Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Ablauf Fotosynthese
martha
6345 Followers
Teilen
Speichern
105
11/12/10
Lernzettel
Übersicht über Ablauf der Fotosynthese (Primär- und Sekundärreaktion)
ablauf der fotosynthese PRIMARREAKTION Licht wird durch das Chlorophyll im Chloroplast absorbiert. Durch das aktivierte Chlorophyll wird Wasser in Sauerstoff, H+ Protonen und Elektronen zerlegt. Dieser Vorgang ist die Fotolyse des Wassers. Der bei diesem Vorgang entstehende Sauerstoff wird an die Umwelt abgegeben. Die durch das Photosystem II absorbierte Lichtenergie führt zur Abgabe von Elektronen aus dem Photosystem II. Diese jetzt energiereichen Elektronen geben ihre Energie in mehreren Reaktionen in einem Redoxsystem wieder ab. Die Energie wird zum Aufbau eines Protonengradienten (Konzentrationsgefälles) genutzt. Die Elektronen-Lücke wird durch die Elektronen aus der Elektronentransportkette geschlossen. Am Photosystem I finden ähnliche Vorgänge statt. Die hier freiwerdenden Elektronen durchlaufen jedoch eine kürzere Redoxkette. Durch die Elektronen und die H+ Protonen wird NADP zu NADPH2 reduziert. Der Protonengradient wird abgebaut, indem die Protonen über eine ATP-Synthase (Transportkanal) zur Aussenseite der Thylakoidmembran zurückfliessen. Dabei wird ATP gebildet. NADPH2 und ATP gehen in die Sekundärreaktion ein. SEKUNDARREAKTION CO2 wird an einen Akzeptor mit 5 Kohlenstoffatomen gebunden. Das dabei entstehende Produkt zerfällt in 2 C3 – Körper. Dieses Kohlenhydrat besitzt noch zu viel Sauerstoff, d. h. es muss reduziert werden. Reduktionsmittel dafür ist das NADPH2, die Energie dafür liefert das ATP. Beide Stoffe stammen aus der Primärreaktion. Dann werden 2 der entstehenden Glycerinaldehyd-Moleküle in Glucose umgewandelt, die restlichen 10 dieser Moleküle werden zur Regeneration des Akzeptors benötigt.
App herunterladen
Biologie /
Ablauf Fotosynthese
martha •
Follow
6345 Followers
Übersicht über Ablauf der Fotosynthese (Primär- und Sekundärreaktion)
10
Fotosynthese
36
11/12/13
1
Fotossynthese Primärreaktion/Lichtreaktion
11
12
Fotosynthese
519
11/12/13
7
Fotosynthese
451
11/12/13
ablauf der fotosynthese PRIMARREAKTION Licht wird durch das Chlorophyll im Chloroplast absorbiert. Durch das aktivierte Chlorophyll wird Wasser in Sauerstoff, H+ Protonen und Elektronen zerlegt. Dieser Vorgang ist die Fotolyse des Wassers. Der bei diesem Vorgang entstehende Sauerstoff wird an die Umwelt abgegeben. Die durch das Photosystem II absorbierte Lichtenergie führt zur Abgabe von Elektronen aus dem Photosystem II. Diese jetzt energiereichen Elektronen geben ihre Energie in mehreren Reaktionen in einem Redoxsystem wieder ab. Die Energie wird zum Aufbau eines Protonengradienten (Konzentrationsgefälles) genutzt. Die Elektronen-Lücke wird durch die Elektronen aus der Elektronentransportkette geschlossen. Am Photosystem I finden ähnliche Vorgänge statt. Die hier freiwerdenden Elektronen durchlaufen jedoch eine kürzere Redoxkette. Durch die Elektronen und die H+ Protonen wird NADP zu NADPH2 reduziert. Der Protonengradient wird abgebaut, indem die Protonen über eine ATP-Synthase (Transportkanal) zur Aussenseite der Thylakoidmembran zurückfliessen. Dabei wird ATP gebildet. NADPH2 und ATP gehen in die Sekundärreaktion ein. SEKUNDARREAKTION CO2 wird an einen Akzeptor mit 5 Kohlenstoffatomen gebunden. Das dabei entstehende Produkt zerfällt in 2 C3 – Körper. Dieses Kohlenhydrat besitzt noch zu viel Sauerstoff, d. h. es muss reduziert werden. Reduktionsmittel dafür ist das NADPH2, die Energie dafür liefert das ATP. Beide Stoffe stammen aus der Primärreaktion. Dann werden 2 der entstehenden Glycerinaldehyd-Moleküle in Glucose umgewandelt, die restlichen 10 dieser Moleküle werden zur Regeneration des Akzeptors benötigt.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.