Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Das Herz
S 🤍
271 Followers
Teilen
Speichern
121
12
Lernzettel
— Lernfeld 5 — 🤍 Anatomie 🤍 Diastole & Systole 🤍 Erregungsleitung 🤍 Kreislaufssystem
Lage im Mediastinum zwischen Lungenflügeln hinter Sternum vor Ösophagus & Trachea grenzt an Diaphragma Bau durch Herzscheidewand getrennt (Septum) rechter Vorhof/Atrium dextrum linker Vorhof/Atrium sinistrum rechte Herzkammer/Ventriculus dexter linke Herzkammer/Ventriculus sinister Herzkranzgefaesse Koronaraarterien - Arteria coronaria sinistra - Arteria coronaria dextra Kammern: erschlaffen Kreislauf links = Körperkreislauf rechts Lungenkreislauf Herzklappen links: Mitralklappe - Valva atrioventricularis sinister Aortenklappe - Valva aortac füllen sich mit Blut Vorhöfe kontrahieren, pressen Blut in Kammern geschlossene Taschenklappen offene Segelklappen GTOS Herz-Kreislauf System Anschluss Gefaesssystem Einflussbahnen = Venen, münden an Vorhöfen rechter Vorhof- obere Hohlvene linker Vorhof - 1 Lungenvenen untere Hohlvene - Herzvene Ausflussbahnen = Arterien die an Herzkammern beginnen rechte Herzkammer - Stamm der rechts : Pulmonalklappe - Valva trunci pulmonalis Trikuspidalklappe - Valva triscupidalis Diastole & Systole Lungenarterien linke Herzkammer - große Körperarterie /. Aorta Diastole Kammern ziehen sich zusammen pressen Blut in Arterien Vorhöfe erschlaffen und füllen sich mit Blut offene Taschenklappen geschlossene Segelklappen OTGS Klappen zwischen Vorhof und Kammer -> Segelklappe zwischen rechte, Vorhof und rechter Kammer->Trikuspidalklappe zwischen linken Vorhof und Kammer -> Mitralklappe zwischen Kammer und Arterie -> Taschenklappen zwischen rechter Kammer und Pulmonalarterie -> Pulmonalklappe zwischen linker Kammer und Aorta -> Aortenklappe Systole geöffnete Aortenklappe geschlossene Mitralklappe geschlossene Trikuspidalklappe geöffnete Pulmonalklappe sauerstoffarmes Blut Vena cava superior Valva trunci pulmonalis Valva triscupidalis AP offen MT geschlossen MT offen geschlossene Aortenklappe AP geschlossen geöffnete Mitralklappe geöffnete Trikuspidalklappe geschlossene Pulmonalklappe Atrium dextrum Vena cava inferior ㄷ FAVAR Aorta verbindet sauerstoffreiches Blut Atrium sinistrum Septur Ventriculos dexter Arteria pulmonalis Ventriculus sinister Arterien haben kleineren Durchmesser als Venen Aufgaben Blutgefaesse Arterien/Schlagader - vom Herzen weg Venen/ Blutader zum Herz hin. Kapillaren / Haargefäße - Henzwand von innen nach außen Vena pulmonalis Valva biscupidalis mitralis Valva aortae Myckard Aorta - größte Arterie Arterien Puls und Blutdruckmessung Arteriolen - kleine Arterienverzweigungen Kapillarnetze - Stoff und Gasaustausch Venolen Anschluss Kapillarnetz Venen Sammlung Blut aus...
App herunterladen
Venole obere & untere Hohlvene - Transport Blut zu rechten Vorhif Endokard Herzinnenhaut Myokard Herzmuskel Epikard- inneres Blat Perikard äußeres Blatt Weg des Blutes durch Herz und Lunge obere und untere Hohlvene, rechter Vorhof, Trikuspidalklappe, rechte Kammer, Pulmonalklappe, Lungenarterie, Lunge, Lungenvene, linker Vorhof, Mitralklappe, linke Kammer, Aortenklappe, Aorta Perikard Koronangefaesse Versorgung des Herzmuskels mit Sauerstoff und Nährstoffen Transport Blut Beteiligung von Sinusknoten Atrioventrikularknoten Enregungsleitung Herz His-Bündel Tawara-Schenkel ( rechter und linker Kammerschenkel Purkinje Fasern Erregung gesamter Vetrikelmuskulatur Knoten (erfolgt, um zu frühe Kontraktion Herzkammern auszuschließen) 2. schnell Ausbreitung in alle Ventrikelbereiche (damit kraftvolle und synchroner Herzschlag) Ablauf 1. Ausgangspunkt Sinusknoten Ausbreitung der Erregung über Herzvorhöfe Herzvorhöfe kontrahieren, zeitgleich Verzögerung der Erregungsleitung im AV - Koenpenkreislauf AV Knoten 3. Dabei Kontraktion von Herzspitze in Richtung Ventilebene 4. Zeitgleich Ventilebene zu Herspitze gezogen (bewirkt Sog auf Vorhöfe -> ermöglicht Füllung der Vorhöfe während Systole. Lungenkreislauf 1. sauerstoff- und nährstoffarmes Blut zuerst in rechten Vorhof 2. von rechten Vorhof aus fließt Blut durch Trikuspidalklappe in rechte Kammer 3. durch Pulmonalklappe gelangt es nun in linken Vorhof. 4. Lungenarterie pumpt Blut in die Lunge -> Gasaustausch findet statt 1. Lungenvene transportiert sauerstoffreiches Blut zu linken Vorhof (Beginn Körperkreislauf) 2. aus linken Vorhof durch Mitralklappe gelangt das Blut in die linke Kammer Tawara Schenkel links und rechts gesamter Ablauf von Systole & Diastole 0,8-1 Sekunde Herzfrequenz Anzahl Herzschläege / Minute Schlagvolumen pro Herzaktion 70ml in beide Kammern gepumpt 3. Passierung Aortenklappe -> wird in Aorta gepresst 4. Arterien verteilen Blut im Körper 5. Kapillaren: Abgabe von Sauerstoff und Nährstoffen 6. obere und untere Hohlvene transportieren Blut zu Lungenarterienstamm Henzaktion Sinusknoten 4,2-5,6 Liter Herzminutevolumen Lunge His - Bündel 6 Henz Purkinje Fasern
Biologie /
Das Herz
S 🤍
12
Lernzettel
— Lernfeld 5 — 🤍 Anatomie 🤍 Diastole & Systole 🤍 Erregungsleitung 🤍 Kreislaufssystem
69
Herzkreislauf und Erkrankungen
14
13
Das Herz
59
11/12/13
Herz - Anatomie und Physiologie
49
11/12/13
31
Herzkreislaufsystem und Herzinsuffizienz
301
13
Lage im Mediastinum zwischen Lungenflügeln hinter Sternum vor Ösophagus & Trachea grenzt an Diaphragma Bau durch Herzscheidewand getrennt (Septum) rechter Vorhof/Atrium dextrum linker Vorhof/Atrium sinistrum rechte Herzkammer/Ventriculus dexter linke Herzkammer/Ventriculus sinister Herzkranzgefaesse Koronaraarterien - Arteria coronaria sinistra - Arteria coronaria dextra Kammern: erschlaffen Kreislauf links = Körperkreislauf rechts Lungenkreislauf Herzklappen links: Mitralklappe - Valva atrioventricularis sinister Aortenklappe - Valva aortac füllen sich mit Blut Vorhöfe kontrahieren, pressen Blut in Kammern geschlossene Taschenklappen offene Segelklappen GTOS Herz-Kreislauf System Anschluss Gefaesssystem Einflussbahnen = Venen, münden an Vorhöfen rechter Vorhof- obere Hohlvene linker Vorhof - 1 Lungenvenen untere Hohlvene - Herzvene Ausflussbahnen = Arterien die an Herzkammern beginnen rechte Herzkammer - Stamm der rechts : Pulmonalklappe - Valva trunci pulmonalis Trikuspidalklappe - Valva triscupidalis Diastole & Systole Lungenarterien linke Herzkammer - große Körperarterie /. Aorta Diastole Kammern ziehen sich zusammen pressen Blut in Arterien Vorhöfe erschlaffen und füllen sich mit Blut offene Taschenklappen geschlossene Segelklappen OTGS Klappen zwischen Vorhof und Kammer -> Segelklappe zwischen rechte, Vorhof und rechter Kammer->Trikuspidalklappe zwischen linken Vorhof und Kammer -> Mitralklappe zwischen Kammer und Arterie -> Taschenklappen zwischen rechter Kammer und Pulmonalarterie -> Pulmonalklappe zwischen linker Kammer und Aorta -> Aortenklappe Systole geöffnete Aortenklappe geschlossene Mitralklappe geschlossene Trikuspidalklappe geöffnete Pulmonalklappe sauerstoffarmes Blut Vena cava superior Valva trunci pulmonalis Valva triscupidalis AP offen MT geschlossen MT offen geschlossene Aortenklappe AP geschlossen geöffnete Mitralklappe geöffnete Trikuspidalklappe geschlossene Pulmonalklappe Atrium dextrum Vena cava inferior ㄷ FAVAR Aorta verbindet sauerstoffreiches Blut Atrium sinistrum Septur Ventriculos dexter Arteria pulmonalis Ventriculus sinister Arterien haben kleineren Durchmesser als Venen Aufgaben Blutgefaesse Arterien/Schlagader - vom Herzen weg Venen/ Blutader zum Herz hin. Kapillaren / Haargefäße - Henzwand von innen nach außen Vena pulmonalis Valva biscupidalis mitralis Valva aortae Myckard Aorta - größte Arterie Arterien Puls und Blutdruckmessung Arteriolen - kleine Arterienverzweigungen Kapillarnetze - Stoff und Gasaustausch Venolen Anschluss Kapillarnetz Venen Sammlung Blut aus...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Venole obere & untere Hohlvene - Transport Blut zu rechten Vorhif Endokard Herzinnenhaut Myokard Herzmuskel Epikard- inneres Blat Perikard äußeres Blatt Weg des Blutes durch Herz und Lunge obere und untere Hohlvene, rechter Vorhof, Trikuspidalklappe, rechte Kammer, Pulmonalklappe, Lungenarterie, Lunge, Lungenvene, linker Vorhof, Mitralklappe, linke Kammer, Aortenklappe, Aorta Perikard Koronangefaesse Versorgung des Herzmuskels mit Sauerstoff und Nährstoffen Transport Blut Beteiligung von Sinusknoten Atrioventrikularknoten Enregungsleitung Herz His-Bündel Tawara-Schenkel ( rechter und linker Kammerschenkel Purkinje Fasern Erregung gesamter Vetrikelmuskulatur Knoten (erfolgt, um zu frühe Kontraktion Herzkammern auszuschließen) 2. schnell Ausbreitung in alle Ventrikelbereiche (damit kraftvolle und synchroner Herzschlag) Ablauf 1. Ausgangspunkt Sinusknoten Ausbreitung der Erregung über Herzvorhöfe Herzvorhöfe kontrahieren, zeitgleich Verzögerung der Erregungsleitung im AV - Koenpenkreislauf AV Knoten 3. Dabei Kontraktion von Herzspitze in Richtung Ventilebene 4. Zeitgleich Ventilebene zu Herspitze gezogen (bewirkt Sog auf Vorhöfe -> ermöglicht Füllung der Vorhöfe während Systole. Lungenkreislauf 1. sauerstoff- und nährstoffarmes Blut zuerst in rechten Vorhof 2. von rechten Vorhof aus fließt Blut durch Trikuspidalklappe in rechte Kammer 3. durch Pulmonalklappe gelangt es nun in linken Vorhof. 4. Lungenarterie pumpt Blut in die Lunge -> Gasaustausch findet statt 1. Lungenvene transportiert sauerstoffreiches Blut zu linken Vorhof (Beginn Körperkreislauf) 2. aus linken Vorhof durch Mitralklappe gelangt das Blut in die linke Kammer Tawara Schenkel links und rechts gesamter Ablauf von Systole & Diastole 0,8-1 Sekunde Herzfrequenz Anzahl Herzschläege / Minute Schlagvolumen pro Herzaktion 70ml in beide Kammern gepumpt 3. Passierung Aortenklappe -> wird in Aorta gepresst 4. Arterien verteilen Blut im Körper 5. Kapillaren: Abgabe von Sauerstoff und Nährstoffen 6. obere und untere Hohlvene transportieren Blut zu Lungenarterienstamm Henzaktion Sinusknoten 4,2-5,6 Liter Herzminutevolumen Lunge His - Bündel 6 Henz Purkinje Fasern