Zusammensetzung und Funktionen der Blutbestandteile
Die Bestandteile des Blutes lassen sich in flüssige und feste Komponenten unterteilen. Eine Blutbestandteile Tabelle könnte wie folgt aussehen:
-
Flüssige Bestandteile:
Blutplasma 55
Wasser
Fibrinogen
Gelöste Stoffe
-
Feste Bestandteile 45:
Rote Blutkörperchen Erythrozyten
Weiße Blutkörperchen Leukozyten
Blutplättchen Thrombozyten
Die Blutplasma Bestandteile spielen eine wichtige Rolle bei verschiedenen Körperfunktionen. Das Plasma besteht hauptsächlich aus Wasser und enthält wichtige Proteine wie Fibrinogen, das für die Blutgerinnung essentiell ist.
Vocabulary: Fibrinogen - ein Protein im Blutplasma, das bei der Blutgerinnung in Fibrin umgewandelt wird und so zur Bildung eines Blutgerinnsels beiträgt.
Die 5 Aufgaben des Blutes oder sogar 6 Aufgaben des Blutes umfassen:
- Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid
- Verteilung von Nährstoffen
- Temperaturregulation
- Transport von Botenstoffen
- Abwehr von Krankheitserregern
- Blutgerinnung bei Verletzungen
Highlight: Die Aufgabe rote Blutkörperchen besteht hauptsächlich im Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid. Sie enthalten das Protein Hämoglobin, das Sauerstoff binden und wieder abgeben kann.
Die weißen Blutkörperchen sind für die Immunabwehr zuständig und spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von Infektionen und der Entstehung von Entzündungen. Die Blutplättchen hingegen sind entscheidend für die Blutgerinnung und somit für die Blutstillung bei Verletzungen.
Example: Bei einer Schnittverletzung sammeln sich Blutplättchen an der Wundstelle und bilden einen Pfropf, der die Blutung stoppt.
Diese detaillierte Blut Zusammenfassung PDF bietet einen umfassenden Überblick über die Zusammensetzung und Funktionen des Blutes, einschließlich der Blutplasma Aufgaben und der spezifischen Rollen der verschiedenen Blutzellen.