Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Artbildung und Artkonzepte
Jaane🤍
104 Followers
Teilen
Speichern
52
11/12/13
Lernzettel
- Allopatrische, sympatrische und peripatrische Artbildung - biologiesches, typologisches und phylogenetisches Artkonzept
-Artbildung Allopatrische Artbildung raumlicne Trennung (geographische Isolation / Separation) → unterschiedliche Entwicklung in den getrennten Gebieten aufgrund von anderen Selektionsbedingungen Annaufung von genetischen unterschiedlen bei lange unterbundenem Genfluss zwischen Isolierten Areal und Stammgebiet Bildung von Unterarten & weitere Trennung kann über reproduktive Isolation zur Artenneubildung führen Ausgangs- population Tiere Separation . Teil population Population Art A Hutation, Rekombin., Selektion, Gendrift Teilpopulation B Unterart A Genfluss möglich Unterart B Art A peripatrische Artbildung Sonderform der allopatrischen Artbildung Teilpopulation besiedelt neuen Lebensraum reproduktive Isolation Sympatrische Artbildung Einzelne Individuen einer Population werden durch Mutation schlagartig von Restpopulation reproduktiv isoliert Artenneubildung innerhalb eines Verbreitungsgebietes ohne geografische Isolation D O Art B → Drei wirksame Evolutionsfaktoren: (1) Gendrift: Individuen eines neu besiedelten Areals tragen zufällige Auswahl des Genpools der Stammpopulation. (2) Mutation u. Rekombination: Findet in isolierten Populationen unabhān- gig von Stammpopulation ab. 3) Selektion: Umweltbedingungen + biotische u. abiotische Selektionsfak - toren unterscheiden sich im isoliertem Gebiet von Ausgangsgebiet Mutation (fährt zur reproduktiven Isolation) Population Art B Population Art A Pflanzen durch Genommutation (Polyploidisie - rung) sofort von anderen reproduktiv isoliert Mutation führt zur Änderung des Partnerwahlverhaltens → Weibchen paaren sich nur noch mit Männchen mit entsprechendem Merkmal innerhalb der Population entsteht eine Teilpopulation, deren Genpool deutlich von dem der Stammpopulation abweicht Ausgangspunkt für eine neue Art Artkonzepte vorerst entstehung einer Hybriczone (Grenzgebiet beider Gebiete) mit fruchtbaren Nachkommen → Hybriden genetisch verarmt es entwickelt sich eine vollständige Fortpflanzungsbarriere zwischen Populationen und somit Ausbildung zweier neuer Arten biologisches Artkonzept →Alle Lebewesen, die sich untereinander fortpflanzen und fruchtbare Nachkommen hervorbringen genören zu...
App herunterladen
einer Art typologisches Artkonzept → Eine Art stellt einen Typus dar, der relativ unveränderlich ist und von anderen Typen klar getrennt ist. Phylogenetisches Artkonzept → Eine Art ist eine Abstammungsgemeinschaft von Populationen in einer evolutionären zeitspanne. Eine Art beginnt mit einer Artspaltung und endet mit dem Aussterben aller Vertreter oder bei einer erneuten Artspaltung.
Biologie /
Artbildung und Artkonzepte
Jaane🤍 •
Follow
104 Followers
- Allopatrische, sympatrische und peripatrische Artbildung - biologiesches, typologisches und phylogenetisches Artkonzept
Abitur Lernzettel: Evolution
71
11/12/13
3
Populationsgenetik, Artbildung
1
11/12/13
1
Artbildung
26
11/12/13
Artbildung
122
11/12/13
-Artbildung Allopatrische Artbildung raumlicne Trennung (geographische Isolation / Separation) → unterschiedliche Entwicklung in den getrennten Gebieten aufgrund von anderen Selektionsbedingungen Annaufung von genetischen unterschiedlen bei lange unterbundenem Genfluss zwischen Isolierten Areal und Stammgebiet Bildung von Unterarten & weitere Trennung kann über reproduktive Isolation zur Artenneubildung führen Ausgangs- population Tiere Separation . Teil population Population Art A Hutation, Rekombin., Selektion, Gendrift Teilpopulation B Unterart A Genfluss möglich Unterart B Art A peripatrische Artbildung Sonderform der allopatrischen Artbildung Teilpopulation besiedelt neuen Lebensraum reproduktive Isolation Sympatrische Artbildung Einzelne Individuen einer Population werden durch Mutation schlagartig von Restpopulation reproduktiv isoliert Artenneubildung innerhalb eines Verbreitungsgebietes ohne geografische Isolation D O Art B → Drei wirksame Evolutionsfaktoren: (1) Gendrift: Individuen eines neu besiedelten Areals tragen zufällige Auswahl des Genpools der Stammpopulation. (2) Mutation u. Rekombination: Findet in isolierten Populationen unabhān- gig von Stammpopulation ab. 3) Selektion: Umweltbedingungen + biotische u. abiotische Selektionsfak - toren unterscheiden sich im isoliertem Gebiet von Ausgangsgebiet Mutation (fährt zur reproduktiven Isolation) Population Art B Population Art A Pflanzen durch Genommutation (Polyploidisie - rung) sofort von anderen reproduktiv isoliert Mutation führt zur Änderung des Partnerwahlverhaltens → Weibchen paaren sich nur noch mit Männchen mit entsprechendem Merkmal innerhalb der Population entsteht eine Teilpopulation, deren Genpool deutlich von dem der Stammpopulation abweicht Ausgangspunkt für eine neue Art Artkonzepte vorerst entstehung einer Hybriczone (Grenzgebiet beider Gebiete) mit fruchtbaren Nachkommen → Hybriden genetisch verarmt es entwickelt sich eine vollständige Fortpflanzungsbarriere zwischen Populationen und somit Ausbildung zweier neuer Arten biologisches Artkonzept →Alle Lebewesen, die sich untereinander fortpflanzen und fruchtbare Nachkommen hervorbringen genören zu...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
einer Art typologisches Artkonzept → Eine Art stellt einen Typus dar, der relativ unveränderlich ist und von anderen Typen klar getrennt ist. Phylogenetisches Artkonzept → Eine Art ist eine Abstammungsgemeinschaft von Populationen in einer evolutionären zeitspanne. Eine Art beginnt mit einer Artspaltung und endet mit dem Aussterben aller Vertreter oder bei einer erneuten Artspaltung.