie Porträtfotografie Trivialfotografie Neutrale Fotografie Straight Photography Dokumentar Fotografie Sozial- dokumentarische Fotografie Beschreibung ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Motive meist Menschen oder Tiere Fotografische Herausarbeitung eines Charakters Hände und Seeleuten betont Hintergründe schlicht Alltagsfotografie Hauptsächlich Amateure Fotografie Erinnerungsfotos an schöne Momente Persönliche Bilder (glücklich) Schlicht und unterhaltsam Unüberlegte Fotos Wahrheitsgetreue Darstellung Meist nicht für die Öffentlichkeit bestimmt Keine Vorschriften Motive: Familie, Urlaub, Natur, Selfie, Hobby nicht beschönigt Wahrheitsgemäße Darstellung Distanziert und kühl: ohne Emotionen Schlichte Wahrheit oder Vorurteile Alltägliche Menschen Motive in Pose Meist Frontale Fotografie - Direkter Blick in die Kamera Sanders:...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
wirklichkeitsnahe Darstellung Arbus: Darstellung des Außergewöhnlichen wahre Natur der Fotografie, in der unveränderten Wiedergabe der Realität Beginn 20. Jahrhundert Strenge Bildkompositionen Absolute Bildschärfe Detailtreue Wesentliche Dinge zu sehen Leitet zur Dokumentarfotografie über Schwerpunkt: Formen Landschaften, Akte, Pflanzendetails Feine Hell und Dunkelabstufungen Struktur von Dingen spielen große Rolle beschämende, benachteiligte und ungerechte Lebensweise und Arbeitsumständen Beweis, Wahrnehmung, Lehre, Appell oder Probe Armut, Kinderarbeit, Obdachlosigkeit Schwarz/weiß = eindrucksstärker, direkt Ziel: Änderung der abgebildeten Missstände, Mitgefühl, Aufmerksamkeit, dokumentieren Anfang des 19. Jahrhunderts Subjektiv zu bestimmten Zweck gemacht und mit Wertung Soziale Missstände zeigen Betrachte: Konflikt mit Realität Fotografien können nicht lügen, aber Lügner können Fotografieren (Subjektivität) Real und natürlich Meist politischer Hintergrund Bildbeispiel