Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Allopatrische und sympatrische Artbildung
Mariella
151 Followers
Teilen
Speichern
66
11/12/13
Lernzettel
Allopatrische und sympatrische Artbildung, Evolutionsfaktoren, Isolation
Allopathische Artbildung Ausgangspopulation = - Auftrennung des Genpools durch geografische Isolation; in isolierten Arealen durch v.a. 3 Evolutionsfaktoren: 1) Gendrift -Gründerindividuen eines neu besiedelten Areals tragen nur zufällige Auswahl des Genpools einer Stammpopulation geografische Barriere Artbildung (2) Mutationen und Rekombination -in den isolierten Populationen finden diese Zufallsereignisse unabhängig von der Stammpopulation statt 3) Selektion -Umweltbedingungen abiotische und biotische Selektionsfaktoren unterscheiden sich im isolierten Areal zumeist von denen im Ausgangsgebiet -ist der Genfluss zwischen isoliertem Areal und Stammgebiet für lange Zeit unterbrochen: mehr genet. Unterschiede -zunächst lokale Unterarten weitere Trennung →reproduktive Isolation →→Artneubildung -reprod. Isolation ohne dass sich der Phänotyp beider neuen Arten wesentlich ändert: Zwillingsarten Separation solange unvollständig: Genfluss findet noch statt Teilpopulation Mutationen, Rekombination, Selektion, Gendrift Teilpopulation B Unterart A vollständige räumliche Trennung, kein Genfluss menr Unterart B Solange Genfluss besteht: mutierte Gene können von einer in die andere Genpopulation gelangen Art A reproduktive Isolation Art B Sympatrische Artbildung Population der Art A -bilden neue Arten ohne vorherige geografische Isolation -z.B. bei Pflanzen gut untersucht: einzelne Pflanzen werden durch Genommutation (Polyploidisierung) von anderen reproduktiv isoliert Ausgangspunkt für neue Arten -sympatr. Artbildung bei Tieren lange umstritten aber mittlerweile akzeptiert -z.B. Mechanismus der weiblichen Partnerwahl→Mutation → →Änderung des Partnerverhaltens →Weibchen paaren sich nur noch mit Männchen mit entsprechendem Merkmal →Teilpopulation kann entstehen →Genpool unterscheidet sich deutlich von Stammpopulation ↑ Mutation führt zu reproduktiver Isolation Isolation: Isolation Begriffe - zusammengefasste Faktoren, die den Genfluss innerhalb einer Population verhindern Geografische Isolation: Separation = räuml. Trennung von Populationen Reproduktive Isolation: Population der Art A Fortpflanzungsisolation; Individuen. zweier Populationen paaren sich nicht mehr, obwohl sie nicht mehr räuml. getrennt sind Population der Art B
App herunterladen
Biologie /
Allopatrische und sympatrische Artbildung
Mariella •
Follow
151 Followers
Allopatrische und sympatrische Artbildung, Evolutionsfaktoren, Isolation
1
Artbildung
24
11/12/13
Abitur Lernzettel: Evolution
67
11/12/13
3
Populationsgenetik, Artbildung
1
11/12/13
Artbildung
122
11/12/13
Allopathische Artbildung Ausgangspopulation = - Auftrennung des Genpools durch geografische Isolation; in isolierten Arealen durch v.a. 3 Evolutionsfaktoren: 1) Gendrift -Gründerindividuen eines neu besiedelten Areals tragen nur zufällige Auswahl des Genpools einer Stammpopulation geografische Barriere Artbildung (2) Mutationen und Rekombination -in den isolierten Populationen finden diese Zufallsereignisse unabhängig von der Stammpopulation statt 3) Selektion -Umweltbedingungen abiotische und biotische Selektionsfaktoren unterscheiden sich im isolierten Areal zumeist von denen im Ausgangsgebiet -ist der Genfluss zwischen isoliertem Areal und Stammgebiet für lange Zeit unterbrochen: mehr genet. Unterschiede -zunächst lokale Unterarten weitere Trennung →reproduktive Isolation →→Artneubildung -reprod. Isolation ohne dass sich der Phänotyp beider neuen Arten wesentlich ändert: Zwillingsarten Separation solange unvollständig: Genfluss findet noch statt Teilpopulation Mutationen, Rekombination, Selektion, Gendrift Teilpopulation B Unterart A vollständige räumliche Trennung, kein Genfluss menr Unterart B Solange Genfluss besteht: mutierte Gene können von einer in die andere Genpopulation gelangen Art A reproduktive Isolation Art B Sympatrische Artbildung Population der Art A -bilden neue Arten ohne vorherige geografische Isolation -z.B. bei Pflanzen gut untersucht: einzelne Pflanzen werden durch Genommutation (Polyploidisierung) von anderen reproduktiv isoliert Ausgangspunkt für neue Arten -sympatr. Artbildung bei Tieren lange umstritten aber mittlerweile akzeptiert -z.B. Mechanismus der weiblichen Partnerwahl→Mutation → →Änderung des Partnerverhaltens →Weibchen paaren sich nur noch mit Männchen mit entsprechendem Merkmal →Teilpopulation kann entstehen →Genpool unterscheidet sich deutlich von Stammpopulation ↑ Mutation führt zu reproduktiver Isolation Isolation: Isolation Begriffe - zusammengefasste Faktoren, die den Genfluss innerhalb einer Population verhindern Geografische Isolation: Separation = räuml. Trennung von Populationen Reproduktive Isolation: Population der Art A Fortpflanzungsisolation; Individuen. zweier Populationen paaren sich nicht mehr, obwohl sie nicht mehr räuml. getrennt sind Population der Art B
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.