Fächer

Fächer

Mehr

Kleine Entdecker: Spannende Artbegriffe und Rekombinationen einfach erklärt

173

1

user profile picture

studymotivation

4.1.2021

Biologie

Evolution Glossar

Kleine Entdecker: Spannende Artbegriffe und Rekombinationen einfach erklärt

Die Evolution ist ein komplexer biologischer Prozess, der verschiedene Artbegriffe, genetische Grundlagen und Selektionsmechanismen umfasst.

• Der biologische Artbegriff definiert Arten als reproduktiv isolierte Fortpflanzungsgemeinschaften
• Die morphologische Art basiert auf übereinstimmenden äußeren Merkmalen
Genetische Rekombination und Mutation sind zentrale Mechanismen der Evolution
Biologische Fitness bestimmt den Fortpflanzungserfolg und die Anpassungsfähigkeit
• Verschiedene Selektionsformen wie natürliche und sexuelle Selektion treiben die Evolution voran
• Artbildungsprozesse erfolgen durch geografische und reproduktive Isolation

4.1.2021

4016

Glossar Evolution
Artdefintionen:
Biologische Art
Morphologische Art
Phylogenetische Art
Taxon
Fitness
Evolutionäre Fitness
Phylogenetische

Öffnen

Genetische Grundlagen der Evolution

Dieses Kapitel behandelt die genetischen Mechanismen, die der Evolution zugrunde liegen, sowie verschiedene Paarungsstrategien.

Definition: Interchromosomale Rekombination ist die Neukombination mütterlicher und väterlicher Chromosomen während der Meiose, die zu neuen Merkmalskombinationen bei Nachkommen führt.

Definition: Intrachromosomale Rekombination, auch als Crossing-over bekannt, ist der Stückaustausch zwischen homologen Chromosomen während der Meiose, der die Anzahl möglicher Allelkombinationen in Geschlechtszellen erhöht.

Highlight: Mutationen sind spontane Veränderungen des Erbguts, die die genetische Variabilität erhöhen und zu phänotypischen Variationen führen können.

Vocabulary: Genexpression bezeichnet die Aktivierung der genetischen Substanz zur Ausbildung von Strukturen und Funktionen der Zelle.

Example: Ein Beispiel für eine Paarungsstrategie ist die Polygynie, bei der ein Männchen in einem Harem mit mehreren Weibchen lebt, im Gegensatz zur Monogamie, wo ein Weibchen mit einem Männchen zusammenlebt.

Glossar Evolution
Artdefintionen:
Biologische Art
Morphologische Art
Phylogenetische Art
Taxon
Fitness
Evolutionäre Fitness
Phylogenetische

Öffnen

Biologische Angepasstheit und Sexuelle Selektion

Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Formen der natürlichen und sexuellen Selektion sowie deren Auswirkungen auf die Evolution von Arten.

Definition: Natürliche Selektion ist die Auslese von Lebewesen einer Population aufgrund individueller Unterschiede in Überlebenschance und Fortpflanzungserfolg. Organismen mit einem Selektionsvorteil haben eine höhere evolutionäre Fitness.

Vocabulary: Transformierende Selektion ist eine Selektionsform, bei der die Ausprägung eines Merkmals in Richtung einer anderen Ausprägung desselben Merkmals verändert wird, oft durch Prädation als treibenden Faktor.

Vocabulary: Disruptive Selektion fördert extreme Phänotypen, wenn Teile der Population unterschiedlichen Bedingungen ausgesetzt sind.

Vocabulary: Stabilisierende Selektion begünstigt die Ausprägung eines Merkmals, die den Lebewesen in einer Population einen Selektionsvorteil bietet.

Definition: Sexuelle Selektion umfasst intrasexuelle Selektion (Konkurrenz innerhalb eines Geschlechts) und intersexuelle Selektion (Partnerwahl, meist durch Weibchen).

Example: Ein Beispiel für sexuelle Selektion ist der Sexualdimorphismus, der deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern in sekundären Geschlechtsmerkmalen beschreibt.

Glossar Evolution
Artdefintionen:
Biologische Art
Morphologische Art
Phylogenetische Art
Taxon
Fitness
Evolutionäre Fitness
Phylogenetische

Öffnen

Koevolution und Populationsgenetik

Dieses Kapitel behandelt die wechselseitige Evolution von Arten sowie grundlegende Konzepte der Populationsgenetik.

Definition: Koevolution beschreibt die wechselseitig abhängige Evolution bestimmter Merkmale von interagierenden Arten, wie Beutegreifern und ihren Beutetieren oder Blütenpflanzen und ihren Bestäubern.

Vocabulary: Coadaption ist das Anpassungsergebnis nach einer Koevolution, bei der zwei verschiedene Organismen gegenseitige Anpassungen entwickelt haben.

Vocabulary: Cospeciation ist eine Form der Koevolution, bei der die Artbildung einer Spezies die Artbildung einer anderen beeinflusst.

Definition: In der Populationsgenetik wird eine Population als Fortpflanzungsgemeinschaft definiert, deren Genpool die Gesamtheit aller Allele in dieser Population umfasst.

Vocabulary: Gendrift bezeichnet zufällige Veränderungen der Allelfrequenzen in einer Population, während Genfluss den Austausch von Genen zwischen Populationen beschreibt.

Example: Beispiele für genetische Effekte in Populationen sind der Gründereffekt (genetische Verarmung durch wenige Gründerindividuen) und der Flaschenhalseffekt (starke Reduktion der Populationsgröße führt zu genetischer Verarmung).

Glossar Evolution
Artdefintionen:
Biologische Art
Morphologische Art
Phylogenetische Art
Taxon
Fitness
Evolutionäre Fitness
Phylogenetische

Öffnen

Koevolution und Populationsgenetik

Dieser Teil beschreibt die wechselseitigen Anpassungen zwischen Arten und populationsgenetische Prozesse.

Definition: Koevolution bezeichnet die wechselseitig abhängige Evolution von Merkmalen zwischen verschiedenen Arten.

Example: Die Anpassung zwischen Blütenpflanzen und ihren Bestäubern ist ein klassisches Beispiel für Koevolution.

Vocabulary: Der Genpool umfasst alle Allele einer Population.

Glossar Evolution
Artdefintionen:
Biologische Art
Morphologische Art
Phylogenetische Art
Taxon
Fitness
Evolutionäre Fitness
Phylogenetische

Öffnen

Artbildung und Isolation

Die verschiedenen Mechanismen der Artbildung werden hier erläutert.

Definition: Isolation bezeichnet die Trennung der Genpools zweier Arten durch verschiedene Mechanismen.

Example: Bei der allopatrischen Artbildung entstehen neue Arten durch geografische Trennung.

Highlight: Präzygotische und postzygotische Barrieren verhindern die Vermischung verschiedener Arten.

Glossar Evolution
Artdefintionen:
Biologische Art
Morphologische Art
Phylogenetische Art
Taxon
Fitness
Evolutionäre Fitness
Phylogenetische

Öffnen

Glossar Evolution: Artdefinitionen und Grundbegriffe

Dieses Glossar erläutert zentrale Begriffe der Evolutionsbiologie, insbesondere verschiedene Artkonzepte und grundlegende genetische Prozesse.

Definition: Der biologische Artbegriff definiert eine Art als eine sich fortpflanzende natürliche Population, die von anderen reproduktiv isoliert ist. Diese Definition ist jedoch bei asexuell reproduzierenden Organismen problematisch.

Definition: Der morphologische Artbegriff beschreibt eine Art als Gesamtheit von Individuen, die in allen wesentlichen Merkmalen untereinander und mit ihren Nachkommen übereinstimmen.

Definition: Der phylogenetische Artbegriff betrachtet eine Art als Abstammungsgemeinschaft von Populationen in einer evolutionären Zeitspanne, beginnend mit einer Artspaltung und endend mit Aussterben oder erneuter Artspaltung.

Vocabulary: Fitness in der Evolutionsbiologie bezieht sich auf den Anteil der Gene eines Lebewesens an den Genen in der nächsten Generation. Man unterscheidet zwischen direkter Fitness (eigene Nachkommen) und indirekter Fitness (Reproduktion naher Verwandter).

Highlight: Die evolutionäre Fitness beschreibt das Verhältnis der individuellen Nachkommenzahl zur maximalen Nachkommenzahl in einer Population. Das Prinzip "Survival of the fittest" bedeutet das Überleben der am besten angepassten Individuen oder Genotypen.

Vocabulary: Der Phänotyp umfasst die Gesamtheit aller Merkmale eines Organismus, während der Genotyp die Gesamtheit aller Gene eines Organismus beschreibt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Kleine Entdecker: Spannende Artbegriffe und Rekombinationen einfach erklärt

Die Evolution ist ein komplexer biologischer Prozess, der verschiedene Artbegriffe, genetische Grundlagen und Selektionsmechanismen umfasst.

• Der biologische Artbegriff definiert Arten als reproduktiv isolierte Fortpflanzungsgemeinschaften
• Die morphologische Art basiert auf übereinstimmenden äußeren Merkmalen
Genetische Rekombination und Mutation sind zentrale Mechanismen der Evolution
Biologische Fitness bestimmt den Fortpflanzungserfolg und die Anpassungsfähigkeit
• Verschiedene Selektionsformen wie natürliche und sexuelle Selektion treiben die Evolution voran
• Artbildungsprozesse erfolgen durch geografische und reproduktive Isolation

...

4.1.2021

4016

 

10/11

 

Biologie

173

Glossar Evolution
Artdefintionen:
Biologische Art
Morphologische Art
Phylogenetische Art
Taxon
Fitness
Evolutionäre Fitness
Phylogenetische

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Genetische Grundlagen der Evolution

Dieses Kapitel behandelt die genetischen Mechanismen, die der Evolution zugrunde liegen, sowie verschiedene Paarungsstrategien.

Definition: Interchromosomale Rekombination ist die Neukombination mütterlicher und väterlicher Chromosomen während der Meiose, die zu neuen Merkmalskombinationen bei Nachkommen führt.

Definition: Intrachromosomale Rekombination, auch als Crossing-over bekannt, ist der Stückaustausch zwischen homologen Chromosomen während der Meiose, der die Anzahl möglicher Allelkombinationen in Geschlechtszellen erhöht.

Highlight: Mutationen sind spontane Veränderungen des Erbguts, die die genetische Variabilität erhöhen und zu phänotypischen Variationen führen können.

Vocabulary: Genexpression bezeichnet die Aktivierung der genetischen Substanz zur Ausbildung von Strukturen und Funktionen der Zelle.

Example: Ein Beispiel für eine Paarungsstrategie ist die Polygynie, bei der ein Männchen in einem Harem mit mehreren Weibchen lebt, im Gegensatz zur Monogamie, wo ein Weibchen mit einem Männchen zusammenlebt.

Glossar Evolution
Artdefintionen:
Biologische Art
Morphologische Art
Phylogenetische Art
Taxon
Fitness
Evolutionäre Fitness
Phylogenetische

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Biologische Angepasstheit und Sexuelle Selektion

Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Formen der natürlichen und sexuellen Selektion sowie deren Auswirkungen auf die Evolution von Arten.

Definition: Natürliche Selektion ist die Auslese von Lebewesen einer Population aufgrund individueller Unterschiede in Überlebenschance und Fortpflanzungserfolg. Organismen mit einem Selektionsvorteil haben eine höhere evolutionäre Fitness.

Vocabulary: Transformierende Selektion ist eine Selektionsform, bei der die Ausprägung eines Merkmals in Richtung einer anderen Ausprägung desselben Merkmals verändert wird, oft durch Prädation als treibenden Faktor.

Vocabulary: Disruptive Selektion fördert extreme Phänotypen, wenn Teile der Population unterschiedlichen Bedingungen ausgesetzt sind.

Vocabulary: Stabilisierende Selektion begünstigt die Ausprägung eines Merkmals, die den Lebewesen in einer Population einen Selektionsvorteil bietet.

Definition: Sexuelle Selektion umfasst intrasexuelle Selektion (Konkurrenz innerhalb eines Geschlechts) und intersexuelle Selektion (Partnerwahl, meist durch Weibchen).

Example: Ein Beispiel für sexuelle Selektion ist der Sexualdimorphismus, der deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern in sekundären Geschlechtsmerkmalen beschreibt.

Glossar Evolution
Artdefintionen:
Biologische Art
Morphologische Art
Phylogenetische Art
Taxon
Fitness
Evolutionäre Fitness
Phylogenetische

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Koevolution und Populationsgenetik

Dieses Kapitel behandelt die wechselseitige Evolution von Arten sowie grundlegende Konzepte der Populationsgenetik.

Definition: Koevolution beschreibt die wechselseitig abhängige Evolution bestimmter Merkmale von interagierenden Arten, wie Beutegreifern und ihren Beutetieren oder Blütenpflanzen und ihren Bestäubern.

Vocabulary: Coadaption ist das Anpassungsergebnis nach einer Koevolution, bei der zwei verschiedene Organismen gegenseitige Anpassungen entwickelt haben.

Vocabulary: Cospeciation ist eine Form der Koevolution, bei der die Artbildung einer Spezies die Artbildung einer anderen beeinflusst.

Definition: In der Populationsgenetik wird eine Population als Fortpflanzungsgemeinschaft definiert, deren Genpool die Gesamtheit aller Allele in dieser Population umfasst.

Vocabulary: Gendrift bezeichnet zufällige Veränderungen der Allelfrequenzen in einer Population, während Genfluss den Austausch von Genen zwischen Populationen beschreibt.

Example: Beispiele für genetische Effekte in Populationen sind der Gründereffekt (genetische Verarmung durch wenige Gründerindividuen) und der Flaschenhalseffekt (starke Reduktion der Populationsgröße führt zu genetischer Verarmung).

Glossar Evolution
Artdefintionen:
Biologische Art
Morphologische Art
Phylogenetische Art
Taxon
Fitness
Evolutionäre Fitness
Phylogenetische

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Koevolution und Populationsgenetik

Dieser Teil beschreibt die wechselseitigen Anpassungen zwischen Arten und populationsgenetische Prozesse.

Definition: Koevolution bezeichnet die wechselseitig abhängige Evolution von Merkmalen zwischen verschiedenen Arten.

Example: Die Anpassung zwischen Blütenpflanzen und ihren Bestäubern ist ein klassisches Beispiel für Koevolution.

Vocabulary: Der Genpool umfasst alle Allele einer Population.

Glossar Evolution
Artdefintionen:
Biologische Art
Morphologische Art
Phylogenetische Art
Taxon
Fitness
Evolutionäre Fitness
Phylogenetische

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Artbildung und Isolation

Die verschiedenen Mechanismen der Artbildung werden hier erläutert.

Definition: Isolation bezeichnet die Trennung der Genpools zweier Arten durch verschiedene Mechanismen.

Example: Bei der allopatrischen Artbildung entstehen neue Arten durch geografische Trennung.

Highlight: Präzygotische und postzygotische Barrieren verhindern die Vermischung verschiedener Arten.

Glossar Evolution
Artdefintionen:
Biologische Art
Morphologische Art
Phylogenetische Art
Taxon
Fitness
Evolutionäre Fitness
Phylogenetische

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Glossar Evolution: Artdefinitionen und Grundbegriffe

Dieses Glossar erläutert zentrale Begriffe der Evolutionsbiologie, insbesondere verschiedene Artkonzepte und grundlegende genetische Prozesse.

Definition: Der biologische Artbegriff definiert eine Art als eine sich fortpflanzende natürliche Population, die von anderen reproduktiv isoliert ist. Diese Definition ist jedoch bei asexuell reproduzierenden Organismen problematisch.

Definition: Der morphologische Artbegriff beschreibt eine Art als Gesamtheit von Individuen, die in allen wesentlichen Merkmalen untereinander und mit ihren Nachkommen übereinstimmen.

Definition: Der phylogenetische Artbegriff betrachtet eine Art als Abstammungsgemeinschaft von Populationen in einer evolutionären Zeitspanne, beginnend mit einer Artspaltung und endend mit Aussterben oder erneuter Artspaltung.

Vocabulary: Fitness in der Evolutionsbiologie bezieht sich auf den Anteil der Gene eines Lebewesens an den Genen in der nächsten Generation. Man unterscheidet zwischen direkter Fitness (eigene Nachkommen) und indirekter Fitness (Reproduktion naher Verwandter).

Highlight: Die evolutionäre Fitness beschreibt das Verhältnis der individuellen Nachkommenzahl zur maximalen Nachkommenzahl in einer Population. Das Prinzip "Survival of the fittest" bedeutet das Überleben der am besten angepassten Individuen oder Genotypen.

Vocabulary: Der Phänotyp umfasst die Gesamtheit aller Merkmale eines Organismus, während der Genotyp die Gesamtheit aller Gene eines Organismus beschreibt.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.